4050 Industrie der Steine und Erden. A.-K. um RM. 750 000 auf RM. 4 006 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 450 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die neuen St.-Akt. wurden an ein unter Führung des Bankhauses Gebr. Arnhold, Dresden-Berlin, stehendes Konsortium zu pari begeben gegen die Verpflicht., den bisherigen St.-Aktion. ein Bezugsrecht dergestalt einzuräumen, dass auf je RM. 500 Nennbetrag alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. über RM. 100 zum Kurse von 106 % bezogen werden konnte. Lt. G.-V. v. 23./1. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 5 006 000 durch Ausgabe von 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Akt. wurden von einem unter Führung des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden u. Berlin stehenden Konsort. zu 124 % übern. u. den St.-Akt. zu 130 % in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf nom. RM. 4000 alte nom. RM. 1000 neue Akt. bezogen werden konnten. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Porzellan. fabrik Teltow G. m. b. H. beschloss die G.-V. v. 22./8. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1900 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorbesitzer der Porzellan. fabrik Teltow G. m. b. H. erhielten die neuen Akt. mit Div.-Ber. vom 1./7. 1929 ab, jedoch verpflichten sie sich, von diesen Aktien RM. 1 250 000 gegen Barzahlung zu pari der Bank für keramische Industrie wieder zu überlassen. Von diesen werden dann RM. 1 000 000 Aktien den Inh. der bisherigen Stammaktien zum Kurse von 127½ % zuzüglich 6 % Stück- zinsen ab 1./7. 1929 in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf nom. RM. 500 alte Aktien nom. RM. 100 neue Aktien entflelen. Die von der gleichen G.-V. beschlossene Erhöh. um weitere RM. 2 000 000 wurde nicht durchgeführt. – Lt. G.-V. v. 5./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von nom. RM. 7 006 000 auf RM. 3 406 000 mit Wirkung vom 31./12. 1931 zwecks Ausgleich von Wertminder. im Vermögen der Ges: a) durch Einzieh. von nom. RM. 200 000 im Besitz der Ges. befindl. eigenen Aktien; b) durch Herab- setz. des Nennbetrags bzw. soweit zulässig Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 2: 1. Weiter wurde die Einzieh. von nom. RM. 100 000 (bzw. nach der Zus. leg. RM. 50 000) im J. 1932 erworbener eigener St.-Akt. beschlossen, so dass das A.-K. danach sich auf RM. 3 356 000 er mässigt. Grossaktionäre: Deutsche Ton- u. Steinzeug-Werke A.-G. in B.-Charlottenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./8. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, sodann etwaige ver- tragsmässige Tant. an Vorstand u. Beamte. 8 % Div. an Vorz.-Akt., evtl. Nachzahl. von Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Betrag 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste jährl. Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitglied, RM. 3000 für den stellv. Vors. u. RM. 4000 für den Vorsitz.). Die Vorz.-Akt. erhalten ausser ihrer Vorz.-Div. von 8 % noch ½ % Zusatz-Div. für jedes Prozent, das auf die St.-Akt. entfällt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 072 325, Gebäude 1 695 625, Öfen 76 800, Masch. 328 698, Betriebseinricht. 74 705, Werkz. u. Utensil. 5105, Mobiliar 1, Fuhrpark 1, Laboratorium-Einricht. 1, Patente 1, Wertp. 3, Aussenstände (darunter Tochtergesellschaften 117 758) 1 665 216, Bank- u. Postscheckguth. 1 183 009, Wechsel 378 212, Kassa 30 545, Kaut. 7368, Beteil. 223 812, Vorräte (Fabrikate 374 488, Material 317 083) 691 571, (Avale 11 245). – Passiva: St.-A.-K. (7 000 000 abz. Einzieh. 200 000 u. Zus. leg. 2: 1 3 400 000) 3 400 000, Vorz.-A.-K. 6000, gesetzl. R.-F. 340 600, Hyp. 1 301 399, Darlehen 665 189, Verbindlichkeiten einschl. Golddiskontbankkredit 1 129 744, Übergangsposten, Rückl. 589 117, unerhob. Div. 951, (Avale 11 245). Sa. RM. 7 433 000. Verbindlichkeiten aus der Begeb. von Wechseln u. Schecks am 31./12. 1931: RM. 591 539. Gesamtbezüge des A.-R. RM. 26 000, des Vorst. RM. 160 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 278 642, soz. Lasten 302 771, Zs. u. Kurs- verluste 219 362, Steuern 299 307, Abschr. auf Anlagen 345 779, do. Aufwert.-Ausgleich 14 064. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 17 660, Fabrikat.-Gewinn 2 325 995, sonst. Ein- nahmen 100 593, Verlust 15 677. Sa. RM. 2 459 926. Verwendung des Buchgewinnes aus der Sanierung: Buchgewinn aus Einzieh. eigener Aktien (nom. 200 000) 63 635, do. aus der Zus. leg. des A.-K. 3 400 000, do. aus der Verringer. des R.-F. 360 000, do. aus der Einzieh. des Delkr.-F. 150 000, zus. RM. 3 973 635 (davon gedeckt: Verlustvortrag 15 677, Sonderabschreib. auf Anlagen 1 476 209, do. Effekten 111 998, do. Beteil. 762 578, Sonderabschreib. u. Rückstell. auf Aussenstände 652 149, Sonder-Rückstell. für etwaige Verluste aus Liquidier. von Beteil., Prozessen, Verträgen usw. 269 644, Sonder- abschreib. auf Vorräte 685 379). Kurs: Ende 1925–1930: In Berlin: 66, 156, 158, 165, 128, 90 %; 1931 (30./6.): 50.50 0%: in Dresden: 66.60. 153, 161, 165.50, 130, 88.50 %; 1931 (30./6.): 50 %. Zulass. von RM. 750 000 St.-Akt. (Em. v. Mai 1926) im Aug. bzw. Okt. 1927 in Berlin bzw. Dresden. Zulass. von RM. 1 000 000 Akt. Em. v. Januar 1928 (Nr. 36 451 bis 37 450 zu RM. 1000) im Juli 1928 in Berlin u. im Sept. 1928 in Dresden. „ 1924–1931: St.-Akt. 0, 10, 8, 10, 11, 11, 4, 0 %. – Vorz.-Akt. 8, 13, 12, 13, 13½, 72* 7 0* Vorstand: Adolf Joseph, Georg Pfeiff, J. Silberstein, Hugo Berenz, Berlin; Martin Thurnauer, Lauf. Prokuristen: G. Braun, H. Hübbe, J. Krauss, J. Müller, A. Gunzen- häuser, B. Schlegel, U. Schönfeld, K. Weissmann, H. Berenz, H. Riepka, Dr. Albers- Schoenberg, L. Biber, A. Joseph.