4048 Industrie der Steine und Erden. Handelsgerichtsrat Siegfried Müller, Hannover; Dir. Max Johne, Schönwald; Frau Geh.-Rat Maria Rosenthal, Berg; Hans Rosenthal, London; vom Betriebsrat: J. Thüring, F. Kopp. Zahlstellen: Selb: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Hannover, Leipzig, München, Nürnberg: Dresdner Bank. Stahlbeton Kleinlogel Aktiengesellschaft in Berlin NW 40, Kronprinzenufer 19. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Fa. bis 17./1. 1924: Stahlbeton-Akt.-Ges. Die Firma lautete bis zum 18./3. 1927: Stahlbeton Professor Kleinlogel Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Härtematerial für das patentrechtlich geschützte Diamantbeton- u. Stahlbeton-Verfahren nach Prof. Dr.-Ing. Kleinlogel, sowie Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen jeder Art aus Stahlbeton u. ähnl. Materialien. Kapital: RM. 33 000 in 330 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 330 Mill. in 330 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./3. 1927 Umstellung auf RM. 33 000 in 330 Inh.-Akt. zu RM. 100. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 41 283, Debit. 28 486, Waren- bestand 12 400, Inv. u. Masch. 19 200, Patente 5500, Beteil. 2250. – Passiva: A.-K. 33 000, R.-F. 3300, Kredit. 72 775, Gewinn 44. Sa. RM. 109 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten usw. 101 702, Gewinn 44. Sa. RM. 101 747. – Kredit: Überschuss RM. 101 747. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. K. Klopstock. Prokurist: J. Dürr. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Brandus, Berlin; Prof. Dr.-Ing. A. Kleinlogel, Darmstadt; Dr.-Ing. H. Klopstock, Dr. F. Nathan, Dr. W. Zander, Ernst Fiegel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steatit-Magnesia Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, Breite Strasse 18. Gegründet: 26./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 23./2. 1921. Firma bis 13./6. 1921: J. von Schwarz Aktiengesellschaft in Nürnberg. Die Ges. fusionierte sodann mit: Steatit Akt.-Ges., Lauf, Jean Stadelmann & Co. Nürnberg und Vereinigte Magnesia-Co. und Ernst Hildebrandt Akt.-Ges., Berlin-Pankow. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 5./7. 1924 von Nürnberg nach Berlin verlegt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Geschäfts der unter der Firma ,„J. von Schwarz- in Nürnberg bisher bestehenden off. Handelsges., insbes. der Fortbetrieb der Fabriken in Nürnberg-Ostbahnhof, Holenbrunn i. Obfr., Lauf a. P. u. Berlin-Pankow, sowie deren Speck- steingruben; Erzeug. von Speckstein- u. Steatitfabrikaten, Isolatoren für elektr. Zwecke sowie für Gasbrenner überhaupt, Betrieb von Unternehmungen, die sich mit Erzeugung, Verarbeitung u. Vertrieb gleicher u. ähnlicher Artikel der Branche beschäftigen sowie die Beteilig. an solchen, Fabrikation u. Vertrieb von Widerständen u. Zubehörteilen für die Elektro- u. Radioindustrie. Fabrikation: 1) Werk Holenbrunn i. Bayern: Herstell. von Hochspann.-Isolatoren bis zu den grössten Abmessungen aus Steatit u. Melalith. 2) Werk Lauf I (a. d. Pegnitz bei Nürnberg): Herstellung von Niederspann.-Isolationen aus Steatit, Herstellung von Zündkerzen-Isolationen. Werk Lauf II: Herstellung von Isolationsartikeln aus Natur- speckstein (Drehartikel); Herstellung von Gas- und Acetylenbrennern. 3) Werk Berlin- Pankow, Breite Str. 18: Herstellung von Magnesiaringen, Mundstücken u. Stiften für die Gasglühlicht-Industrie; Herstellung von keramischen Glühkörpern für die Gas- beheizung; Herstellung von temperaturwechselbeständigen Siebköpfen, Düsen, Lochplatten für Industriegasöfen (Schmelz-Härte-Öfen usw.); Herstellung hochhitze- und säure- beständiger Geräte, Tiegel, Röhren für die Laboratoriums- und chemische Industrie. 4) Dralowid-Werk, Berlin-Pankow, Florastr. 8 (früher Werk Tempelhof): Herstell. hoch- ohmiger u. ähnlicher Widerstände für alle Gebiete der Elektro-Industrie. 5) Porzellan- fabrik Teltow-Verkaufsgesellschaft m. b. H., Teltow b. Berlin, Potsdamer Strasse 57: vertreibt nachfolgend aufgeführte Fabrikate, die hergestellt werden vom 6) Werk Teltow, Teltow bei Berlin, Potsdamer Str. 57: Herstellg. von Hochspannungs-Isolatoren aus Porzellan. Herstel- lung von Niederspannungs-Isolationen in allen Abmessungen aus Porzellan. Herstellung der „Teltower Porzellan-Plättchen“ für Fussböden, Wand- und Decken-Bekleidung. 7) Gruben in Göpfersgrün bei Thiersheim in Bayern: Johanneszeche u. Emilienzeche: Gewinnung von Rohspeckstein, der ausschliesslich in eigenen Betrieben verwendet wird. – In den Betrieben sind ca. 2400 Angestellte und Arbeiter beschäftigt. Besitztum: Werk Holenbrunn: Das Werk liegt unmittelbar am Bahnhof Holen- brunn u. besitzt Gleisanschluss. In dem Werk werden Hochspannungskörper für hoch- gespannte Ströme fabriziert. Die Krafterzeugung erfolgt durch eine Dampfmaschine von 180 PS. Ausserdem ist Anschluss an das Netz der Bayerischen Elektrizitäts-Lieferungs