Industrie der Steine und Erden. 4041 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 309 600, Kontokorrent 30 347, Beteil. 26 040. — A.-K. 360 000, Gewinn (Vortrag 1930 3187 – Gewinn 1931 2800) 5987. Sa. RM. 365 987. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7200, Gewinn 1931 2800. Sa. RM. 10 000. – Kredit: Einnahme an Mieten RM. 10 000. Dividenden: 1923–1931: Je 0 %. Direktion: Richard Korupp. Aufsichtsrat: Franz Reins, Richard Schulze, Kurt Lettow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bitumuls Kaltasphalt Aktiengesellschaft in Berlin SwW 48, Wilhelmstr. 130 III. Gegründet: 14./7. 1925; eingetr. 25./8. 1925. Firma bis 19./11. 1926: Deutsche Kalt- asphalt A.-G. Zweck: Herstellung u. Verwertung von kalten Emulsionen aus Bitumen, Ol u. ähnlichen Stoffen für die Verwendung im Strassenbau u. bei der Herstellung von Bodenflächen aller Art in Deutschland. Der Grundbesitz der Ges. in Teltow beträgt ca. 29 300 qm. Beteiligungen: Die G.-V. v. 28./12. 1928 beschloss die Gründung einer neuen Gesellschaft in Erlangen u. d. Firma: Süddeutsche Bitumuls Kaltasphalt A.-G. (A.-K. RM. 300 000). Die Ges. ist ferner beteillgt an der Paul Gresitza A.-G. für Strassen- u. Tiefbau, Berlin, der Bitumuls A.-G., Prag, u. der Bitumuls Asfalt Ltd. Sirketi, Stambul. Kapital: RM. 980 000 in 980 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 5./10. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von Inh.-St.-Akt. zwecks Stärk. der Betriebsmittel zu erhöhen. Die neuen Akt. nehmen v. 1./1. 1927 ab an der Div. teil u. werden zum Nennwert von den bisher. Aktionären übern. Die G.-V. v. 28./12. 1928 beschloss. Erhöh. um RM. 2 250 000 in 2250 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden von der Ges. nahestehenden u. befreundeten Kreisen zu 105 % übernommen. Die G.-V. v. 31./8. 1932 beschloss Herabsetz. in erleichterter Form von RM. 2 750 000 auf RM. 980 000 zwecks Tilg. des Verlustes von ult. 1931 (RM. 643 882) und Vornahme von Extraabschreib. (RM. 437 362). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rücklagen, Gewinnant. an Vorstand u. Angestellte, 6 % Tant. an A.-R., Rest als Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 116 000, Gebäude 75 000, Gleisanlage 4000, Fabrikeinricht. u. Masch. 60 000, Inv. 19 900, Fässer 38 000, Strassenbaumasch. 31 000, Patent- rechte 43 200, Beteilig. 126 601, Rohmaterial 202 863, Kohlen 425, Fertigfabrikat 1911, Eff. 30 690, Schuldner 563 339, Wechsel 6521, Kassa 2999, Postscheck 1583, Bankguth. 114 346, (Avale 350 947). – Passiva: A.-K. 980 000, R.-F. 100 000, Rückstell. 37 994, Gläub. 212 864, (Avale 350 947), Vortrag aus Buchgewinn am 31./12. 1931 107 520. Sa. RM. 1 438 378. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930, 75 220, Handl.-Unk. 278 616, Abschr. 366 606. – Kredit: Bruttogewinn 36 628, Zs. 39 932, Verlust am 31./12. 1931 643 882. Sa. RM. 720 442. Buchgewinn aus der Kapital-Zusammenlegung: RM. 1 288 770 (dav. R.-F. 100 000, Tilg. d. Verlustes 31./12. 1931 643 882, Sonderabschreib. 437 367, Überschuss aus Buchgewinn 31/12.1931 107 521). Dividenden: 1925–1931: 0, 0, 8, 12, 0, 0, 0 %. Direktion: Erwin Braumüller, Arnold Buchholz. 3 Prokuristen: Hans Peters, Otto Meinardus, Berlin; Peter Kamps, Neuss. Aufsichtsrat: Vors. A. Spangenberg, C. A. Braun, A. Kukemüller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dece A.-G., Deutsche Cementstein-Aktiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Ordensmeisterstr. 7–11. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 1923. Zweck: Herstell. von Zementsteinfabrikaten, der Vertrieb derselben u. der Handel mit Baumaterial. Kapital: RM. 116 600 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 156 St.-Akt. zu RM. 100, 20 St.-Akt. zu RM. 500, 72 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 70 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 40 Mill. in 160 Akt. zu M. 100 000, 800 zu M. 10 000, 1200 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1924 um M. 8 Mill. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 48 Mill. auf RM. 24 000 in 70 Vorz.-Akt. zu RM. 200, 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 St.-Akt. zu RM. 100. Ferner erhöäht um RM. 24 000 in 20 St.-Akt. zu RM. 100 u. 22 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 29./9. u. 9./12 1925 Erhöh. um RM. 22 000 in 60 Akt. zu RM. 100 u. 16 Akt. zu RM. 1000 ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./6. 1926 Erhöh. um RM. 10 000 in 20 St.-Akt. zu RM. 100 u. 8 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Lt. G.-V. v. 30./6. 1928 erhöht um RM. 6000 in Akt. zu RM. 1000.