Industrie der Steine und Erden. 4049 gesellschaft vorhanden. Im einzelnen sind im Werk Holenbrunn noch vorhanden: Hochspannungs-Transformator 500/333 000 Volt, 4 Öl-Transformatoren (150, 100, 50 u. 15 kV), 4 Generatoren 153 PS, 78 Motoren, 73 Arbeitsmasch. für keramische Abteil., 31 Werkzeugmaschinen, 7 Glasur-Mühlen, 17 Maschinen für Glasuraufberereit., 1 Sand- strahlgebläse. — Werk Lauf I: Dieses Werk dient zur Herstell. von Stanzsteatit für Nieder- spannungszwecke u. ist im Laufe der letzten Jahre vollständig modernisiert worden, 80 dass es heute wohl die besteingerichtete Fabrik in Stanzartikeln für Niederspannung dar- stellt. Die früher zahlreichen Handpressen, die an sich schon sehr leistungsfähig waren, ind für Massenartikel durch Automaten ersetzt worden. Mechanische Transporteinrichtungen verbinden sämtliche Teile des Werkes. Diese Einrichtungen verbürgen eine äusserst rationelle Herstell., die noch dadurch erhöht wird, dass nur Teile bis zu einer bestimmten Grösse maximal in diesem Werke hergestellt werden. – Werk Lauf II: Dient zur Fabrikation von Zündkerzenisolationen, Gas- u. Azetylenbrennern u. Drehartikeln aus Naturspeckstein für die verschiedensten Industriezwecke. Auch hier wurden im Laufe der zeit viele hundert Handmaschinen durch Halbautomaten u. Automaten ersetzt, so dass die Belegschaft bei gleichem Umsatz vermindert werden konnte. Berliner Werke: Die Zentralverwaltung des Unternehmens befindet sich in Berlin- Pankow, Breite Str. 18, während sich die Hauptfabrikationsstätte auf eigenem Grundst. in Berlin-Pankow, Florastr. 8, befindet. In diesem Werk werden Glühkörper-Ringe u.-Träger, sowie Mundstücke für Gasbeleucht. hergestellt u. neuerdings infolge langsamen Verschwindens dieser Beleuchtungsart Isolationen für die Elektro-Wärme-Technik u. für die Gasbeheizung. Das Werk besitzt eine Hochspannungskraftanlage von 6000 Volt, dem ca. 150 Ps entnommen werden. — Werk Teltow: Das Werk liegt am Teltow-Kanal, besitzt Anschlussgeleise u. umschliesst einen Flächenraum von 85 539 qm, wovon 6515 dm bebaut sind. Endlich besitzt die Ges. zur Förderung der Rohmaterialien; 1. Grube Johanneszeche bei Thiersheim in Oberfranken. Die Fördermaschine wird elektrisch betrieben. Die Zeche ist an das Überlandwerk der Bayerischen Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. angeschlossen. Für Reservez wecke der Förderungsmaschinen ist eine Lokomobile mit 12 PS u. ein Benzinmotor von 7½ Ps vorhanden. Die Zeche ist mit dem Bahnhof Wampen durch ein Kleinbahngleis ver- bunden. Das Mutungsrecht umfasst ca. 465 ha. 2. Grube Emilienzeche: Das Mutungsrecht erstreckt sich über eine Fläche von 101 ha. Ausserdem sind die Mutungsrechte der früheren Firma Lauboeck & Hilgert im Besitz der Ges., so dass die Ges. insgesamt Mutungsrechte im Umfange von 846 ha besitzt. In den Gruben Johannes- u. Emilienzeche wird der gesamte Rohspeckstein, den die Werke verwenden, gefördert. Dieser Speckstein stellt 70 % sämtlicher zur Verarbeitung gelangender Rohstoffe dar. Der gesamte Grundbesitz der Ges. in allen vorstehend aufgeführten Werken, zu dem noch einige Grundst., in Wunsiedel (Oberfranken) gelegen, hinzukommen, beläuft sich auf 411 904 qm, wovon 36 915 am bebaute Fläche sind. Die Ges. besitzt in den ver- schiedenen Werken: 800 kleine Spezial -Arbeitsmaschinen für Dreherei, Bohrerei u. Fräserei, die zum Teil als Ganz- u. Halbautomaten ausgebildet sind. Genannte Maschinen sind meistens in eigener Konstruktions- Werkstätte entstanden; 120 Werkzeugmasch., 200 Pressen der verschiedensten Konstruktionen, neun davon sind schwere hydraulische Pressen modernsten Systems mit den dazu gehörigen Pumpen u. Akkumulatoren; 60 Kraftpressen; 126 Masch. dienen der Aufbereitung keramischer Rohstoffe. Zum Brennen, Glasieren u. Verglühen der Erzeugnisse dienen 28 Rundöfen u. ein neu erbauter Tunnelofen (Lauf I), ein Kammerofen mit moderner Generator-Gasfeuerung, 21 Muffeln, ver- schiedene Versuchsöfen u. Trockenöfen für Kunst- u. andere Massen. Die G.-V. v. 22./8. 1929 beschloss Übernahme der Porzellanfabrik Teltow G. m. b. H. Zu diesem Zweck Kap.- Erh. um RM. 2 000 000. Beteiligungen: Die Anteile der Ges. an folgenden Unternehm. betragen: 1. bei der Acetylena G. m. b. H., Lauf RM. 10 000, 2. bei der Brenner-Lux G. m. b. H., Lauf RM. 60 000. Zus. mit der Porzellanfabrik Kahla beteiligte sich die Ges. Anfang 1928 an der Steatite and Porcelain Products Ltd. in Stourport (England) (Kap. £ 300 000). Die Entwickl. dieser Ges., an der die Steatit-Magnesia massgebend beteiligt ist, nahm nicht den erwarteten Ver- lauf, eine Sanierung steht in Aussicht. Verbände: Die Ges. gehört an: Für die Hochspannungsabteilung der Vereinigten Hoch- spannungs-Isolatoren-Werke G. m. b. H., Berlin, für die Niederspannung dem Verband Deutscher Elektrotechnischer Porzellanfabriken E. V. Berlin. Ausserdem gehört die Ges. an der Konvention Deutscher Glühstrumpffabrikanten. Kapital: (Herabsetz. um weitere RM. 50 000 St.-Akt. beschlossen) RM. 3 406 000, davon nom. RM. 3 400 000 St-Akt. u. nom. RM. 6000 Vorz.-Akt. (300 zu RM. 20). Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch ausgestattet (siehe auch Gewinn-Verteil.); im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %; die Umwandl. von Vorz.-Akt. in St.-Akt. sowie von St.-Akt. in Vorz.-Akt. ist zulässig; auch können die Vorz.-Akt. jederzeit zu 120 % getilgt werdeß; sie wurden der Allg. Treuhand-Ges. überlassen gegen Sperrverpfficht. Urspr. M. 17 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 65 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. zu M. 5000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 65 000 000 auf RM. 3 250 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 50 u. von M. 5000 auf RM. 250 sowie Umstell. des Vorz.-A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 6000 unter Zuzahl. von RM. 4972. In der G.-V. v. 31./5. 1926 wurde beschlossen, das Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 254