Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4027 Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Ausstehendes A.-K. 1 000 000, Baukonto 2 589 007, Grundst. 187 569, Darlehen 153 000, Wertp., Guth. u. Kassa 10 806 9511). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obl.-Anl. 1930 (Fr. 15 000 000) 12 225 000, Gläubiger 511 527. Sa. RM. 14 736 527. 1) = Schweiz. Fr. 13 260 358, setzt sich zusammen aus: Barguth. bei Banken u. Kassa: in Schweizerfranken Fr. 425 734, in Reichsmark (RM. 214 963) 263 330, Guth. beim Schweiz. Bankverein fest bis 10./11. 1932 zuzüglich aufgelauf Zinsen 2 027 222, in Oblig. des Schweiz. Bunkvereins fällig am 11 /11. 1933 2 000 000 Darlehen an die Lonza-Werke G. m. b. H. gegen Garantie der Lonza A.-G. Basel 6 000 000, verschiedene auf Schweizerfranken, englische Pfund u. holländ. Gulden laut. Oblig. 2 544 071. Sa. Fr. 13 260 358. Dividenden: 1930/31–1931/32: 0, 6 % (Bauzinsen), Vorstand: Gen.-Dir. Ing. Carlo Tommasi di Vignano, Dir. Ing. Ernst Schenker, Stellv. George du Bois, Basel. Vertreter der Regierungen: Min.-Dir. Dr.-Ing., Dr. phil. Fuchs (bad. Reg.), Karlsruhe; Reg.-Rat Albert Studler (schweiz. Reg.), Aarau. Prokuristen: Ing. Hans Meyer, Ing. Alexis Oukhtomsky, Basel. Aufsichtsrat: Präsident: Charles Sohlumberger-Vischer, Basel; Vizepräs.: Dr.-Ing. e. h. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Dr. phil. h. c. Hans Friedel, Basel; Ständerat Dr. jur. Gottfried Keller, Aarau; Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Dr.-Ing. h. c. Agostino Nizzola, Baden (Schweiz); Dr.-Ing. Alfred Petersen, Frankf. a. M.; Rudolf Staechelin, Dr.-Ing. Eduard Tissot, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schleswig-Holsteinische Stromversorgungs- Aktiengesellschaft in Rendsburg. Gegründet: 21./12. 1929; eingetr. 14./3. 1930. Zweck: Erzeugung u. sonstige Beschaffung, Lieferung u. Verteilung von elektrischer Arbeit sowie alle Geschäfte, welche mit diesen Zwecken in Verbindung stehen. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionär: Preussische Elektrizitäts-A-G., Berlin (ca. 72 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 103 077, Geschäfts- u. Wohngeb. 775 601, Transformatorenstationen 1 967 883, Leitungen 10 320 906, Zähler 777 703, Einricht., Geräte u. Fahrzeuge 184 822, im Bau befindliche Anlagen 11 713, Kassa 1957, Bank- u. Postscheck- guth. 103 488, Schuldner 418 607, Darlehn 265 860, vorausbezahlte Versich. 10 148, Vorräte 155 267, Beteil. u. Vertragsrechte 360 724, (Bürgschaften 2 926 985, Wechselobligo 19 309). – Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzl. R.-F. 703 321, Wertberichtigungsposten 980 443, Gläubiger 1044 512 (davon auf Akzepte 62 636), Darlehnsgläubiger 1 528 151, Anleihen 7 192 201, Gewinn 9127, (Bürgschaften 2 926 985, Wechselobligo 19 309). Sa. RM. 15 457 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 435 554, Versicher. 34 333, Steuern 140 584, Zs. 701 386, Zuweis. zum Wertberechtigungsposten u. Abschr. 507 907, Gewinn 9127. – Kredit: Gewinn aus 1930 8046, Betriebsüberschuss u. sonst. Erträge 1 820 845. Sa. RM. 1 828 891. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Bruno Knoll, Otto Beckmann. Aufsichtsrat: Min.-Rat Roemer, Berlin; Landrat Dr. v. Mohl, Bordesholm; Dr. Nielsen, Hamburg; Landrat Dr. Alnor, Eckernförde; Hofbesitzer Andresen, Kiesby; Landrat Dr. Clasen, Husum; Landrat Göppert, Itzehoe; Stadtrat Dr. Hoffmann, Kiel; Landrat Dr. Kiepert, Plon; Landrat Dr. Dr. Kracht, Heide; Landrat Dr. Pauly, Meldorf; Landrat Reeder, Tönning; Landeshauptmann Roer, Kiel; Landrat Skalweit, Niebüll; Landrat Steltzer, Rendsburg; Land- rat Werther, Schleswig; Dir. Wolter, Min.-Rat Zachariae, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Reutlingen-Kirchentellinsfurt Akt.-Ges. in Reutlingen. Gegründet: 16./10. 1924; eingetr. 19./1. 1925. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Wasser- u. Elektrizitätswerks auf der Markung Kirchen- tellinsfurt zum Zwecke der ausschliessl. gemeinschaftl. Versorg. der Gemeindebezirke Reut- lingen u. Kirchentellinsfurt mit elektr. Energie. Kapital: RM. 1 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5000 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 62 000, Gebäude 88 000, Wasserbau 2 110 000, Masch. u. Rohrleitungen 380 000, elektr. Anlagen: Werk 223 000, Ortsnetz Kirchentellinsfurt 66 000, do. Wannweil 41 000; Inv. 1, Darlehen (EWR) 80 000, Kassa 222, Postscheck 1844, Oberamtssparkasse 97 938, Kontokorrentdebit. 130 292. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Werbe- 000, Darlehen (Stadt Reutlingen) 2 030 000, Kredit. 14 454, Gewinn 25 842. a. 3 280 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 260 318, Zs. 136 955, Abschr. 254 730, Gewinn (Vortrag 1930 17 861 £ Gewinn 1931 7981) 25 842. – Kredit: Stromlieferung 659 984, Gewinnvortrag aus 1930 17 862. Sa. RM. 677 845.