4026 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb optischer u. mechanischer Gegenstände mit Zubehor, ferner die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Geschäften. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Nitsche & Günther Optical Co. (1927) Ltd., London, den Vereinigten optischen Werken G. m. b. H., Rathenow, der Skandinavisk Optik A/S, Kopenhagen, der Oftalmottica 8/A, Mailand, der Nitsche-Guenther-Busch Argentina, Buenos Aires, der Nitsche Guenther-Busch do Brasil Ltda., Rio de Janeiro. Interessengemeinschaft: Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit den Firmen Carl Zeiss, Jena u. Emil Busch A.-G., Optische Industrie, Rathenow. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: 1. der Deutschen Gesellschaft für Mechanik u. Optik, Berlin; 2. dem Reichsverband der deutschen optischen Industrie e. V., Berlin, 3. dem Verband der Edelmetall-verarbeitenden optischen Industrie e. V., Berlin. Kapital: RM. 3 400 000 in 3400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 17 Mill. auf RM. 3 400 000 in 3 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Gebäude 989 800, Wohngrundst. u. Gebäude 83 700, Masch. u. Werkzeuge 235 700, Inv. 75 100, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 1, Fuhrpark- u. Gleisanlagen 1, Wertp. u. Beteil. 1, Kassa u. Postscheck 52 476, Schecks u. Wechsel 109 673, Waren- u. Lagerbestand 1 816 412, Schuldner (Aussenstände) 2 150 472. – Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. I 340 000, do. II 660 000, Unterstütz.-F. für Arbeiter 210 000, Pens.-F. für Angestellte 130 000, Delkr. 100 000, Interims-K. 35 989, Gläubiger: langfristige Verbindlichkeiten 389 000, laufende do. 136 691, Gewinn (Vortrag 1930/31 22 124 – Rein- gewinn 1931/32 89 530) 111 655. Sa. RM. 5 513 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 294 263, Abschr. auf Werksanlagen 131 088, Steuern u. Abgaben 219 772, soziale Lasten 110 253, Gewinn 111 655. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 22 124, Bruttoergebnis 2 844 907. Sa. RM. 2 867 031. Dividenden: 1924/25–1931/32: 6, 4. 8, 10, 10, 10, 5, 3 %. Direktion: Dir. Carl Schulze, Dr. Hans Nitsche. Prokuristen: A. Arendt, F. Crueger, C. Muth, A. Welle, Rathenow: W. Hahn, Berlin; J. Finkenzeller, Düsseldorf; A. Richter, H. Schneider, M. Winkelmann, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Muth, Stellv. Fabrikbes. Ernst Nitsche, Rathenow; Bank-Dir. Dr. Wilh. Kleemann, Berlin; Rentner Fritz Perl, Dresden; Paul Henrichs, Jena; vom Betriebsrat: A. Ritter, C. Richter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Reckingen Aktiengesellschaft in Reckingen (Bad.). (Direktion in Basel, Aschenvorstadt 72.) Gegründet: 15./5. 1930; eingetr. 18./6. 1930. Gründer: Lonza Elektrizitätswerke und Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Basel; Lonza-Werke Elektrochemische Fabriken G. m. b. H. in Waldshut; Metallges. Aktien-Ges. in Frankfurt a. M.; Akt.-Ges. in Firma Schweizerischer Bankverein in Basel; Firma Ehinger & Co. in Basel. Zweck: Bau u. Betrieb von elektrischen Kraftwerken, u. zwar zunächst des Kraftwerks Reckingen am Rhein auf Grund der von dem Freistaat Baden u. der Schweizerischen Eid- genossenschaft erteilten Verleihungen, Verwertung der erzeugten elektrischen Energie. — Das Kraftwerk wird mit etwa 48 000 inst. PS jährlich etwa 210 Mill. k Wh erzeugen. Die Baukosten werden auf RM. 22.4 Mill. veranschlagt. Zum Ausführupgsprojekt haben die zuständ. Regierungen noch nicht endgültig Stellung genommen, da die Ges. sich inzwischen veranlasst sah, and. Varianten zu studieren. In Anbetracht der übernommenen Verpfiicht. hinsichtlich des spät. Ausbaues der Wasserkraftstufe Waldshut-Koblenz, wird als Variante zum Ausführungsprojekt die Möglichkeit untersucht, die beiden Stufen Reckingen u. Walds- hut-Koblenz in einem einzigen Kraftwerk zu vereinigen. Um die Ausführbarkeit dieses neuen Projektes von allen Gesichtspunkten abzuklären, wurde auf Antrag der Ges. von den zuständigen Behörden, eine einjährige Verschiebung des in der Verleihung Reckingen fest- gelegten Termines für den Baubeginn bewilligt, der somit auf den 9./10. 1933 verlegt ist. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Zur weiteren Finanzierung ist die Erhöhung des A.-K. auf RM. 10 000 000 u. die Ausgabe von Obligationen vorgesehen. 4½ % Anleihe von 1930: 15 000 000 schweiz. Fr.; Stücke: 15 000 1000 schweiz. Fr. – 31./3. u. 30./9. – Tilg.: Die Anleihe wird am 30./9. 1948 ohne besondere Kündigung zur Rückzahl. zu pari fällig. Die Ges hat sich das Recht vorbehalten, die Anleihe vorzeitig mit 6 monat. Kündigungsfrist, frühestens jedoch am 30./9. 1942 oder aut jeden folgenden Zinstermin, ganz oder teilweise zum Nennwert zurückzuzahlen. Bei teilweiser Rückzabl. werden die zu tilgenden Oblig. ausgelost. – Zahlstellen: Basel: Schweizer. Bankverein, Ehinger & Co.; Zürich: Eidgenössische Bank A.-G., Aktiengesellschaft Leu & Cie. sowie sämtl. schweizer. Niederlassungen dieser Banken. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. künftigen deutschen Steuern. Abgaben oder sonstigen Gebühren in schweiz. Fr. Die schweiz. Couponsteuer in der derzeitigen Höhe von 2 % ist durch Pauschalzahlung abgelöst. – In der Schweiz vom 16./10.–22./10. 1930 zu 99 % aufgelegt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 14./7. in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.