Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4025 Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %; 1928 (6 Mon.) bis 1929–1931: 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Jos. Lang. Aufsichtsrat: Dir. Dr.-Ing. Eduard Unger, Dir. Anton Fischer, Ober-Ing. Fritz Süssen- bach, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eltexa Aktiengesellschaft in Osterode (Harz). Gegründet: 23./6. 1921; eingetr. 26./7. 1921. Die Firma lautete bis zum 6./10. 1928: Akt.-Ges. für Einkauf u. Finanzier. von Elektrizitätsbedarf in Dessau u. bis zum 18./7. 1929: Akt.-Ges. für Einkauf u. Finanzier. von Elektrizitäts- u. Textilbedarf, Dessau. Im April 1929 wurde der Sitz von Dessau nach Osterode (Harz) verlegt. Zweck: Einkauf, Herstellung u. die Finanzierung des Bedarfs von Elektrizitätswerken, Textilwerken u. sonstigen Unternehmungen der elektrotechnischen u. Textilindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1931 Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. – Lt. G.-V. vom 10./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 200 000 auf RM. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebsanlagen 85 200, Beteil. 10 000, Material- bestand 49 235, Debit. 85 248, Kassa, Postscheckguth. 2246, Verlust 73. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 132 002. Sa. RM. 232 002. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1930 56 205, Fabrikation 36 463, Abschr. 7405. Sa. RM. 100 073. – Kredit: Verlust RM. 100 073 (davon gedeckt RM. 100 000 durch Zus. legung des A.-K. u. RM. 73 vorgetragen). Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Felix Jahn. Prokuristen: Dir. Peter Verhoven, Ernst Kalthoff. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. F. K. Krüger, Dir. Paul Knoll, Dir. Karl Reinhardt, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meirowsky & Co. Akt.-Ges. in Porz b. Köln. Gegründet: 4./7. 1910 mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. am 16./8. 1910. Sitz bis dahin Köln. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der von der Firma Meirowsky & Co. in Köln seit 1894 betrieb. Fabriken zur Herstell. von Isolationsmaterialien für die Elektrotechnik wie: Glimmer, Pressspäne, isolierte Leitungen, Hochspannungs-Isolatoren, Mikanit, Megohmit, Pertinax, Excelsior-Isolierlacke u. -Stoffe, Emailledrähte, Starkstrom-Kondensatoren, ca. 50 Patente u. D. R. G. M. Kapital: RM. 2 800 000 in 2800 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu pari. Erhöht 1912 um M. 1 000 000, begeben an den Vorbesitzer gegen Überlassung von wertvollen ausländ. Patenten u. Schutzrechten. Weiter erhöht 1919 um M. 3 000 000, 1920 um M. 2 000 000 u. 1922 um M. 8 000 000. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 000 000 auf RM. 2 800 000 in 2800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst, Gebäude, Masch. u. Einricht., Patente 1 667 121, Waren 359 849, Wertp. 145 857, Aussenstände 1 017 410, Wechsel, Schecks, Bank- u. Kassenbestände 574 269, (Bürgschaften u. Avale 75 000). – Passiva: A.-K. 2 800 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Beamten- u. Arb.-Stift. 60 000, Rückstell. 648 677, laufende Verbindlich- keiten 226 710, (Bürgschaften v. Avale 75 000), Gewinn (Vortrag 5175 – Gewinn 1931 13 944) 19 119. Sa. RM. 3 764 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 173 997, soz. Abgaben 67 223, Abschr. 174 664, Besitzsteuern u. andere 224 120, sonst. Aufwendungen 697 420, Gewinn 19 119. – Kredit: Gewinn vortrag aus 1930 5175, Rohertrag 2 351 368. Sa. RM. 2 356 543. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, ? %. Direktion: Heinrich Geitner (Vorst.), Georg Heinrich Appel (Verwaltung), Köln; Dr. Willy Drägert (Betrieb), Köln-Deutz. Prokuristen: C. Harke, G. Flach, Dr. H. Meurer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. h. c. Georg Zapf; Bankier Ferd. Rinkel, Bergrat Dr. e. h. Rich. Zörner, Dir. Fritz Lehmann, Geh. Komm.-Rat Freiherr heodor von Guilleaume, Köln; Gen.-Dir. Aloys Meyer, Luxemburg; vom Betriebsrat: Wilhelm Gerhardt, Josef Geuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kölp: Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Nitsche & Günther, Optische Werke, Akt-Ges. in Rathenow. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Zweigniederl. in Berlin u. Zürich. – Muster- lager in Düsseldorf.