Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4033 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 133 929, Zs. 139 977, Abschr. 5579, Erneuer.-Rückl. 224 000, Gewinn 177 519. Sa. RM. 681 003. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 681 003. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Vorstand: Ober-Reg.-Rat Dr. Otto Bockshammer, Oberbaurat Justus Fleischhauer. Prokurist: Oberrechnungsrat Laur. Aufsichtsrat: Vors. Präsident a D. Dr. Anton Michel, Stellv.: Oberamtmann a. D. Eisele, Stuttgart; Dir. Böhm, Sulz a. N.; Staatspräsident Dr. Bolz, Stuttgart; Baurat v. d. Burchard, Freudenstadt; Dir. Digel, Oehringen; Dir. Heinkele, Tuttlingen; Dir. Mössinger, Enzberg; Dir. Pirrung, Biberach; Ministerialrat Riekert, Stuttgart; Dir. Schmidt, Teinach; Ober- bürgermeister Schwarz, Aalen; Dir. Ziegler, Ludwigsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fraunkraftwerke Akt.-Ges. in Traunstein. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Zweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, insbes. unter Ausnützung der Wasser- kräfte der Traun, u. die Ausführ. aller anderen Anlagen, welche erforderl. sind, um die er- zeugte Energie zu verwerten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 160 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 15./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM, 160 000 auf RM. 100 000 durch Einziehung der Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von RM 150 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobilien u. Überlandanlagen 597 554, Mobil., Werkzeuge u. Fahrzeuge 1425, Geldbestand 4221, Warenbestand 27 224, Debit. 11 276, Voraus- zahl. 371. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichk. 541 772, Kaut. 300. Sa. RM. 642 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 2895, Betriebsausgaben 68 809, Abschr. 8632 Wertminderungsausgleich 56 844, Verlustausgleich 3156. – Kredit: St.-Akt.- Kapitalherabsetzung 50 000, Vorz.-Akt.-Einziehung 10 000, Betriebseinnahmen 77 180, Verlust (Vortrag 1930 2895, Verlust 1931 260) 3155. Sa. RM. 140 336. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Gotthilf Herzog, Stuttgart. Prokuristen: Hans Geiss, Dipl.-Ing. Otto Wurm. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Zeitler, Traunstein; Dr.-Ing. Paul Hammerschmidt, Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Landwirt Josef Stief, Harmannschlag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Traunstein: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Elektro-Werke, Akt.-Ges. in Uerdingen a. Rh., Mörserstr. 54. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Die A.-G. übernahm die Geschäfte der Firma Elektro-Werke Uerdingen Blasius u. Bergmann. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Firma Elektro-Werke Uerdingen, Blasius & Bergmann. Herstell. von Elektromotoren, Apparaten sowie deren Instandsetz., ferner der Handel mit den einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 50 300 in 503 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5.03 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5.03 Mill. auf RM. 50 300 in 503 Aktien zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 36 883, Masch. u. Mobiliar 8390, Debit. 23 820, Waren 15 870, Bank, Wechsel u. Kassa 5038, Kapitalausgleich 20 723. — Passiva: A.-K. 50 300, Kredit. u. Delkr. 32 693, Aufwert. 12 669, Gewinn 1931 15 062: Sa. RM. 110 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 58 878, Gewinn von 1931 15 062 Kredit: Vortrag aus 1930 20 638, Waren 40 827, sonst. Einnahmen 12 475. Sa. RM. 73 940. Dividenden: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Ferd. Rockenbach. Aufsichtsrat: Treuhänder Karl Knipscher, Krefeld; Frau Wilhelmine Rockenbach. Uerdingen; Elektrotechniker Toni Bergmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kienzle Taxameter u. Apparate Aktiengesellschaft in Villingen i. Schw. Gegründet: 19./6. 1928; eingetr. 10./1. 1929. – Zweigniederl. in Berlin u. Mülheim-Ruhr. Zweck: Herstell. u. der gewerbsmässige Vertrieb von feinmechanischen Apparaten aller Art, insbesondere von Taxameteruhren, sowie sonstigen Kontroll- u. Messapparaten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 253