Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4029 Frangaises du Bassin de la Sarre, Saarbrücken u. vom Kraftwerk Wehrden bezogen. Strom- abgabe 1925–1931: 21.27, 27.56, 29.77, 36.55, 44.35, 49.5, 57.91 Mill. kWh. Kapital: Fr. 37 250 000 in 1000 Nam.-Aktien zu Fr. 1250 u. 6000 Nam.-Akt. zu Fr. 6000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Umgewandelt am 25./4. 1923 in Fr. 1 250 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1250. Lt. G.-V. v. 6./6. 1930 Erhöh. um Fr. 36 000 000 durch Ausgabe von 6000 Nam.-Akt. zu Fr. 6000. Anleihe: 6 % steuerfreie garantierte Anleihe von 1928: hfl. 1 200 000; Stücke: 1200 zu hfl. 1000. –— 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Die planmässige Tilg. erfolgt v. 1./10. 1928 ab halbjährl. entweder durch Auslos. zu pari im April u. Okt. zum darauf folgenden 1 /10. bzw. 1./4. des folg. Jahres oder im Wege des freihänd. Rückkaufs innerhalb längstens 25 Jahren; nach dem 1./4. 1933 ist verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung der noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen zulässig. – Sicherheit: Für Kapital u. Zinsen der Anleihe hat die Stadt Saarbrücken die selbstschuldnerische Bürgschaft übern. Diese selbstschuldnerische Bürgschaft der Stadt Saarbrücken ist auf jeder einzelnen Teilschuldverschreibung auf- gedruckt. – Zahlstellen: Amsterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging u. Nederlandsche Standaard-Bank; s' Gravenhage: Rotterdamsche Bankvereeniging; Saarbrücken: Saar- Handelsbank A.-G. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen und zukünftigen Steuern u. Abgaben, die im Saargebiet erhoben werden, in holländ. Gulden. – Die Anleihe wurde in Holland am 26./3. 1928 zu 93 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 16 523 027, Anlagewerte: Grundst. 999 778, Gebäude 824 169, Kraftwerk 15 945 882, Transformat.-Stat. 4 299 392, Hochsp.-Leit. 10 525 059, Ortsnetze u. Hausanschlüsse 7 280 062, Zähler 1 809 456, Inv., Werk- u. Fahrzeuge 356 715, im Bau befindl. Anlagen 1 640 013, Betriebswerte: Kassa 2244, Bank u. Postscheckguth. 693 195, Schuldner 3 076 039, Vorauszahl. an Gläubiger 288 126, Gleichrichteranl. 646 620, Vorräte 1 999 156, alte u. neue Rechn. (transitorische Aktiva) 77 339, (Kautionen 215 209), Beteil. 900, Disagio 273 214. – Passiva: A.-K. 37 250 000, gesetzl. Rückl. 194 377, Ern.-Rückl. 8 389 741, Wertberichtig. 1 243 400, holl. Guld.-Anl. 11 435 200, Gläubiger 2 356 028, Voraus- zahl. der Schuldner 297 241, Akzepte 55 000, Bankschulden 2 821 113, Rückstell. für Pensions- verpflicht. 210 044, alte u. neue Rechnung (transitorische Passiva) 1 967 969, (Kautionen 215 209), Reingewinn 1 040 273. Sa. Fr. 67 260 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweis. zum Ern.-F. 2 216 631, Abschr. auf Inv. Werk- u. Fahrzeuge 129 257, Reingewinn 1 040 273. – Kredit: Vortrag am 1./1. 1931. 12 764, Betriebsüberschuss 3 373 397. Sa. Fr. 3 386 162. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1931: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 6, 6 %. Direktion: Franz Mandres, Willi Armbrüster. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Neikes, Landrat Dr. Vogeler, Saarbrücken; Gen.-Dir. Dr. Frank, Berlin; Landrat Dr. Rech, Ottweiler; Stadtv. Braun, Beigeordn. Schmelzer, Stadtv. Steegmann, Stadtv. Ganster, Saarbrücken; Dir. Roemer, Berlin; Beigeordn. Armbrüster, Saarbrücken; Bürgermeister Betz, Gersweiler; Landrat Dr. Schmitt, Bürgermeister Staub, St. Wendel; Burgermeister Dr. Blank, Neunkirchen; Bürgermeister Loskant, Brebach; Landrat Dr. Arweiler, Kreistagsmitglied Görgen, Saarlouis; Kreistagsmitglied Schweitzer, Bürgermeister Nicola, Dillingen; Gen.-Sekretär Himly, Strasbourg; Dir. Fröhlich, Metz; Bezirksleiter Kuhnen, Bezirksleiter Schwarz, Saarbrücken; Dir. Dr. Burgbacher, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kienzle Uhrenfabriken Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet: 1883, umgewandelt in eine A.-G. am 11./11. 1922, eingetr. 4./12. 1922. Zweigniederlass. in Deisslingen, Horb. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art u. von ver- wandten technischen Art. Entwicklung: Die Ges. erwarb lt. G.-V. vom 18./6. 1928 das gesamte A.-K. der Thomas Ernst Haller A.-G. in Schwenningen u. erhöhte zu diesem Zweck das A.-K. um RI. 2 600 000 (s. a. Kap.). Im Dez. 1930 erfolgte die Fusion der beiden Unternehmungen. Aufnehmende Ges. war die Kienzle Uhrenfabriken A.-G., die unter der bisherigen Firma unverändert fortgeführt wird. Die Zusammenleg. erfolgt, um weitere Ersparnisse in der Produktion sowie eine weitere Vereinfachung des Verwaltungsapparates zu erzielen. Die Erzeugnisse der Thomas Ernst Haller A.-G. werden wie bisher hergestellt. Den gesamten s der Haller-Erzeugnisse hat eine neugegründete Ges., die Thomas Ernst Haller- ertriebs G. m. b. H., übernommen. Kapital: RM. 5 000 000 in St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 32 000 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 32 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. Okt. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 64 000 000 auf RM. 6 400 000 (10: 1) in 6000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. —– Zwecks Erwerb der Akt. der Thomas Ernst Haller A.-G. in Schwenningen erfolgte lt. G.-V. v. 18./6. 1928 Erhöh. um RM. 2 600 000. – Lt. G.-V. v. 19./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 9 000 000 auf RM. 5 000 000.