4034 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 500 000 in 498 Akt. zu RM. 1000 u. 8 Akt. zu RM. 250. Urspr. RM. 400 000 in 400 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, 1931 erhöht um RM. 100 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude, Grundst., Masch., Einricht. usw. in Villingen, Mönchweiler u. Filialen 184 500, Vorräte an Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikaten 280 627, greifbare Mittel 107 047, Schuldner 213 592, Avale 1000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Rückl. f. Dubiosen-Res. u. Sonder-Rückstell. 72 020, Bankschulden 84 171, Liefe- rantenschulden 103 708, Avale 1000, Gewinn (Vortrag aus Vorjahren 8492 ab Verlust 1931 2625) 5867. Sa. RM. 786 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Werkstätten-Unk. 395 303, Abschr. u. Rückstellungen 82 151, Gewinn 5867. – Kredit: Gewinnvortrag aus Vorjahren 8492, Bruttowarengewinn 474 829. Sa. RM. 483 321. Dividenden: 1929–1931: 6, 4, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Herbert Kienzle, Schwenningen a. N.; Stellv. Friedrich König, Friedrich Richter, Villingen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Kurt Bassermann, Freiburg i. B.; Stellv. Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Jakob Kienzle, Stuttgart; Fabrik-Dir. Hellmut Kienzle, Schwenningen a. N.; Architekt Georg Mall, Donaueschingen. Elektrizitäts-Werke der Argen, A.-G. in Wangen im Allgäu. Die G.-V. v. 19./9. 1932 beschloss Auflös. der A.-G. u. Veräusserung des Vermögens im ganzen an den Bezirksverband Oberschwäbischer Elektrizitätswerke. Gegründet: 1893. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen u. Umgebung auf elektr. Wege. Die Ges. kann sich bei industriellen u. Handelsunternehm. beteiligen u. solche erwerben, auch wenn diese nicht in unmittelbarem Zus. hang mit der Elektrizitäts- erzeugung stehen. Besitztum: Die Ges. besitzt die vier Elektr.-Werke Thalerschachen, Neumühle, Au u. Sommersbach mit einer effektiven Leist. von zus. 1000 PS, in Au ausserdem eine Dampf- reserve mit 300 PS u. 2 Dieselmotoren mit zus. 540 P§S, ausserdem eine Drehtransformatoren- anlage im Anschluss an den Bezirksverband OEW. Zudem befindet sich eine Wasser- kraft von 1300 PS effektiv in Gottrazhofen (4 km stromaufwärts des Werkes Au), welche am 10./2. 1926 in Betrieb genommen wurde. Versorgt werden die 3 Städte: Wangen, Isny u. Leutkirch, sowie 80 weitere Ortschaften in den Oberamtsbezirken Wangen u. Leutkirch mit Licht u. Kraft. Die Belastung der Werke ist eine ziemlich regelmässige, so dass bei gutem Wasserstand ein Eingreifen der Reserven nicht notwendig wird. Im Geschäftsjahr 1929/30 erwarb die Ges. in Isny ein Anwesen am Marktplatz zwecks Erstellung einer Transformatorenstation und Einrichtung eines eigenen Ladengeschäftes mit Lagerräumen. Ferner wurde das Sägewerk Beutelsau angekauft, um einen Einspruch wegen der Bewirtschaftung des Stausees vom Werk Gottrazhofen zu beseitigen. Weiterhin erstand die Ges. das oberhalb des Werkes Gottrazhofen liegende Wasserwerk Sommersbach bei Jsny. Ausserdem wurde für Angestellte u. Arbeiter in Wangen ein Doppelwohnhaus gebaut. Das Kraftwerk Aumühle des Bezirksverbandes 0EW. in Aumühle wurde pacht- weise übernommen. Dort wurde eine Schaltanlage ebenfalls für Strombezug von OEW. mit 300 kW und eine Hochspannungsleitung mit 15 000 Volt von da nach Wangen i. A. erstellt zwecks Beschaffung eines neuen Speisepunktes für die Stadt Wangen. Ausser der Erweiterung der bestehenden Verteilungsleitungen im Versorgungsgebiete wurden weiterhin folgende nennenswerte neue Leitungen ausgeführt: Hochspannungskabelleitung von Trans- formatorenstation Buch zu Fimra Gebr. Wiedemann in Wangen, Hoch- u. Niederspannungs- leitung in der Gemeinde Eglofs erster Ausbau, Hochspannungsleitung Wasserkraftwerk Sommersbach nach IJsny. Statistik: Der Gesamtanschlusswert betrug am 31./3. 1932: 9360 kW. Der dem Netz zugeführte Strom setzt sich wie folgt zusammen: 1929/30 1930/31 1931/32 aus eigener Wasserkrafterzeugung 4 747 783 5 919 940 5 263 262 kWh „ Dampfkrafterzeugung 32 330 150 „ 3 „ Dieselmotorenerzeugung 256 310 13 420 18 140 „ 5 Fremdstrombezug (O0EW) 324 210 31 795 184 745 „ insgesamt 5 360 633 5 965 305 5 466 147 kWh Kapital: RM. 1 286 000 in 4250 St.-Akt. zu RM. 300 u. 550 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000, 1911 um M. 100 000, 1918 um M. 200 000, 1920 um M. 900 000 u. 1922 um M. 3 200 000. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. des St.-A.-R. von M. 4 700 000 auf RM. 705 000 u. der Vorz.-Akt. von M. 300 000 auf RM. 6000 (bei letzteren unter Zuzahl. von RM. 5490). Lt. G.-V. v. 1./9. 1925 Erhöh. um RM. 575 000 auf RM. 1 286 000 durch Ausgabe von 1900 St.-Akt. zu RM. 300 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. —