4032 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. J. C. Eckardt Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt, Pragstr. 72/80. Gegründet: 1873; als Akt.-Ges. eingetr. 3./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924. (Familien- Aktiengesellschaft.) Zweck: Fabrikation von feinmechanischen Instrumenten u. Apparaten für Kesselhaus- kontrolle u. Wärmewirtschaft, sowie verwandter Artikel: Manometer, Zug- u. Feindruck- messer, Temperaturmessgeräte, Mengenmesser für Gas,. Luft, Dampf, Wasser, Oel u. andere Flüssigkeiten, Fernmessgeräte, Messzentralen u. a., selbsttätige Regler. Kapital: RM. 1 100 000 in St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 11 Mill. in 91 Vorz.-Akt. Serie A, 19 Vorz.-Akt. Serie B, 990 St.-Akt. Serie C zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 1 100 000 in 91 Vorz.-Akt. A, 19 Vorz.-Akt. B u. 990 St.-Akt. C zu RM. 1000. Nach Angabe der Ges. v. 11./9. 1931 bestehen nur noch St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2840, Bankguth. 5407, Schuldner 232 766, Grundst. u. Gebäude 289 672, Verw.-Gebäude-Umbau 20 250, Masch. 60 304, Geschäftseinricht. 118 912, Eff. 900, Waren 391 637, sonst. Anlagen 139 500, Entwert. 54 800, Aufwert.-Ausgleich 35 450, Verlust 796 772. – Passiva: A-K. 1 100 000, langfrist. Hyp.-Kredit 313 725, Bank- kredit 545 211, Aufwert.-Verpfl. 74 784, langfr. Patentverpfl. 7000, Akzepte 27 456, Gläubiger 76 450, Transitposten 4585. Sa. RM. 2 149 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 425 948, Fabrikation- u. Handl.-Unk. 1098 758, Abschr. 97 860. – Kredit: Bruttoüberschuss 825794, Verlust 796772. Sa. RM. 1 622 567. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Eugen Rottenbacher, Dr.-Ing. Albert Klopfer. Prokuristen: Betriebs-Dir. F. Ronte, Dipl.-Ing. K. Eckardt. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Cornelius Kauffmann, Bankier Josef Frisch, Fabrikdir. Albert Dillenius, Stuttgart; Fabrikant Emil Eckardt, Fabrikant Ernst Teichmann, Stuttgart-Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georgii Elektro-Motoren-Apparatebau Aktiengesellschaft in Stuttgart, Staffelstr. 1. Gegründet: 25./2. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Elektromotoren u. elektrisch angetrieb. Apparaten jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 26./3. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 70 000 auf RM. 150 000 durch Ausgabe von 70 Inh.-Akt. über je RM. 1000 zum Nennbetrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. 1, Werkz. 1, Einricht. 1, Modelle 1, Autos 1, Vorräte 156 013, Bank- u. Postscheckguthab., Kassa u. Wechsel 68 806, Aussenstände 59 210, Verlust 43 266. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 4000, Warenschulden 11 001, sonst. Ver- bindlichkeiten 155 899, Rückstell. 6400. Sa. RM. 327 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 147 280, Sonderabschr. 11 120, Rückstell. 6400. – Kredit: Rohertrag 111 217, Rückstell. 1930 8700, Gewinnvortrag aus 1930 1617, Verlust 43 266. Sa. RM. 164 800. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Aug. Heine, Dipl.-Ing. Adam Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Max Ostermayer, Emmerich; Dr. Eduard Ostermayer, Alexander Spring, Stuttgart; Dir. Emil Gminder, Oberlenningen-Teck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Sammelschienen-Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 42, II. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Zweck: Förderung der Elektrizitätswirtschaft der Ges. durch die Erstellung, den Erwerb u. den Betrieb von elektr. Hochspannungsanlagen, insbes. von Verbindungsleitungen zwischen württembergischen Elektrizitätswerken sowie der Bezug, die Fortleitung u. Verteilung von elektrischem Strom. – Energieumsatz 1930–1931: 7d. 45, 72 Mill. kWh. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000. zugleich Erhöh. des RM.-Kap. um RM. 990 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 28./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 4 958 501, Beteil. 1 034 173, Mobil. 1, Schuldner 216 579, Kassa u. Bankguth. 250 112. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Darlehen 2 071 075, Gläubiger 95 857, Erneuer.-Rückl. 1 114 915, Gewinn 177 519. Sa. RM. 6 459 366.