Industrie der Steine und Erden. 4055 auf 50 % verringert. Der stärkere Rückgang des Auslandsabsatzes beruht in erster Linie auf den Devisenschwierigkeiten u. den Autarkiebestrebungen der fremden Länder. Diese Intwicklung hat nicht nur die eigenen Werke der Ges., sondern auch die Tochtergesell- schaften betroffen; vorläufig ist eine Besserung nicht abzusehen und auch nur im Rahmen eeiner Besserung der Lage der gesamten deutschen Wirtschaft denkbar. Töpchiner Ziegelei-Akt-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet: 9./10. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Firma bis 21./11. 1922: Stuttgarter Plat Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Ziegelei in Töpchin b. Mittenwalde. Kapital: RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000. Erhöht 1922 u. 1923 um M. 980 000. Die G.-V. v. 10./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1110, Aussenstände 5957, Warenlager 3543, Hyp.-Tilgungskonto 125, Anlagewerte 80 764, Abraum für 1932 12 000, Verlust (Vortrag 45 592 £ Verlust 1931 57 800) 103 392. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 52 500, Kredit. 34 391. Sa. RM. 206 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 91 272, Abschr. 8056, Verlust bei Aussenstd. 12 182. – Kredit: Ueberschuss auf Steinekonto 52 920, Landwirtschaft 790, Verlustvortrag für 1931 57 800. Sa. RM 111 510. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: G. Heilmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Voss, Berlin; Rechtsanw. Manfred Goldberger, Staats- minister a. D. Otto Fischbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Berliner Mörtelwerke in Berlin C 19, Wallstr. 25. Gegründet: 22./1. bezw. 8./2. 1889. Übernahme der Julian Prerauer, Rob. Guthmann u. Wilh. CGaspari gehörig gewesenen Mörtelwerke. Zweigniederlassung in Niederlehme bei Königswusterhausen. Zweck: Bereitung von Mörtel, Weisskalk. Lieferung von Rohkalk. Grosshandel mit Cement. Besitztum: Der Grundbesitz setzt sich aus folgenden, zum Betriebe bzw. zu Lagerzwecken dienenden Liegenschaften zusammen: Berlin: Am Schleusenufer 5/6 (477 qR); Charlotten- burg: Salzufer 23 (1121 qR); Niederschöneweide: Grundstück Spree- Ecke Fliessstrasse (65 qR); Niederlehme: Grundstück mit Mörtelwerk u. Sandbergen (526 Morgen); Gosen: ausgenutzte Sandberge (32 Morgen). Zernsdorf Kreis Teltow: 68 Morgen Sandberge, Phoeben Kreis Zauch-Belzig: 18 Morgen Sandberge. Die der Herstellung von Kalk u. Mörtel dienenden Betriebe befinden sich in Charlottenburg u. Niederlehme. Das Charlottenburger Mörtelwerk mit Wasserfronten an Spree und Landwehrkanal und eigener Hafenanlage besitzt eine Leistungsfähigkeit von tägl. 600 Fuhren Mörtel. Die Gebäude bestehen aus Mörtel- werksgebäude, Kalkgruben, Masch. u. Kesselhaus, Werkstätten- u. Wohngebäude, fünf- geschossiges, grosses, massives Stallgebäude mit Zementlagerkeller, Futter- und Heuboden, Fahrstuhlanlage usw., Kontorgebäude. Die tägl. Erzeugungsfähigkeit des Niederlehmer Mörtelwerks beträgt 350 Fuhren. Das Niederlehmer Werk umfasst ausserdem den Kalk- brennerei- u. den Sandgrubenbetrieb mit Hafenanlage sowie die Schiffbau- u. Schiff- reparaturanstalt. Die Gebäude bestehen aus zweigeschoss. Wohn- u. Kontorgebäude, Werkstätten, Stallungen, Arbeiter Wohnhäusern, Kalkbrennofen, Mörtelwerksgebäude, Kessel- u. Maschinenhaus, Kalkgruben, Lagerschuppen u. Schiffsreparaturwerkstatt. Lokomotivschuppen u. Schmiede. Die Masch. bestehen in allen zum Betriebe der Mörtel- vVerke erforderl. Dampfmasch. u. Kesseln, den Dynamomasch. für eigene Licht- u. Kraft- erzeugung, sämtl. Mörtelmasch., Kalkpumpen, Löschbottichen, Elevatoren, Elektromotoren, Transmiss., Werkzeugmasch. usw., ferner aus 4 am Hafenplatz, Humboldt- u. Nordhafen in Berlin stehenden Kränen, die zur Entladung von. Mörtelkähnen u. sonst. Baustoffen vor- gesehen sind, sowie 4 Feldbahnlokomotiven. Das Grundast. Berlin, Schleusenufer 5/6, dient im wesentl. dem Baumaterialienhandel, d. h. der Lager. u. Abfertig. von Zement, Sand u. and. Baumaterialien, ferner dem Betrieb der Schiffsreparaturwerkstätten. Ferner sind vorhanden: 3 Schleppdampfer, 19 eiserne Kähne mit Beibooten, 3 Prähme, 1 Bagger, 2 Löffelbagger. Die Ges. unterhält einen ausgedehnten Fuhrbetrieb; sie besitzt gegenwärtig 24 Pferde, 249 Mörtel- u. andere Wagen sowie zehn 5 t Lastkraftwagen mit Anhänger, 3 Traktoren. Für Reparaturen u. Neuanfertig. sind Nebenbetriebe, wie Beschlag- u. Wagenschmiede, Stellmacherei, Sattlerei usw. vorhanden. Die Licht- u- Kraftanlagen im Charlottenburger Werk umfassen 2 Dampf- kessel mit zusammen 137 qm Heizfläche u. 2 Dampfmasch. mit zusammen 145 PS. Die Bahnanlage besteht aus ca. 2000 m kompl. Feldbahngleis, div. Feldbahnschienen u. Zubehör- teilen, 80 Stück grossen Sandloren. = .