Industrie der Steine und Erden. 4057 m. b. H. unterhält seit dem 1./4. 1931 keinen Geschäftsbetrieb mehr. Sie war nur Pächterin einer Ziegelei; das Pachtverhältnis ist gelöst. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 15 000 000, 1923 erhöht um M. 30 000 000. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 (50: 1) in der Weise, dass die Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. die von M. 5000 auf RM. 100 abge- stempelt wurden. – Die G.-V. v. 30./4. 1931 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 auf RM. 2 000 000 zur teilweisen Ablös. der Anleiheschulden der Ges. Die neuen Aktien zu RM. 1000, div. ber. ab 1./7. 1931, wurden zum Kurse von 103 % ausgegeben. Anleihe: Ende 1930 noch RM. 1 500 000. Die Anleihe wurde 1931 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./7. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl. Dividende, Tant. an A.-R., dessen jährl. feste Vergütung von RM. 500 für jedes Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors. auf den rozentualen Anteil des A.-R. am Reingewinn in Anrechnung gebracht wird, Rest nach G.-V.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebsanlagen: a) Krahnepuhl: Grundst. 34 700, Gebäude, Masch. u. Betriebsanlagen 594 298, Werkz. 1, Inv. 1, Tongraberechte Moethlitz & Parey I u. II 91 500, Flussfahrzeuge u. Fuhrpark 9900; b) Oranienburg: Grundst. 361 100, Gebäude, Masch. u. Betriebsanlagen 80 696, Werkz. 2, Inv. 1, Fuhrpark 1; c) Herzfelde: Grundst. 13 750, Gebäude, Masch. u. Betriebsanlagen 95 698, Werkz. 1, Inv. 1, Fuhrpark 150; d) Verwalt. Berlin: Inv. 1, Kraftwagen 2000, Gebäude 6499, Beteil. 321 010, Bankguth., Kassa 45 179, Buchforder. einschl. Vorauszahl. an Lieferanten 552 701, Warenvorräte 417 152 Übergangsposten 17 866, (Eigentümergrundschuld 150 000, Avale 80 000), Verlust (27 961 ab Gewinnvortrag 1930 3801) 24 160. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 723, Verpflicht.: a) Banken (einschl. Tratt.-Kredit) 376 246; b) Lieferanten u. Vorauszahl. von Abnehmern 136 312, c) Akz. 31 775; d) sonstige 18 240, Übergangsposten 11 071, (Eigentümergrundschuld 150 000, Avale 80 000). Sa. RM. 2 674 368. Die am 31./12. 1931 laufenden Wechsel im Betrage von RM. 65 273 sind sämtlich eingegangen, 8o dass die Giroverpflicht. hierfür erloschen sind. — Die Bankverpflicht. sind teilweise gesichert. – Die für unsere Tochtergesellschaft, Dampfziegelwerke Einigkeit G. m. b. H. für deren Bankkredite geleistete Bürgschaft im Betrage von RM. 80 000 war bis Ende Juni 1932 auf RM. 50 000 reduziert. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 476 769, Abschr. 74 543. – Kredit: Erträgnisse 527 153, Verlust (27 961 ab Gewinnvortrag 1930 3801) 24 160. Sa. RM. 551 312. Die Bezüge des Vorstandes u. des Aufsichtsrats betragen im Berichtsjahre RM. 66 000. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 5, 8, 8, 8, 0, 0 %. Vorstand: Friedr. Wasmuth, Dr. jur. Max Krüger. Prokuristen: Ernst Heiss, Max Hunnius, Walter Igler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rob. E. Harcke, Bremen; Stellv. Gen.-Dir. Walther Lange, Berlin; Dir. Hans Piper, Oppeln; Justizrat Alwin Elsbach, Berlin; Dir. Heinz Puvogel, Syndikus Curt Polack, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Zeipauer Dachstein- u. Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Berlin W8, Wilhelmstr. 71. Gegründet: 27./5. bezw. 5./7. 1909; eingetr. 14./7, 1909. Zweck: Anfertigung von Ziegelsteinen, Verblendsteinen u. Dachziegeln aller Art, hoch- wertigen Klinkern aller Farben sowie anderer keramischer Artikel u. der Handel damit; Betrieb der eigenen Braunkohlengruben (Schächte Hubert u. Olga), Erricht. u. Erwerb weiterer Braunkohlengruben, Kohlenabbauberechtigungen u. Brikettfabriken, Erwerb von Grundstücken sowie der pachtweise Betrieb fremder Gruben, ferner der Handel mit Kohlen; auch landwirtschaftlicher Betrieb der Gesellschaftsgrundstücke, soweit er nicht verpachtet wird. Jährl. Produktion ca. 20 Mill. verschiedene Steine. — 1930 Auflös. der Vaugeda, Verkaufsges. Schles. u. Lausitzer Dachziegelwerke G. m. b. H., die sich für die Ges. im Gescbäftsjahr 1931 günstig auswirkte. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 475 000. Urspr. M. 1 275 000, erhöht 1910 um M. 200 000. Weiter erhöht 1920 um M. 275 000 (also auf M. 1 750 000) in 275 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 750 000 (also auf M. 2 500 000) in 750 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, ausgegeben zu 112 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 138 800, Gebäude mit Ofen u. Trocken- anlagen 580 233, Masch. einschl. Licht- u. Kraftanlagen 120 969, Gleisanschluss u. Feldbahnen 19 460, Gruben in Kunzendorf, Gebäude, Masch. u. Geräte 22 800, Werkzeuge u. Utensil. 10 420, Kontor-Utensil. nebst Telephon-Anlage 1, Beteil. 350, Eff. 1, Kassa 1737, Wechsel 8530, Debit. 47 173, Bestand an Fabrikaten u. Betriebs-Material. 106 285, Verlust (Vortrag 40 722 verlust 1931 69 864) 110 586. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hyp. 54 957, Rück- Stell. 10 145, Kredit. 277 294. Sa. RM. 1 167 396. E— .