4046 Industrie der Steine und Erden. 112 830, Forder. 31 497, Kassa 213, Postscheck 437, Bankguth. 12 986, Verlust 167 806. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 100 000, andere Res. 55 619, Hyp. 37 594, Bankschuld 52 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 13 191. Sa. RM. 1 258 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 838, Löhne u. Gehälter 102 280, soziale Lasten 11 484, Abschr. a. Anlagen 94 181, Ausfälle an Debit. 2485, Zs. 2399, Steuern 16 565, sonst. Aufwend. 23 426. – Kredit: Rohertrag 141 690, überzahlte Steuern 1928/30 14 163, Verlust (Vortrag 1930 70 838 £ Verlust 1931 96 968) 167 806. Sa. RM. 323 659. Vorstand: Georg Pitthan, Wilhelm Scholand. Prokuristen: J. Klaus, A. Eindorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Dr. Martin Bernhardt, Dr. Georg Schultze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkisches Hartstein- und Dampfsägewerk A.-G. in Liqu. in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 159. Die G.-V. v. 14./11. 1930 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Felix Gutfreund, B.-Charlottenburg. Lt. amtl. Bekanntm. v. 27./6. 1932 ist die Liqu. beendet und die Firma erloschen. porzellanfabrik J. Edelstein Akt.-Ges. in Berlin 8S 42, Alexandrinenstr. 95/96. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./9. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Theodor Baudach, B.-Oberschöneweide, Helmholtzstr. 18. Gegründet: 4./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Zweigniederl. in Eidelstedt u. Küps. Zweck: Herstell. von Porzellan, der Vertrieb von Glas-, Porzellan- u. Steingutfabrikaten, insbes. die Fortführung der unter den Firmen J. E. Edelstein & Co. Porzellanfabrik in Küps, J. Edelstein in Berlin u. der Fa. J. Edelstein, Eidelstedt in Holstein, betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 6000, 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Et. G.-V. v. 24./7. 1924 ist das M. 100 Mill. betrag. A.-K. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 20./8. 1926 ist das A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 600 000 erhöht worden. Lt. G.-V. v. 15./11. 1926 wurde das A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 1 000 000, eingeteilt in 1000 Akt. zu RM. 1000, erhöht. – Lt. G.-V. v. 20./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 000 000 auf RM. 500 000 in erleichterter Form durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 500. Der R.-F. wurde bis auf einen Betrag von RM. 50 000 aufgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 59 517, Gebäude 289 922, Brennöfen u. Schmelze 34 725, Masch. u. Kraftanl. 27 359, Inv. 17 885, Euhrpark 75 069, Kassa 15 496, Postscheck 12 209, Wechsel 33 923, Debit. u. Darlehen 920 920, Beteilig. 728 000, Eff. 7000, Bankguth. 4002, Kaution 75, Primus-Werke G. m. b. H., Allenstein 117 140, Waren u. Material. 463 298, (Avale 93 346). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkr. 10 000, Hyp. 280 000, Förderung der Tochterges. Deutsches Präzisions-Kettenwerk A. G., Soldin 192 305, Kredit. 751 461, Akzepte 559 776, Banken 451 643, Rückstell. 11 355, (Avale 93 346). Sa. RM. 2 806 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 091 507, Abschreib. auf Anl. 43 813, Wert- berichtig. der Aktiven an Eff. u. Beteilig. 586 454. – Kredit: Rohgewinn einschl. Vortrag 971 774, Buchgewinn aus Kapitalherabsetz. u. R.-F.-Auflösung 750 000. Sa. RM. 1 721 774. Dividenden: 1924–1931: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Julius Edelstein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Zehe, Colditz; Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau i. Sa.; Bruno Kolbig, Greiz; Hermann Boehringer, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Oskar Prytek, Berlin; Dir. Emil Knolleisen, Soldin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Akt.-Ges. in Berlin W 9, Bellevuestr. 10. (Börsenname in Berlin: Ph. Rosenthal Porzellan). Gegründet: 28./8. 1897 mit Gültigkeit ab 1./1. 1897; eingetr. 20./9. 1897. Werke in Selb, Kronach, Marktredwitz u. Waldenburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellan, sonstigen keramischen u. verwandten Erzeugnissen aller Art, Beteiligung an gleichen oder verwandten Unternehmungen. Fort- führung der zu Selb u. Kronach unter der früh. Firma Ph. Rosenthal & Co. bestand. u. übernomm. Porzellanfabrik nebst Porzellanmalerei. Besitztum: Grundbesitz der Ges. in Selb, Kronach u. Marktredwitz 43.386 ha, davon etwa 8.488 bebaut. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Gebrauchsgeschirre, wie Tafel- u. Kaffee-Service für Inland u. Export. In Selb werden ausserdem künstlerische Porzellane in einer besonders hierfür geschaffenen Abteil. angefertigt. Ferner besteht in Selb eine elektrotechn. Abteil., die sich insbes. mit der Herstell. von Hartporzellan für elektrotechn. Hochspannungszwecke befasst. Die zum Betriebe nötige Kraft wird durc