4016 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Dir. Rudolf Kemper, Dir. Fritz Eggert, Leipzig. Prokurist: P. Gräfe. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Robert Durrer, Berlin; Stellv. Waldemar Popitz, Rechtsanwalt Hanns Schmoller, Schwenningen; Albert Kratz, Minden; Otto Petzhold, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kelvinator Elektro-Kühlanlagen Aktiengesellschaft in Leipzig C. 1, Bitterfelder Str. 19. Gegründet: 7./9. 1928; eingetr. 28./9. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kühlanlagen sowie die Befassung mit allen dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäften. Die Ges. hat den Bau u. Vertrieb von elektrisch-automatischen Kühlanlagen u. Kühlschränken zum Gegenstand. Die Ges. ist seit 1./11. 1931 nur noch Vertrags- u. Lizenzgesellschaft; sie hat am 31./10. 1931 ihren Fabrikations- u. Geschäftsbetrieb stillgelegt. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, davon RM. 100 000 noch nicht einbezahlt. Lt. G.-V. v. 3./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 500 000 um RM. 450 000 auf RM. 50 000 durch Einziehung von 450 Akt. zu je RM. 1000. Grossaktionäre: Thür. Gasgesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Firmenwert 20 000, Postscheck 548, Verlust 48 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig 18 548. Sa. RM. 68 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 498 001, Handl. Unk. 839 982. — Kredit: Waren u. sonst. Erlöse 839 983, Gewinn aus Kapitaleinzug 450 000, Verlust 48 000. Sa. RM. 1 337 983. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Heinrich Karl Heise. Aufsichtsrat: Kanzleivorst. Emil Döring, Dir. Otto Weber, Prokurist Hans Boesel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerke Alsenzthal Aktiengesellschaft, Ludwigshafen a. Rh., Bayernstr. 37. Gegründet: 29./7. 1909; eingetr. 9./9. 1909 in Kaiserslautern. Sitz der Ges. bis 1924 in Oberndorf. Zweck: Ausnützung der Elektrizität, insbesondere die Erzeugung, der Bezug u die Verwert. derselben; die Beteil. an Unternehm. der Energiewirtschaft in jeder Form u. der Handel mit allen der Verwendung elektr. Arbeit dienenden Gegenständen. Betrieb der Elektrizitätswerke Oberndorf u. Rockenhausen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. vom 30./6. 1931 Neustückelung des A.-K. in 60 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz der Pfalzwerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 15 870, Gebäude 93 854, Masch. u. Einricht. 77 581. Transformator- u. Schaltstationen 5422, Ortsnetze 437 610, Fahrzeuge 2623, Debit. 159 139, Kassa u. Postscheck 988, Schecks u. Wechsel 138, (Kaut.-Bürgschaftsscheine 30 450). – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 7435, gesetzl. Rückl. 6000, Abschr.- u. Ern.-Rückl. 303 620, Kredit. 413 183, Gewinn 2987, (Bürgschaften 30 450). Sa. RM. 793 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebsunkosten 144 762, Abschr.- u. Ern.-Rückl.: Zuweis. am 31./12. 1931 53 594, Gewinn 2987. – Kredit: Vortrag 1906, Ein- nahmen 199 438. Sa. RM. 201 344. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1931: 0, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Staufer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Alfred Bayer, Dir. Otto Hoberg, Betriebs-Dir. Friedrich Hering, Ludwigshafen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Elektrizitäts-Akt-Ges. in Liqu., Mannheim. Die Ges. wurde Januar 1931 insolvent infolge der Schrumpfung des industriellen Bedarfs, der grossen Konkurrenz, Preisabbau u. der Unmöglichkeit, den Immobilienbesitz zu ver- werten. Ein Zwangsvergleich folgte. Die G.-V. v. 21./7. 1932 beschloss Auflös. und Liqu- der Ges. Liquidator: Dir. Paul Schweickhardt, Mannheim M 7, 9.