――――― %. 4044 Industrie der Steine und Erden. Interessengemeinschaft: Die Deutsche Ton- & Steinzeug-Werke Aktiengesellschaft hat mit der Deutschen Steinzeugwarenfabrik für Kanalisation u. chem. Industrie, Friedrichsfeld i. Baden (A.-K. RM. 4 447 500) einen Interessengemeinschaftsvertrag geschlossen, nach dem die beiden Gesellschaften ihre geschäftl. Interessen u. Beziehungen unter Wahrung ihrer rechtlichen Selbständigkeit zu einer engen wirtschaftl. Einheit zusammenschliessen. Im Verfolg dieses Vertrages wird der Gewinn beider Unternehmungen, jedoch bei der Deutschen Ton- & Steinzeug-Werke A.-G. nur, soweit er aus ihren eigenen Fabriken u. der Ton- u. Stein- zeug-Werke W. Richter & Cie. Aktien-Gesellschaft erzielt wird, zusammengelegt u. zu gleichen Teilen aufgeteilt. Die der Deutschen Ton- u. Steinzeug-Werke Aktiengesellschaft angegliederten u. durch den Besitz von Akt. oder Geschäftsanteilen mit ihr in Verbindung stehenden Tochtergesellschaften kommen für die Interessengemeinschaft nicht in Betracht. Kapital: RM. 10 079 000 in 22 505 Inh.-Akt. zu RM. 20, 21 699 Inh.-Akt. zu RM. 100, 7294 Inh.-Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 33. – Vorkriegskapital: M. 7000 000. A.-K. urspr. M. 825 000, erhöht bis 1905 auf M. 7 000 000, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 105 000 000 in 1667 St.-Akt. zu M. 600, 98 998 St.-Akt. zu M. 1000, 1 St.-Akt. zu M. 1800 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Umstell. lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 105 Mill. auf RM. 7 165 000 (St.-Akt 100: 7, Vorz.-Akt. 1000: 33) in 72 505 St.-Akt. zu RM. 20, 98 998 St.-Akt. zu RM. 50, 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 33. Die G.-V. v. 25./1. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 3 Mill. Die Erhöh. wurde zunächst im Betrage von RM. 2 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 durchgeführt. Die neuen Aktien wurden einem Bankenkonsortium, unter Führ. von Gebr. Arnhold, Dresden- Berlin, zum Kurse von 128 % £ 6 % Stückzinsen überlassen mit der Verpflicht., den Aktionären ein Bezugsrecht derart einzuräumen, dass auf je RM. 300 alte Aktien je RM. 100 neue Aktien zu 134 % –£ 6 % Stückzinsen bezogen werden konnten. Die neuen St.-Akt. dienten zur Betriebsmittelstärkung u. zum Rückerwerb der Aktienmehrheit der früheren Tochterges., der General Ceramics Co. in New YVork. Die Erhöh. um restl. RM. 500 000 Aktien wurde Ende 1928 durchgeführt durch Ausgabe von 500 Aktien zu RM. 1000. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in Aktien zu RM. 20, 100 u. 1000 umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 4./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 86 000 durch Einzieh. von im Besitz der Ges. befindl. eigener Aktien. Anleihe: Um der Ges. die Möglichkeit zu geben, sich zu gegebener Zeit weiter auf dem Gebiete der Keramik zu betätigen, beschloss die G.-V. v. 16./7. 1931 eine 8 % Oblig.- Anleihe in Höhe von RM. 2 000 000 zu schaffen u. von dieser zunächst RM. 1 000 000 den Aktionären der Ges. zum Kurse von 50 % gegen Einliefer. des Div.-Scheines für 1930 an- zubieten; die restlichen 50 % sollten einer 1930 geschaffenen Sonderrückl. entnommen werden. Infolge der Finanzlage in Deutschland konnte die Ausgabe noch nicht durchgeführt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./8. Stimmrecht: Je RM. 10 St.- oder Vorz.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. so lange, bis der 10. Teil des A.-K. erfüllt ist; etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 7 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je RM. 1000 pro Mitgl., Vors. RM. 2000, Stellv. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. für Super-Div., Remunerat., Vortrag etc. Die Vorz.-Aktien erhalten ausser ihrer Vorz.-Div. von 7 % eine Super-Div. von ½ % auf jedes angefangene Proz., das auf die St.-Akt. verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Tongruben 592 906, Gebäude u. Brennöfen 3 035 632, Masch. u. Utensil. 576 025, Gleisanlagen 5051, Patente 1, Büroeinricht. 1, Auto- mobile u. Fuhrpark 4575, Kassa 13 550, Wechsel 142 521, Wertp. u. Beteil. 6 694 618, Bank- guth. 415 871, Aussenstände: verschied. 874 441, Tochtergesellschaften 444 952, Vorräte 1 186 224, (Avale 327 900). – Passiva: A.-K. (10 165 000 abz. nicht begebene St.-Akt. 86 000) 10 079 000, R.-F. 1 693 733, Sonder-Rückstell. 500 000, Delkr.-Rückl. 100 000, Rückstell.-K. 251 319, Hyp.-Schulden 41 876, Teilschuldverschr. 3005, unerhob. Div. 6171, Übergangsposten nebst Rückl. für Steuern 212 038, Verbindlichkeiten: verschied. 494 079, Tochtergesellschaften 430 608, Gewinn 174 539, (Avale 327 900). Sa. RM. 13 986 368. Erläuterungen zur Bilanz: Die bisher in der Bilanz aufgenommene Betriebsumstell.-Res. (im Vorjahr RM. 381 131) wurde, nachdem die nötigen Betriebsumstell. in den letzten Jahren aus eigenen Mitteln vorgenommen wurden, zur Auflös. gebracht und der Restbetrag einem Rückstell.-K. zugeführt. Vorher wurde ihm ein Betrag von RM 45 000 für Aufwertungszwecke u. RM. 84 812 für Abschreib. auf Wertp. entnommen. Die Wertp. sind danach nicht zu den Kursen der Notverordnung, sondern zu den tatsächlichen Freiverkehrs- kursen des 31./12. 1931 aufgenommen. Auf die dauernden Beteil. (Besitz mehr als 25 % des A.-K.) insbesond. auf den Majoritätsbesitz an Aktien der Steatit-Magnesia A.-G. u. auf die Beteil. an der General Ceramics Company in Amerika wurden Wertminderungen nicht vorgenommen. Beide Unternehm. haben im abgelau. fenen Geschäftsjahr ohne Gewinn gearbeitet. Das amerilkanische Unternehmen konnte den Verlust durch Heranzieh. eines Teils der in den letzten Jahren zurückgestellten Beträgé decken. Das Obligo am 31./12. 1931 aus begebenen Wechseln betr RM. 308 903, w 1 ischen (Juli 1932) RM. 210 235 eingelöst worden sind. „„% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 626 220, soziale Lasten u. Wohlfahrts- ausgaben 173 608, Steuern u. Abgaben 304 900, Abschr. 369 113, Gewinn 174 539 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 11 550, Vortrag 162 989. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 179 306, Fabrikat.-Gewinn 1 048 541, sonst. Einnahmen 420 533. Sa. RM 1 648 380. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 78 786.