Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4023 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 9732, Geschäfts- u. Wohngebäude 37 556 Trafostationen 659 851, Leitungen 1 246 094, Zähler 105 963, Einricht., Geräte u. Fahrzeuge 42 000, sonstige Anlagewerte 39 213, Abgeltung Uchter Moor 32 295, Bank-, Postscheck- u. Barbestände 70 390, Wechsel 1865, Schuldner 199 443, Vorräte 84 023, Verlust 79 172. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Erneuer. rückl. 255 046, Gläubig. 150 096, Darlehnsgläubig. 1 202 458. Sa. RM. 2 607 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 98 633, Steuern u. Abgaben 18 551, Versich. 3675, Zs. 92 152, Abschr, u. Zuweis. zur Erneuer.-Rücklage 126 714. – Kredit: Betriebsüberschuss 334 228, Verlust 5496. Sa. RM. 339 724. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Theodor Berg. Prokurist: Dr. phil. H. Simon. Aufsichtsrat: Vors. Prokurist Thomas, Berlin; Stellv. Bürgermstr. Dr. Jürgens, Senator Adolf Hildebrandt, Bürgervorsteherwortführer Hoffmeister, Bürgervorsteher Wilhelm Sie- mann, Landrat Dr. Loos, Nienburg a. d. Weser; Landrat v. Reck, Stolzenau/Weser; Dir. Frank, Hannover; Dipl.-Ing. Ulloth, Berlin; Dir. Urbach, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Versorgungs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Hainstr. 32. Gegründet: 31./12. 1923: eingetr. 1./2. 1924. Zweck: Bau von Stromverteilungsanlagen, Versorgung von Gemeinden, Industriellen und Privaten mit elektrischem Strom für Licht u. Kraft. Kapital: RM. 170 000 in 1700 Akt. zu je RM. 100. Urspr. GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 20 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionär: Das gesamte Kapital ist im Besitze der Fränk. Überlandwerk A.-G., Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 403, Gebäude 1687, Schaltanlagen 4584, Fernleitungen 179 674, Transformatoren 61 487, Ortsnetze 151 971, Zähler 31 890, Mobil. u. Werkz. 1400, Kassa 2601, Postscheck 4871, Waren 7065, Eff. 1, Schuldner 287 886, Rückstell. (halbf. Inst.) 13, Bauarbeiten (halbf.) 7162. – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 15 500, Darleh. 300 000, Abschr.- u. Ern.-F. 33 289, Gläubiger 207 181, Rückstell. 7261, vertragl. Stromliefer. 1392, Div.-Einlös. 1928 7, Bauarbeiten (halbf.) Zuschüsse 7590, Gewinn 478. Sa. RM. 742 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsausgaben 126 843, Darlehnszs. 33 485, Abschr. f. Mobil. 1052, Zuweis. an Ern.-F. 17 000, Gewinn 478. – Kredit: Gewinn- vortrag 691, Einnahmen aus Betrieb, Installation u. Gebühren 178 166. Sa. RM. 178 857. Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Josef Lang. Aufsichtsrat: Dir. Dr.-Ing. Eduard Unger, Dir. Anton Fischer, Obering. Fritz Süssen- bach, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Siegfr. Guggenheimer Akt.-Ges. in Nürnberg, Schoppershofstr. 52. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Ges. bis 23./2. 1921 mit Sitz in Berlin unter der Firma Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf elektr. Messinstrumente sowie anderer in die elektrotechnische u. feinmechanische Branche einschlagender Gegenstände. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht bis 1924 auf 300 Mill. in Akt. zu M. 1000 u. 10 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. 1930 Aufforderung zum Umtausch zwecks Akt.-Neustücklung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 139 025, Masch. 22 085, Fabrik- einricht. 10 969, Kraftwagen 820, Werkz. 30 250, Postscheck u. Kassa 1531; eigene Aktien (Nenawert RM. 3500) 1, Debit. 153 568, Waren 326 286, Verlust (Vortrag 1930 62 047 abz. Gewinn 1931 53 998) 8048. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 154 979, Banken 5630, Akz. 21 975, Delkr. 10 000. . Sa. RM. 692 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Vertriebs-Unk. 155 530, Abschr. 23 133, Gewinn 1931 53 998. Sa. RM. 232 662. – Kredit: Fabrikations-Gewinn RM. 232 662. Diridenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Albrecht Bernhard. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Manfred Aron, Dir. Henry Gottschalk, Dir. Max Seidel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Martin Schiff-Marcus Nelken & Sohn; Nürnberg: Anton Kohn.