4024 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. „Noris“ Zünd-Licht Akt.-Ges. in Nürnberg-Arnoldsreuth, Maiachstrasse. Gegründet: 7./11. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Die Ges. ist aus der Firma Weckerlein & Stöcker (gegr. 1905) hervorgegangen. Firma bis 5./5. 1926: Weckerlein & Stöcker Akt.-Ges. Zweck: Herstell. magnetisch-elektr. Zündapparate u. Zündlichtanlagen für Explosions- motoren, Zündkerzen, Beleucht.- u. Anlasseranlagen für Kraftfahrzeuge aller Art, sowie anderer ähnlicher Apparate u. Masch. Die Fabrik der Ges. befindet sich in Nürnberg- Arnoldsreuth. Entwicklung: Die Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg, legte 1926 gegen RM. 160 000 Aktien in die Ges. folgende Werte ein: Masch., Büro- u. Werkstatteinrichtungen, Werkzeuge, Transmissionen u. Riemen im festgesetzten Werte von RM. 89 194 sowie Material., Warenvorräte an Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten im festgesetzten Werte von RM. 70 805. – Aug. 1930 wurde die Fabrikation u. ein grösserer Teil der Maschinen u. Waren von der in Liqu. befindl. Firma Unterberg & Helmle, Karlsruhe, aufgekauft. — 1932 Ankauf des Betriebes u. der Fabrikation der Fenag A.-G., Nürnberg (elektrische Zündungen u. Beleucht.-Einrichtungen). Kapital: RM. 600 000 in 585 Akt. zu RM. 1000, 130 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in 1400 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000. 1000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 auf RM. 180 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 5./5. 1926 wurden die Namen-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Zwecks Durch- führung von Abschreib. wurde das Kap. um RM. 45 000 herabgesetzt. Gleichzeitig Wieder- erhöhung um RM. 265 000 in 265 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien erhielt die Fa. Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg, für Sacheinlagen. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 300 000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1930 Erhöh. um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter fForm um RM. 450 000 u. anschliessend. Wiedererhöh. um den gleichen Betrag auf wieder RM. 600 000. Die neuen Aktien übernahm die Elektriz.-A.-G. vorm. Schuckert gegen Einbring. einer Darlehns-Forder. von RM. 450 000. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegenschaften u. Einbauten Arnoldsreuth 64 949, Masch., Transmissionen, Werks-Einricht., elektr. Anlage 210 808, Werkz. 33 072, Mobil. u. Kraftfahrzeuge 10 003, Waren 248 443, Schuldner 73 394, Wechsel 1195, Bank u Postscheck- guth. 4734, Kassa 920, Entwert.-K. 100 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 147 518. Sa. RM. 747 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 236 445, Abschr. 166 690, Verlustvortrag aus 1930 73 742. – Kredit: Betriebsüberschuss 1931 26 877, Einnahmen aus Kap.-Herabsetz. 450 000. Sa. RM. 476 877. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: A. Fischer, Paul Harsch, Haus Weckerlein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Max Berthold, Stellv. Bank-Dir. Komm.-R. Stephan Hirschmann, Bank-Dir. Komm.-R. Karl Butzengeiger, Dir. Dr.-Ing. Rudolf Ottenstein, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pegnitz-Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Nürnberg, Hainstr. 32. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Zweck: Errichtung, Erwerb sowie Betrieb u. Unterhaltung von mit Wasserkraft u. Wärmekraftmaschinen betriebenen Werke zur Abgabe von Licht u. Strom an Private, Indu- strielle u. Gemeinden sowie Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 210 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 40 000 St. Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss, nach Einzieh. der Vorz.-Akt. das St.-A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 (20 000: 1) umzustellen. 1931 Neu- stückelung des A.-K. Grossaktionär: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Elektrizitätsversorgungs-A.-G. in Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 31 833, Masch. 8167, Verlust 2802. –— Passiva: A.-K. 10 000, Darlehen 30 000, Kredit. 2802. Sa. RM. 42 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 989, Betriebsausgaben 4175. – Kredit: Stromeinnahmen 2362, Verlust 2802. Sa. RM. 5164.