4028 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Arthur Zipplies, August Bader. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister BPr. Haller, Buchdruckereibes. Hans Freytag, Fabrikant Dr. E. Gminder, Fabrikant Gustav Gross jr., die Stadträte Jakob Kurz, Wilh. Osterrieder, Konrad Röcker, Albert Ruff, Landtagsabgeordn. Emil Roth, Reutlingen; die Gemeinderäte Joh. Hepper, Karl Aug. Wagner, Kirchentellinsfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phönix Röntgenröhrenfabriken Akt.-Ges. in Rudolstadt i. Th. Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Herstell. von Hochvakuumröhren aller Art, insbes. Röntgenröhren u. Röntgen- Zubehör (insbes. Durchleuchtungs- u. Verstärk.-Schirme). Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 100 Aktien zu M. 100 000, 200 Aktien zu M. 10 000 u. 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./3.–Ende Febr. (bis 1931 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1932: Aktiva: Kassa 1643, Guth. bei Banken 12 654, Sicherheiten 1, Grundst. 34 053, Gebäudebestand 207 796, Abschr. 12 662, Werkz.-Masch. 1, Betriebs- do., Heizungs- u. Beleuchtungs-Anlagen 1, Rohmaterial 17 299, angefangene u. fertige Fabrikate 94 000, Schuldner 370 656. – Passiva: St.-Akt. 250 000, Rücklage 25 000, Dispos.-F. 80 000, Gläubiger 294 773, Gewinn (47 691 zuzügl. Vortrag aus 1930/31 27 978) 75 669. Sa. RM. 725 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude 12 662, soz. Leistungen: gesetzl. 28 707, freiwillige 1893, Reingewinn 75 669. – Kredit: Vortrag zum 1./3. 1931 27 978, Roh- überschuss 90 954. Sa. RM. 118 931. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 6, 6, 12, 12, 12, 8, 6 %. Direktion: Ing. Max Anderlohr, Dr. Hans Müller, Dr. Theod. Sehmer, Ing. Alfred Ungelenk, Dr. phil. Wölfel, Rudolstadt; Dr. Gustav Grossmann, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Adolf Franke, B.-Grunewald; Dir. Dr. e. h. Heinrich von Buol, B.-Frohnau; Dir. Dr. e. h. Max Haller, B.-Grunewald; Dir. Dr. Erich Thürmel, B.-Dahlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rudolstadt: Thür. Staatsbank. Saar Brown Boveri Akt.-Ges. in Saarbrücken, Am Eschberg. Gegründet: 1924. Zweck: Fabrikation von elektr. Masch. u. Apparaten sowie Kühlautomaten. Kapital: Fr. 2 500 000 in 5000 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 769 369, Gebäude 2 691 300, Arbeits- masch. 300 507, K. für Gas, Wasser usw. 1, Gleise 1, Werkzeug 1, Fabrikmobil. 1, Handlungs- mobil. 1, Fabrikations-K. 1 997 328, Material. 858 110, Kassa 88 023, Kundenaussenstände 11 392 349, Bankguth. 2 848 278. – Passiva: A.-K. 2500 000, R.-F. I 1331 999, do. II 3 341100, Masch.-Erneuer.-F. 3 649 586, Lieferantenschulden 6 527 105, Darlehn 2 576 335, Unterstütz.K. 507 995, Gewinn 511 149. Sa. Fr. 20 945 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 644 763, Gen.-Unk. 7 688 800, Gewinn 511 149 (davon R.-F. 125 557, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 5480, Vortrag 230 112). – Kredit: Gewinnvortr. a. 1930 230 792, Fabrikat.-Bruttogewinn 8 605 836, Miete 8085. Sa. Fr. 8 844713. Dividenden: 1924–1931: 5, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ernst Siegfried, Saarbrücken. Prokuristen: Dipl.-Ing. G. Heidtmann, W. Diener. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Stellv. Dr.-Ing. Robert Boveri, Mannheim; Ing. Sydney W. Brown, Baden (Schweiz); Dir. Dr.-Ing. Karl Schnetzler, Dr. Franz Engelmann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bankhaus Gebr. Röchling; Zürich: Schweizerische „% Privatbankgesellschaft. Vereinigte Saar-Elektrizitäts-Aktiengesellschaft in Saarbrücken, Kanalstr. 5. Gegründet: 20./6. 1912; eingetragen 20./9. 1912. Firma bis 4./4. 1921: Elektrizitäts- u. Gas-Vertriebsges. Saarbrücken, dann bis 15./4. 1930: Saarland-Lothringen Elektrizitäts-A--G. Zweck: Kraftwerk u. kaufmännischer Vertrieb von elektr. Energie u. von Leucht- u. Kraftgas in der näheren u. weiteren Umgebung der Stadt Saarbrücken. Erwerb, Betrieb sowie Finanzieruug von Unternehmungen im Gebiete der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleuchtung, Kraftübertragung u. des Transportwesens. Der elektr. Strom wird teilweise von der Ges. selbst erzeugt oder von der Aministration des Mines Domaniales 6