Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4015 Zweck: Vertrieb der Fabrikate der Deutsche Kunstglieder-Ges. m. b. H., ferner Herstell. u. Vertrieb von künstlichen Gliedern, orthopädischen Apparaten, Bandagen u. Bestandteilen zum Kunstglieder- u. orthopädischen Apparatebau sowieè gleichartigen u. ähnlichen Erzeug- nissen auf dem Gebiete der Orthopädie. Kapital: RM. 85 000 in RM. 60 000 St.-Akt. u. RM. 25 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./7. 1923 erhöht um M. 164 Mill. in 114 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. Ausgegeben St.-Akt. zu 400 %, Vorz.-Akt. zu 100 %, letztere mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 170 Mill. auf RM. 85 000 in RM. 60 000 St.-Akt. u. RM. 25 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Patente, Modelle u. Lizenzen 3, Kassa u. Buchforder. 104 441. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 15 000, Gewinn 1928 3718, do. 1929 729. Sa. RM. 104 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8692, Gewinn 1929 729. Sa. RM. 9421. – Kredit: Verkauf RM. 9421. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Otto Bock. Aufsichtsrat: Frau Marie Bock, Königsee; Arnold Rocktäschel, Oberschöbling; Rentner Albert Koball, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dufa Deutsche Uhrenfabrik Aktiengesellschaft in Leipzig, Querstrasse 4/6. Gegründet: 20./12. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 30./3. 1931. – Firma lautete anfänglich bis 31./3. 1931: Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co. A.-G. Gründer: Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co. K.-G., Leipzig; Prof. Dr. Robert Durrer, Berlin; Rechtsanwalt Hanns Schmoller, Schwenningen a. Neckar; Dir. Rudolf Kemper, Dir. Fritz Eggert, Leipzig. Die Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co., K.-G. Leipzig in Leipzig, brachte auf die von ihr übern. Aktien in die Akt.-Ges. das unter der vor- bezeichneten Firma bisher von ihr in Leipzig betriebene Handelsgeschäft ein. Der Gesamtbetrag der Aktivwerte war auf RM. 1 026 523 festgesetzt. Nach Abzug der übern. Passiven sowie unter Einstell. eines Delkr.-K. von RM. 22 864 ergab sich hiernach ein Wert der Sacheinlage von RM. 276 000, womit der Gegenwert für die übern. Aktien im gleichen Nennbetrag gewährt war. – 1931 Übernahme der Dufa Deutsche Uhrenfabrik A.-G., Mühl- hausen durch Fusion (je RM. 2000 Dufa-Akt. = RM. 1000 Popitz-Akt.) unter Annahme der Firma der übernommenen Ges. — Weiter wurde 1931 eine Produktionsgemeinschaft mit der Kienzle Uhrenfabriken A.-G., Schwenningen, geschlossen. Die Überleitung geschah in der Weise, dass die Kienzle Uhrenfabriken ihre Herstellung von Dufa-Uhren ständig steigerten, während im gleichen Masse die Fabrikation in dem Dufa-Betrieb Mühlhausen stillgelegt wurde. Verbände: Die Dufa A.-G. steht durch die Kienzle Uhrenfabriken A.-G. in Verbindung mit dem Wirtschaftsverbande der Deutschen Uhrenindustrie (Fachgruppe Grossuhren) e. V. n Donaueschingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Uhren aller Art sowie von Uhrbestandteilen u. verwandten Erzeugnissen, insbes. auch die Übernahme u. der Fortbetrieb des bisher in leipzig unter der Firma Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co. K.-G., Leipzig, in Form einer Kommandit-Ges. betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 280 000 in 280 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./3. 1931 zwecks Fusion mit der „Dufa“ erhöht um RM. 220 000, zu pari begeben. Grossaktionäre: Nom. RM. 417 000 Akt. sind im Besitz der Kienzle Uhrenfabriken A.-G., chwenningen. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 14 802, Gebäude 207 934, Masch., Fuhr- park. Einrichtung 25 000, Licht- u. Kraftanlage 1, Heizungsanlage 1, Fabrixkeinricht. 1, Waren 454 183, Entwertung 50 464, Eff. 1, Hyp. 14 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 621 570, Wechsel u. Schecks 202, Barbestand u. Bankguth. 3184, Verlust 9481. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstell. 138 000, Schuld a. Bürgschaft 11 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen: allg. 154 745, bei den Kienzle Uhren- fabriken A.-G. 58 995; Verbindlichkeiten aus Wechseln: allg. 105 613, bei den Kienzle Uhren- fabriken A.-G. 172 445; Verbindlichkeiten gegenüber Banken 223 759, transit. Passiva 36 267. Sa. RM. 1 400 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk. 558 898, Steuern 30 886, Abschr. 29 391. – Kredit: Fabrikations- u. Verkaufsertragnis 609 695, Verlust 948l. Sa. RM. 619 176. 1 Werbianenkeften aus der Begebung von Kunden-Wechseln und Schecks betrugen am 31./12. 1931 RM. 164 482 uMitte 1932 auf beiläufig RM. 120 000 zurückgegangen). „ , Gesamtbezüge der Kfgl des a 24 000: die Mitgl. des Aufsichtsrats haben auf die ihnen zustehenden Vergütungen im Hinblick auf das Geschäftsergebnis des verflossenen Jahres erzicht geleistet.