――― 4056 Industrie der Steine und Erden. Beteiligungen: Die Ges. ist mit RM. 450 000 bei der Berliner Kalksteinwerke Robert Guthmann G. m. b. H. beteiligt (Kap. RM. 1 500 000). An der Centralverkaufsstelle Berliner Mörtelwerke G. m. b. H., Berlin (Verkaufs- organisation der Ges. seit 1908) war die Ges. mit 44.06 % beteiligt. Die Centralverkaufs- stelle Berliner Mörtelwerke G. m. b. H. wurde 1932 liquidiert. Die Ges. betreibt nunmehr selbst den Verkauf. Verträge: Die Ges. hat am 1./1. 1917 mit der zum Thyssen-Konzern gehörigen Rittergut Rüdersdorf G. m. b. H. in Rüdersdorf (Mark) einen Vertrag abgeschlossen, demzufolge ihr der Alleinvertrieb des Zements der G. m. b. H. bis zum Jahre 1932 für einen grösseren Bezirk des Norddeutschen Zementverbandes G. m. b. H. in Berlin zusteht. Kapital: RM. 2 200 000 in 22 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. A.-K. M. 3 600 000, erhöht 1903 um M. 1 400 000. Weiter erhöht 1922 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 23 000 000 auf RM. 2 200 000 durch Abstempel. der 22 000 St.-Akt. zu hisher M. 1000 auf RM. 100. Die M. 1 000 000 Vorz.-Akt. wurden durch Rückzahl. des geleisteten Einzahl.-Wertes von RM. 4800 aufgehoben. Grossaktionäre: Thyssen-Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung), Überschuss Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil.: Berliner Kalksandsteinwerke Robert Guthmann G. m. b. H. 300 000, Centralverkaufsstelle Berliner Mörtelwerke G. m. b. H. 1, Grundstücke 537 600, Gebäude 350 000, Masch. 118 000, Schiffe 83 400, Wagen 12 000, Automobile 37 600, Bahnanlage 7300, Inv. u. Geräte 15, Gespanne 5719, Magazin u. Vorräte 132 800, Kassa 148, Eff. 1, Schuldner 94 278, Banken 340 294, Verlust 457 301, (Avale: Kaut.-Wechsel 10 0000. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 220 000, nicht erhob. Div. 1115, Gläubiger 55 342, (Avale: Kaut.-Wechsel 10 000). Sa. RM. 2 476 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 41 885, Abschr. 94 902, K. Dubio 11 314, Steuern u. Abgaben 93 202, Versich. 8432, Handl.-Unk. 143 007, Betriebs-Unk. 396 223, Masch.-Reparatur 14 096, Wagen- do. 16 443, Gebäude- do. 329, Fuhrlohn 383 134, Nach- verrechn. mit C. B. M. 195 274. – Kredit: Grundstückertrag 3360, Waren u. Fabrikation 875 900, Zs. 16 151, erstattete Steuer 1930 37 985, ausgeloste Eff. (Anl. Abl.-Schuld) 6869, verfall. Div. 1924–1926 675, Verlust (Vortrag 41 885 £ Verlust 1931 415 416) 457 301. Sa. RM. 1 398 241. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes waren für 1931 RM. 56 167 u. die der Mitglieder des Aufsichtsrats RM. 14 750. Kurs: Ende 1913: 70 %; Ende 1925–1930: 38.50, 125, 150, 130, 116, 63 %; 1931 (30./6): 44 %. Notiert Berlin. Das gesamte A.-K. ist lieferbar. Dividenden: 1913: 0 %; Ende 1924–1931: 6, 0, 6, 6, 9, 9, 0, 0 %. Vorstand: Joseph Spiess. Prokuristen: Emil Leo Conrad, Willy Schulz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Jacke, B.-Dahlem; Stellv. Dir. Ernst Knüttel, Hennickendorf; Wilhelm Graf von Arco, Berlin; Dir. Dr. Max Knüttel, B.-Dahlem. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., C. H. Kretzschmar, von der Heydt Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die allgemeine schwierige Wirtschaftslage des Jahres 1931 erfasste den Baumarkt und mithin auch den Mörtelmarkt in immer stärkerem Masse. Während in der allgemeinen Industrie die Beschäftigung in den Jahren 1929/31 von 70.4 auf 50.7 % herabging, sank die Beschäftigung auf dem Baumarkte in derselben Zeit von 53.8 auf 21.4 %. Der Mörtelumsatz ging von Monat zu Monat weiter zurück und betrug nur 36 % des Umsatzes von 1930. Auf dem Werk Salzufer ruhte der Betrieb während der Monate Pebruar und März; auch in Niederlehne konnte wegen bestehender Lohndifferenzen vor Monat September der Betrieb nicht aufgenommen werden. Dazu kam die immer stärker anwachsende Zahlungsunfähigkeit bedeutender Abnehmer. Alle diese Umstände haben dazu geführt, dass das Jahr 1931 mit einem grösseren Verlust abgeschlossen hat. Friedrich Wasmuth A.-G. für Baustoffhandel u. Industrie in Berlin W 35, Potsdamer Str. 24/25. Gegründet: 17./6. 1922; eingetragen 16./7. 1922. Zweck: Herstellung von Baustoffen aller Art u. der Handel mit solchen. Klinker- u. Dachziegelfabrikation, Sägewerke. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche Anteile der Dampfziegelwerke Einigkeit G. m. b. H. (St.-Kapital RM. 300 000) u. der Zehdenicker Ziegeleibetriebsges. m. b. H. (St.-Kapital RM. 20 000) sowie kleine Beteilig. an Gesellschaften u. Genossenschaften im Gesamtbetrage von RM. 1010. Die Erzeugnisse der Dampfziegelwerke Einigkeit G. m. b. H. werden zum grossen Teil durch die Ges. verkauft. Die Zehdenicker Ziegeleibetriebsges.