Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4031 Stassfurter Licht- u. Kraftwerke Akt.-Ges. in Stassfurt, Athensweg. Gegründet: 22./10. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./1. 1913. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Lieferung von elektr. Energie u. sonst. zentral verteilter Energieträger sowie Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, insbes. von elektr. Bahnen. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000- Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. handelsger. Eintragung vom 11./5. 1921 M. 3 000 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. vom 13./5. 1924 Umstellung des A.-K. auf RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 10./7. 1930 Erhöh. um RM. 400 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3332, Anlage 1 860 322, Installationsmaterial. 10 467, Betriebsmaterial. 83 131, Mietsanlagen 66 961, Aussenstände 316 229, Debit. 612 708, Beteilig. 300 000, (Avale 82 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 313 648, Kaut. 265, Erneuer.-F. 429 650, R.-F. 36 427, Tilg.-F. 157 512, Akzepte 178 561, (Avale 82 000), Bruttogewinn 137 087. Sa. RM. 3 253 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnbetrieb 12 257, Handl.-Unk. 95 460, Zs. 18 361, Bruttogewinn 137 087 (davon: Ern.-F. 50 000, Tilg.-F. 12 000, R.-F. 3754, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 7000, Vortrag 4333). – Kredit: Vortrag aus 1930 16 975, Werksbetrieb 227 804, mechan. Werkstätten 18 386. Sa. RM. 263 165. Dividenden: 1924–1931: ?, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3 %. Direktion: Dir. Adolf Steindorff. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Berlin; Stellv. Dipl.-Ing. Heinrich Renke, Dessau; erster Bürgermstr. Hermann Kasten, Stassfurt; Dir. Reinh. Grisson, Dir. Karl Reinhardt, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosskraftwerk Stettin Aktiengesellschaft in Stettin, Französische Str. 1. Gegründet: 2./12. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Zweck: Übernahme des von der „Kraftwerk Stettin G. m. b. H.“, Stettin, betrieb. Unter- nehmens; Erzeugung, Abgabe u. Verteilung von elektr. Strom, Beschaffung der dazu erforderl. Anlagen u. Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte; Betrieb verwandter Unternehm., Beteil. an solchen u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Der Kraftwerk Stettin Gesellschaft mit beschr. Haft. wurden M. 3 000 000 Aktien als Entgelt für die Einl. des von ihr bisher unter der Firma Kraftwerk Stettin G. m. b. H. betrieb. Unternehm. gewährt. Kapital: RM. 7 500 000 in 5 Aktien zu je RM. 1 000 000, 4 zu 300 000, 4 zu 200 0, 100 zu 75 000, 3 zu 70 000, 1 zu 60 000, 4 zu 25 000, 1 zu 8000, 6 zu 5000, 5 zu 2000, 5 zu 1000 u. 4 zu GM. 500. Urspr. M. 3 300 000 in 31 Aktien zu M. 100 000, 3 Aktien zu M. 50 000 u. 10 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 146.7 Mill. in 144 Aktien zu 1 Mill., 25 Aktien zu M. 100 000, 1 Aktie zu M. 50 000, 13 Aktien zu M. 10 000 u. 4 Aktien zu M. 5000, ausgegeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 18./4. 1923 um M. 450 Mill. in 7 Aktien zu M. 50 Mill., 9 Aktien zu M. 10 Mill., 8 Aktien zu M. 1 Mill. u. 4 Aktien zu M. 500 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 7 500 000. Stückelung des umgestellten A.-K. wie oben angegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 6 532 426, Masch. Anlagen 17 802 438, Werkz. u. Utensil. 306 331, Aussenstände 632 813, Vorräte 597 457, Bankguth., Eff., Kassa 470 322, Disagio u. Unk.-Amerika-Anleihe 375 807, (Sicherheit. u. Verbindlichk. aus Wechselannahme RM. 504 952). – Passiva: A.-K. 7 500 000, Buchforder. 8 072 823, Wechsel 266 138, Gesetzl. R.-F. 157 250, Wertminder.- u. Erneuer.-F. 10 560 898, Dr. Friedrich- Ackermann-Stiftung 10 000, Gewinn 150 486, (Sicherheit. u. Verbindlichk. aus Wechsel- annahme RM. 504 952). Sa. RM. 26 717 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 587 486 Zs. 330 945, Abschreib. 440 432, Gesetzl. R.-F. 7500, Gewinn (Vortrag 1316 – Gewinn in 1931 149 169) 150 486. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 1317, Strom-Einnahmen 3 502 547, sonst. Einnahmen 12 985. Sa. RM. 3 516 849. Dividenden: 1924/25–1930/31: 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3; 1931 (9 Mon.): 2 %. Direktion: Gen.-Dir. u. Stadtrat Dr.-Ing. e. h. Xaver Mayer, Stettin. Prokuristen: Obering. Hans Krämer, E. Kalusche. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Poeschel, Stellv.: Gen.-Dir. Petri, Geh. Komm.- Rat Dr. h. c. Franz Gribel; sonst. Mitgl.: Stadtrat Kurth, Stadtrat Alex Kuntze, Stadt- kümmerer Dr. Heinrichs, Gen.-Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Landrat a. D. Dr. Tewaag, Landrat Dr. Schöne, Fabrikbes. Lenzner, Stettin; Landrat Kleibömer, Greifenhagen; Landrat V. Lettow-Vorbeck, Prenzlau; vom Betriebsrat: Herzberg, W. Haase. Zahlstelle: Ges.-Kasse.