4022 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Zufahrtsstrassen, Brücken u. Anschlussgleise 6 958 145, Wasser- u. Kanalbauten 12 417 441, Maschinelle, elektrische u. sonst. Einricht. 2 992 769, Geräte, Werkzeuge, Instrumente, Fahrzeuge, Mobilien u. Gebrauchs- gegenstände 1, Vorräte 2189, Kassa u. Postscheck 5121, Bankguth. 42 325, Debit. 3 025 986, (Sicherheiten von Unternehmern u. Lieferanten 799 042, Wechselverpflicht. 3 560 500). – Passiva: A.-K. 10 000 000, 6½½ % Schweiz.-Fr.-Anleihe (sfrs. 11 348 000) 9 176 337, Zs.-Rück- stell. 203 860, Wechselverpflicht. 122 000, Kredit. 809 605, Darlehen 5 132 1751), Sicherheiten von Unternehmern u. Lieferanten 799 042, Wechselverpfl. 3 560 500). Sa. RM. 25 443 977. 1) Setzt sich zusammen mit 3.23 Mill. RM. aus dem Umlegungskredit der Schweizerischen Kreditanstalt (4 Mill. Schw. Fr.), der im Frühjahr 1931 zur Umschuldung eines kurzfristig von der Bayernwerk-A.-G. auf- enommenen Kredites gegeben worden ist. Ausserdem enthält der Posten Darlehen noch 1.90 Mill. RM. Vechselkredit der Bayerischen Staatsbank, der in zwischen voll zurückgezahlt worden ist. Dividenden: 1924/25–1931/32 (Baujahre): 0 %. Direktion: Oberreg.-Rat Peter Bürner, München; Dir. Bernhard Monath, Augsburg. Prokuristen: Emil Glasser, Hans Pätz, München. Aufsichtsrat: Vors. Landesbaurat Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. August Menge, München; Stellv. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernhard Salomon, Frankfurt a. M.; Oekonomierat Dir. Wolfgang Brügel. Nürnberg; Dir. Josef Chuard, Zürich; Min.-Rat Dir. Rudolf Decker, München; Dir. Friedrich Egger, Frankfurt a. M.; Geh. Oberfinanzrat Kurt Flamme, München, Geh. Komm.-Rat August Frommel, Augsburg; Min.-Rat Karl Fuchs, München; 1. Bürger- meister Dr. Otto Merkt, Kempten; Dr.-Ing. e. h. Oberbau-Dir. Clemens Zell, Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Bayer. Staatsbank, München. Vereinigte Bayerische Telephonwerke Akt.-Ges. in München 25, Hofmannstr. 51. Gegründet: 25./6. 1927; eingetr. 15./6. 1927. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Vereinig. industrieller Unternehmungen in Bayern, die sich mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Erzeugnissen der Elektro- technik, namentlich von Fernsprecheinrichtungen, befassen, sowie die Herstell. solcher Erzeugnisse in eigenen Werken der Ges. u. die Ausführ. aller mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Erzeugnissen der Elektrotechnik zus.hängenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 1 330 000 in 1900 Namens-Akt. zu RM. 700. Urspr. RM. 1 900 000 in 1900 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari mit zunächst RM. 700 Einzahl. je Aktie. Durch Beschluss der G.-V. v. 1./6. 1931 wird das A.-K. der Ges. von RM. 1 900 000 auf RM. 1 330 000 in der Weise herabgesetzt, dass der Nennbetrag jeder Aktie von RM. 1000 auf den bisher eingezahlten Betrag von RM. 700 festgesetzt wird. Grossaktionäre: Akt.-Ges. Bayerische Vereinsbank, München; Siemens & Halske A.-G., Berlin; C. Lorenz Akt.-Ges., Berlin; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Nürn- berg; Reiniger, Gebbert & Schall Akt.-Ges., Erlangen; Alois Zettler, elektrotechn. Fabrik G. m. b. H., München. Geschäftsjahr: 1.4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 570000, Werkz.- u. Betriebs- masch. 142 679, Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Anl. 1, Kraftwagen 1, Patente 1, Halbfabrikate 204 110, Konzernges. 381 257, sonst. 8692, Darlehen an Konzernges. 630 000, Bank u. Post- scheck 16 342, Interimsposten 29 646. – Passiva: A.-K. 1 900 000, R.-F. 15 000, Gläubiger 7469, Interimsposten 14 856, Rückstell. 29 276, Gewinn (des lauf. Jahres 9967 – Gewinn- vortrag aus Vorjahr 6161) 16 129. Sa. RM. 1 982 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohne u. Gehälter 521 405, soziale Abgaben 46 282, Abschr. auf Anlagen 93 513, andere Abschr. 69 686, Steuern 80 108, sonst. Aufwend. 461 793, Gewinn 16 129. – Kredit: Rohsaldo 1 232 846, Ertragszs. 49 910, Gewinnvortrag aus Vorjahr 6161. Sa. RM. 1 288 917. Dividenden: 1927/28–1931/32: 0, 0, 5, 5, 2 %. Direktion: Ober-Ing. Eugen Horwitz. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Franke, B.-Grunewald; Dir. Dr. Georg Grabe, B.-Nicolassee; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Max Berthold, Nürnberg: Grosskaufm. Adolf Mohr. Ministerial- rat i. R. Wilhelm Probst, Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Prof. Jens Bache-Wiig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nienburger Stromversorgungs-Aktiengesellschaft in Nienburg a. d. W. Gegründet: 28./3. 1929; eingetr. 2./4. 1929. Gründer: Stadtgemeinde Nienburg a. d. Weser, Preussische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft in Berlin. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb elektrowirtschaftlicher Anlagen zur sicheren u. vorteilhaften Versorgung der Bevölkerung mit elektrischem Strom. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.