4020 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 156 808, Gewinn 18 181. – Kredit: Gewinn 1930/31 5267, Amortisat. von 10 000 Itter-Akt. 200 000, Brutto-Einnahmen 141 924. Sa. RM. 347 191. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 11 236. * Kurs: Ende 1925–1931: 12.50, 18.5, 19, 20, 15, 17.50, 22.50 (Bilanzier.-Kurs) %. Frei- verkehr Mannheim. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. * Direktion: Bürgermeister a. D. J. Renz, Verwaltungs-Dir. H. Veith. Aufsichtsrat: (5–12): Vors. Bürgermeister Otto Link, Mudau; Stellv. Redakteur Josef Kiefer, Tauberbischofsheim; Bürgermstr. Alois Dorbath, Bronnbach; Oberrechnungsrat Ernst Götz, Mosbach; Amtsgerichtsrat Karl Schüssler, Wertheim; Dir. des Badenwerks Oberbaurat Dr. Otto Helmle, Karlsruhe; Privatier Gottfried Hemberger, Oberscheidental; Landwirt Josef Maag, Vilchband; Landwirt Erwin Nerpel, Lohrbach, Hauptlehrer Johannes Curth, Zwingenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Heidelberg u. Mosbach: Städt. Sparkasse. ― * 22 Ertel-Werke Akt.-Ges. für Feinmechanik in Munchen, Barthstr. 8. Gegründet: 26./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Feinmechanik aller Art, insbesond. von Vermessungsinstrumenten, Filmapparaten u. dergl. Fortführ. der Fabrik der 1812 gegr. T. Ertel & Sohn G. m. b. H. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, 9 übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1925 Umstell. auf RM. 250 000. Lt. G.-V. v. 1./2. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 250 000 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Mobil. 1100, Masch. 6700, Werkz. 550, Kunden u. Geldmittel 22 417, Vorräte 61 229, Verlust (Vortrag 14 770 £ Verlust 1931 210) 14 981. – 9 Passiva: A.-K. 50 000, versch. Kredit. 52 358, Lieferanten 1398, Delkr. 3221. Sa. RM. 106 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1101, Unk. 32 824, Gewinn u. Verlust 4820, – Kredit: Verk.-Ertrag 38 535, Verlust 1931 210. Sa. RM. 38 745. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hans Maier. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Fritz Klopfer, München; Dir. Otto Zettler, Rittsteig; Dir. Walter Preyst, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Dr. Jul. Renning-Werk Akt.-Ges. in München 41, Badstr. 20. Gegründet: 25./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Zweck: Fabrikation und Vertrieb elektrischer Apparate, Büromaschinen und Klein- motore, wie deren Zubehör. 3 Kapital: RM. 60 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 550 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. in 1000 Namen-Vorz.-Akt. u. 10 000 St.-A. zu M. 1000, davon 500 St.-Akt. zu 130 %, Rest zu pari von den Gründern übernommen. Dann erhöht laut G.-V. V. 25./7. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 31 Mill. auf RM. 65 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 10 000 alter St.-Akt. eine neue über RM. 20 u. gegen M. 10 000 alter Vorz.-Akt. eine neue zu RM. 50 gewährt wird. Der G.-V. v. 12./7. 1927 wurde Mitteil. nach §$§ 240 H. G. B. ge- macht. Die G.-V. v. 4./6. 1929 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. von RM. 65 000 auf RM. 5000 durch Einzieh. der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt., Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 12: 1, anschliessend Wiedererhöh. von RM. 5000 um RM. 55 000 auf RM. 60 000 durch Ausgabe von 550 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 21./12. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 15, Grundst. u. Gebäude 91 400, Eff. 1500, Hyp.-Bürgsch. 94 000, Verlust (Vortrag 1097 £ Verlust 1930/31 2376) 3473. – Passiva: A.-K. 60 000, Bank 20 349, Ubergangs-K. 3604, Kontokorrent 160, Aufw.-Hyp. 5776, Sicherh.- Hyp.-K. 94 000, gesetzl. R.-F. 6500. Sa. RM. 190 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3378, Zs. 1916, Hyp.-Zs. 2589, Abschr. 3820. –— Kredit: Miete 9326, Verlust 1930/31 2376. Sa. RM. 11 703. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Anton Renauer. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Karl Martini, München; Ernst Jost, Albert Isler, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank. Untere IIIler Aktiengesellschaft in München, Blutenburgstr. 6. Gegründet: 3./4. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Zweck: Ausnutzung von Wasserkräften der Iller zur Erzeugung elektr. Energie u. deren gewerbl. Verwertung in jeder Art sowie die Erstellung der hierzu dienenden u. not-