Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4017 Gegründet: 9./3. 1920; eingetr. 11./5. 1920. Zweck: Ausführung von elektr. Anlagen jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 91 000, Inventar, Fahrzeuge, Werkzeuge 7500, Debit.. Kassa, Kaution 40 648, Postscheck, Bank 1 306, Waren 31 000, Verlust 1930 39 160, Verlust 1931 71 001. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3000, Hyp. 68 000, Aufwert.- Hypoth. 13 000, Kredit. 75 724, Akzepte 17 500, Interimsbuch. 4391. Sa. RM. 281 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 39 160, Abschr. 47 809, Unk. 41 108, Dubiosen 7 122, Steuern 3829, Zinsausgl.-Entschäd. für Hypoth. 5508. – Kredit: Waren- gewinn 31 048, Immobilienertr. 3327, Verlust 1930 39 160, Verlust 1931 71 001. Sa. RM. 144 536. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Karl Fleitz, Emil Graff, Otto Preuss, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim, Frankfurt a. M. u. Ludwigshafen: Dresdner Bank. Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim-Neckarau. Gegründet: 1899. Zweck: Herstell. isolierter Drähte u. verwandter Artikel. Profil-Zieherei mit eigenem Walzwerk. Drahtzieherei. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1918 um M. 300 000, 1919 um M. 200 000 u. 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1928 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000; ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./7. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 130 000, Gebäude 309 000, Arbeitsmasch. 137 000, Gleise 1, Werkzeuge 1, Handl.-Mobil. 1, Fabrikmobil. u. Einricht. 62 000, Gas-, Wasser- u. elekt. Fabrikinstallat. 1, Vorräte 354 489, Entwert.-K. 75 561, Wertp. 2982, Kassa 4043, Debit. (390 259): Aussenst. bei Kunden, Anzahl. an Lieferant. usw. 259 336, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 130 923, (Bürgschaften 26 250), Verlust 153 852. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Pensionskasse 53 074, Kredit.: aus laufender Rechnung 196 502, Bankkverpfllicht. 210 775, Übergangsposten 58 839; (Bürgschaften 26 250). Sa. RM. 1 619 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 73 016, Gen.-Unk. 148 831, Steuern 54 902. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 11 880, Rohgewinn 111 017, Verlust 153 852. Sa. RM. 276 749. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 9, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Hermann Preussler. Prokuristen: H. Hohagen, L. Rutishauser. Aufsichtsrat: Vois. Dir. Dr.-Ing. e. h. Rob. Boveri, Mannheim; Fabrikdir. Adolf Meyer, Baden (Schweiz); Fabrikdir. Dr. Franz Engelmann, Heidelberg; vom Betriebsrat: Karl Gaisbauer, Mathias Werner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft in Mannheim, Augusta-Anlage 32. Gegründet: 1./7. 1897; eingetr. 11./10. 1897. Übernahmepreis M. 779 658. Firma bis 19./12. 1917: Rheinische Schuckert-Ges. für elektrische Industrie Akt.-Ges. Zweck: Herstellung, An- und Verkauf, Installation und Montage elektr. und anderer Masch. u. Apparate, Erwerb, Herstellung, Betrieb und Verwertung von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteili- gung bei solchen oder anderen Unternehmungen sowie die Erwerbung und Verwertung von Konzessionen. Die Ges. hat bisher erbaut: 10 grössere Kraftwerke mit 92 000 KW Leistung, 10 000 Km Hochspannungsleitung bis 220 000 Volt u. 2750 Ortsnetze. Die Ges. beschäftigt 1600 Beamte u. Arbeiter. 3 Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt das Überlandwerk Achern (Baden) u. das Elektrizitätswerk Sinsheim (Baden). Diese versorgen 84 Gemeinden mit elektrischer Energie. Der Grundbes. ist-72 200 qm gross, wovon 29 400 am bebaut sind. Die Ges. besitzt ein grosses Verwaltungsgeb. in Mannheim, ein Fabrikgeb. in Ludwigshafen a. Rh., 3 Lagergeb. in Frankenthal, Worms u. Bammenthal, 20 Wohn- u. Geschäftshäuser in verschied- Orten Deutschlands u. eine grössere Anzahl unbebauter Grundstücke. 1927 wurde in Rastatt eine Fabrik für die Herstellung von transportablen Akkumulatoren eingerichtet. Die Kon- zessionen laufen noch längere Zeit; bei Ablauf besteht Weiterbetriebsrecht. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Beteil. an folg. Unternehmungen: Überlandwerk Jagst- kreis A.-G., Ellwangen, Elektrizitätswerk Rheinhessen A.-G., Worms, Pfalzwerke A.-G., Ludwigshafen a. Rh., Überlandwerk Mainz, Elektr. Überlandzentrale Oberbausen, A.-G., Herbolzheim, Hessische Elektrizitätswerke zu Grossalmerode, Müllheim-Badenweiler-Eisen- bahn-A.-G., Müllheim, Elektrizitätswerk Bammental G. m. b. H., Mannheim, Käuffer & Co., Mainz, Rhein. Hoch- u. Tiefbau-A.-G., Mannheim, Stierlen- Werke A.-G., Rastatt, sowie einige Beteil. an noch kleineren Unternehm. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 252