4038 Industrie der Steine und Erden. Hess. Eisenbahn-Aktiengesellschaft in Station Gernsheim. Sämtl. Zusammenschlüsse sind für 20 000 Volt bemessen. Versorg. der Stadt Worms, der Provinz Rheinhessen u. benach- barter Gebiete mit elektr. Energie. „ n Rechtsrhein. Ver- Linksrhein. Ver. Statistik: Stadt Worme sorgungsgebiet sorgungsgebiet 1930 1931 1930 1931 1930 1931 Angeschloss. selbst. Gemeinden 1 1 10 10 152 152 Einwohnerzahl d. versorgt. Gebiete 47 006 47 015 33 539 33 718 156 826 160 274 Zahl der Zähler bei Konsumenten 9 344 9 744 5 877 5 976 38 061 38 779 Angeschlossene Glühlampen . . 108 780 112 806 42 256 43 744 279 067 287 099 Leistung der angeschloss. Motoren u. Apparate . . . kW 12 012 12 264 2 906 3 024 23 189 24 885 Gesamtanschlusswert . . . kW 16 564 16 976 3 964 4 119 30 165 32 062 Verkaufte Strommenge . kwWh 11 442 045 10 314 131 4 693 451 2 434 255 10 789 356 9 798 010 Stromerzeugung u. Strombezug betrug 1924–1931: 18.7, 24.34, 26, 35.1, 34.72, 34.54, 33, 28.3 Mill. kWh. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Aktien zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1915 um M. 2 000 000, begeben zu 100 %, u. lt. G.-V. v. 6./11. 1920 um M. 3 000 000, ebenfalls zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 weitere Erhöh um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 8 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Elektrixzitätsanl. 15 832 037, Gruppengaswerk Flonheim 196 226, Verwalt.-Gebäude, Wohnhäuser u. Grundst. 815 400, Fahrzeuge, Mobil. u. Werkz. 70 000, Vorräte 352 958, Aussenstände 1 201 010, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 665 925, fremde Eff. 39 451, (Bürgschaften 10 000). – Passiva: A.-K. 8 000 00 R.-F. 800 000, Ern.-F. 6 790 000, Hyp.- u. Verbandsdarlehen 1 097 312, Darlehen v. Sparkassen, Gemeinden u. Privaten 606 759, Schulden 606 036, Akzepte 23 025, Unterstütz.-F. 675 284, Kaut. 43 965, (Bürgsch. 10 000), Reingewinn 530 625. Sa. RM. 19 173 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachtabgaben 561 159, Zs. 165 197, Erneuerungs- rücklagen u. Abschr. 560 175, Gewinn (Vortrag 45 372 – Gewinn 1931 485 253) 530 625 (dav. Div. 480 000, Vortrag 50 625). – Kredit: Gewinnvortrag 45 372, Betriebsüberschuss 1 771 784. Sa. RM. 1 817 156. Dividenden: 1912/13: 4 % (Baujahr); 1913/14: 3 % p. r. t.: 1924–1931: 6, 6, 6, 7, 8, 8, 7, 6 % Direktion: Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Stellv. Karl Löchner, Dipl.-Ing. Theodor Radtke, Worms. Prokuristen: W. Schüz, Dipl.-Ing. E. Göbel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wilhelm Rahn, Worms; Stellv. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Clemm, Konsul Dir. Gust. Nied, Mannheim; Stadtrats- mitglied Wunibald Lutz, Architekt Stadtratsmitgl. Georg Rohr, Rechtsanwalt Stadtratsmitgl. Fritz Luley, Worms; Bank- Dir. Dr. jur. Max Hesse, Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim; vom Betriebsrat: Karl Scherer, Friedr. Schmitt. Zahlstelle: Worms: Ges.-Kasse. Industrie der Steine und Erden, Paumaterial, Töpferwaren, schiefer: gewinnng, Schmirgelwerke. Porzellan-Industrie-Akt.-Ges. Berghaus in Auma. Gegründet: 29,/4., 11./5., 11. u. 12./6., 6. u. 23./9. 1912 mit Wirk. ab 1./5.1912; eingetr. 23./9.1912 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Auma belegenen, von der Firma Porzellan- Industrie-Ges. Berghaus betriebenen Porzellanfabrik, übernommen für M. 797 000; Pachtung von Porzellanfabriken u. der Eintritt in bestehende Pachtverträge zum Zwecke der Herstell. u. der Veräusserung von Artikeln der Porzellan- u. Metall-Industrie. 1919 Erwerb der bisher gepachteten Anlagen der Porzellanfabrik Auma G. m. b. H. Belegschaft Ende März 1931–1932: 328, 173 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 360 000 in 600 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 360 000 in 600 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 1./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Fabrikgrundst. 289 682, sonst. Grundst. 13 252, Masch. I 161, 12 Konten, die mit RM. 1 gebucht sind 12, Debit. I 184 866, Bank u. Post-