Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4035 Anleihe von 1897: M. 450 000 in 4½ % Schuldverschr. zu RM. 150 (= M. 1000), rück- zahlbar zu 102 %. Die Schuldverschr. wurden auf RM. 150 umgestellt u. ausserdem für jede Obl. eine Genussrechtsurkunde über RM. 100 ausgegeben. Anleihe von 1920: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. zu M. 1000 = RM. 9.51 auf- gewertet, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1 /7. Diese Oblig. sind 10 Jahre unkündbar u. von da ab findet jeweils im Dez. jeden Jahres bis zur völligen Tilg. eine Auslos. von 20 Stück, also M. 20 000 statt. Der Ges. steht es frei, auch mehr als 20 Stück auszulosen. Von beiden Anleihen waren am 31./3. 1932 RM. 22 500 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 19./9. Stimmrecht: Je RM. 150 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Anlagewerte (2 791 303, Amortisationen u. Ern.-Rückl. 1 247 000, per 1931/32 165 000) 1 379 303; Betriebsmaterial 9026, Installationsmaterial 18 766, Kohlen- u. Dieselöl 7739, Kassa 4471, Wertpap. 1207, Bankguth. 27 691, Schuldner 256 977. –Passiva: A.-K. 1 275 000, Vorz.-Akt. 11 000, gesetzl. Rückl. 130 000, Sonder-Rückl. 16 000, Unterstütz.- do. 88 500, Delkr.- do. 5867, 4½ % Schuldverschr. 22 500, Zs.- Coupon (noch nicht vorgezeigt) 457, Gläubiger 46 828, Reingewinn 1931/32 einschl. Gewinnvortrag 109 029. Sa. RM. 1705 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten: Gehälter, Zuwendungen an Personal, Löhne u. unmittelbare Betriebsausgaben 253 768, Reparaturen auf Leitungen, Transformatoren, Maschinen u. Wasserbau 29 251, Steuern u. Abgaben, Versicherungen, Mieten u. Gebühren 82164; Amortis. und Ern.-Rückl. auf Gesamterstellungskosten 165 000, Abschreib. auf Werkzeug 747; Zs.-Konto: Zs. aus Schuldverschreib. 1548, laufende Zs. aus Kontokorrent 3612, Tilgung von Genussrechten 6900; Gewinn (Vortrag 4865 £ Reingewinn 1931/32 104 164) 109 029, (davon Div. 102 770, an Genussrechte 600, Vortrag 5659). – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 4864, Kleinabnehmer 459 469, Grossabnehmer 145 478, Mieten, Installationen, Warenerträgnisse usw. 42 208. Sa. RM. 652 019. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 6 %; 1924/25–1931/32; 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 8 % (Div.- Schein 4); Vorz.-Aktien 1924/25–1931/32: je 7 % (Div.-Scheine 10 u. 38). Vorstand: Dir. Wilhelm Sohler. Prokuristen: Kaufm. W. Massa, Obering. H. Lotze. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Dir. A. Pirrung, Biberach; Stellv. Rechtsanw. C. Dieterlen, Ravensburg; Bürgermeister F. Geray, Wangen i. A.; Bürgermeister W. Seeger, Isny; Freiherr v. Stauffenberg, Ristissen; Bürgermeister Max Held, Leutkirch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lindau: Bayer. Vereinsbank; Ulm: Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H.; Ravensburg: Fil. der Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H.; Wangen: Spar- u. Vorschuss- bank e. G. m. b. H.; Leutkirch: Allgäuer Volksbank e. G. m. b. H.; Isny: Gewerbe- u. Landwirtsch.-Bank e. G. m. b. H. Akt.-Ges. für Optik und Mechanik in Wetzlar, Braunfelser Str. 50. Gegründet: 11./1. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetragen 26./4. 1924. Firma bis 20./5. 1926: A.-G. für Optik u. Mechanik vorm. Christian Kremp. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb sämtl. Gegenstände der optischen u. mech. Industrie sowie Fabrikation u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 10./9. 1924 herabgesetzt auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 19./5. 1926 beschloss weitere Herabsetz. um RM. 150 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Immobil. 44 633, Büroeinrichtung 2910, Kassa 402, Aussenstände 17 578, Material 5583, Waren 27 402, Verlust 19 580. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichkeiten 68 088. Sa. RM. 118 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1930 13 284, Abschr. 1803, Fabrikat. u. Verwalt. 54 920. – Kredit: Waren u. Mieten 50 427, Verlust-Vortrag 19 580. Sa. RM. 70 007. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Georg Kremp. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. W. Hecker, Fabrikant Herm. Kremp, Frau Marg. Kremp, Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Hensoldt und Söhne, Optische Werke Akt.-Ges. in Wetzlar, Moltkestrasse. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Die Ges. schloss sich 1928 mit der Firma 635 Zeiss in Jena zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen unter voller Wahrung ihrer elbständigkeit. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von optischen und feinmechanischen Instrumenten aller Art nebst Zubehör. Kapital: Rll. 720 000 in 2400 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf 253 = =