4030 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./7. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 289 286, Fabrikgebäude 2 776 692, Wohn. geb. 588 831, Masch. 847 923, Mobil., Werkz. u. Einricht., Fuhrpark 400 000, Beteil. 496 197, Entwert.-K. 150 000, Warenbest. 3 542 929, Wertp. 114, Debit. 2 411 767, Wechsel u. Schecks 138 303, Kassa 23 288, Bankguth. 209 704, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 120 395, (Bürgsch. 1 573 399), Verlust 1931 30 666. – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzl. Res. 500 000, Delk.-Rückl. 224 620, Rückstell. f. Ausfallbürgsch. u. Beteil. 135 145, Darlehnsschuld. 244 700, Kredit. 974 430, Bankschulden 4 628 852, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 318 349, (Bürgsch. 1 573 399). Sa. RM. 12 026 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 628 200, Handl.-Unk. 2 125 804, Abschr. 329 169, Verwend. d. Gewinns aus Kap. herabsetz. usw.: Abschr. a. Beteil. u. Verlustübernahme 647 211, Buchwert der eig. Aktien 750 000, Abschr. a. Warenlager 926 770, Verlustvortrag 1930 837 190. – Kredit: Bruttonutzen 3 813 679, Gewinne aus: Kap. herabsetz. 4 000 000, teilw. Auflös. d. R.-F. 400 000; Verlust 1931 30 666. Sa. RM. 8 244 345. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Willy Haller, Hellmut Kienzle, Waldemar Popitz, Rechtsanwalt Hanns Schmoller. Prokuristen: Stellv. Dir. Martin Käfer, Christian Link, Karl Lutz, F. W. Schmid, Jakob Ziegler, Georg Zipperer. Aufsichtsrat: Ehrenvors. Geheimrat Dr.-Ing. J. Kienzle, Stuttgart; Vors. Prof. Dr.-Ing. R. Durrer, Berlin; Stellv. Fabrikant Thomas Ernst Haller, Schwenningen; Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; General Hans Blaurock, Düsseldorf; Dir. Dr. Will Hohner, Trossingen; Fabr.-Dir. Dr. Herbert Kienzle, Villingen; Bank-Dir. Otto Kurtz, Stuttgart; Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Berlin; Architekt Georg Mall, Donaueschingen; Bank-Dir. Dr. Schroeder, Rechts- anwalt Dr. Schweizer, Stuttgart; Fabrikant Heinrich Zschocke, Kaiserslautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müller-Schlenker Akt.-Ges. in Schwenningen a. N., Bürkstr. 1. Gegründet: 1879; Akt.-Ges. seit 23./9. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Uhren u. feinmechanischen Apparaten. Fort- führung der bisher. Firma Müller-Schlenker. Kapital: RM. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 (St.-Akt. 8: 1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 75 110, Masch., Betriebsanl. u. Werkz. 79 205, Fuhrpark 14 288, Warenvorräte 571 185, Schuldner 665 724, Wechsel 7725, Postscheck 7120, Kassa 2612, Verlust 73 370. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 249 563, Hyp. 20 100, Gläubiger 597 825, Delkr. 28 852. Sa. RM. 1 496 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 165 054, Abschr. 24 252. – Kredit: Gewinnvortrag 451, Rohgewinn 115 486, Verlust (73 821 abz. Gewinnvortrag aus 1930 451) 73 370. Sa. RM. 189 307. Dividenden: 1924/25–1927/28: ?, 0, 4, ? %; 1928 (6 Mon.): ? %; 1929–1931: ?, 2, 0 %. Direktion: Eugen Schlenker, Martin Merz, Gustav Grözinger, Schwenningen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Johannes Müller, Witwe Emma Gula, Schwenningen; Pfarrer Rudolf Gussmann, Buttenhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uhrenfabrik Haller & Benzing Akt.-Ges. in Liqu. in Schwenningen a. N. (Württ.). Lt. G.-V. v. 1./7. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hugo Ohnmacht, Schwenningen. Gegründet: 24./10. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Firma bis 28./6. 1923: Uhrenfabrik Badenia A.-G. in Villingen. Kapital: RM. 100 000. (Lt. G.-V. v. 23./9. 1930 Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. von RM. 750 000 auf RM. 250 000. – Die G.-V. v. 29./9. 1931 [Mittlg. nach § 240 HGB.) beschloss weitere Herabsetz. des A.-K. von RM. 250 000 auf RM. 100 000 durch Zus, leg. 5:2). Grossaktionär: Die Aktien befinden sich im Besitz der Uhrenfabrik Kienzle & Mauthe G. m. b. H., Schwenningen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: 1932 am 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 248 000, Masch. Werkz. u. Einricht. 3, Kassa u. Postscheck 41, Debit. 3557, Bank 2648, Waren 1500. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 154 212, Kredit. 1538. Sa. RM. 255 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 32 536, Abschreib. 301 048. – Kredit: Bruttoüberschuss 183 584, aus Kapitalreduktion 150 000. Sa. RM. 333 584. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Landenberger, Schramberg; Hans Schmoller, Eugen Schreiber, Schwenningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Villingen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.