Industrie der Steine und Ee 4061 sodann Erhöh. des A.-K. um RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden von der F. Butzke-Bernhard Joseph A.-G. in Berlin zu 103 % übernommen. Grossaktionäre: Die Firma F. Butzke-Bernhard Joseph A.-G. in Berlin, die Ende Febr. 1929 auch die Leitung des Werkes u. der Geschäfte der Ges. übernommen hat, besitzt fast das gesamte A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Über- schuss Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 685 000, Fabrikgebäude 712 000, Wohnhäuser 62 000, Fabrikeinricht. 239 000, Öfen u. Gaserzeug.-Anlage 230 000, Licht u. Kraftanlage 44 000, Anschlussgleis 10 000, Vorräte 221 094, Kassa 3568, Aussenstände 107 613, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 750 000, langfristige Kredite 1 003 500, F. Butzke-Bernhard Joseph A.-G. 462 056, lauf. Verbindlichk. 98 719, (Avale 5000). Sa. RM. 2 314 275. Wechselgiro Obligo RM. 19 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1930 1565, Abschr. 62 595, Handl.-Unk. u. Zs. 200 310, Steuern u. soz. Lasten 71 106. Sa. RM. 335 576. – Kredit: Betriebs- überschuss RM. 335 576. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. u. A.-R. betrugen RM. 39 250. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 53.75 %; Ende 1925–1928: 45, 65, 30.75, 16.25 %. – Amtl. Notiz in Berlin u. Frankf. a. M. 1929 eingestellt. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Erich Rosenberg, Dr. Adolf Wolber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Rosenberg, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. H. Hennekeuser, Bonn; Bank-Dir. Jul. Steinberg, Dr. Max Heine, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Dresdner Bank Fil. Bonn. Actien-Ziegelei Braunschweig in Braunschweig, Broitzemerstr. 49. Gegründet: 1873. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: RM. 200 000 in 2536 Aktien zu RM. 20, 297 Aktien zu RM. 500, 3 Aktien zu RM. 250 sowie 4 Anteilscheine zu RM. 7.50. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegskapital) in 100 Akt. zu M. 1500. Erhöht 1923 um M. 39 850 000 in 297 Aktien zu M. 100 000, 3 Aktien zu M. 50 000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 200 000, Stücklung wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./7. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 47, Eff. 326, Ziegelwaren 58 410, Grundstück 50 370, Gebäude 165 130, Masch. 49 770, Inv. 10 400, Hyp.-Darlehen 32 858, Aussenstände 9697, Verlust 93 341. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 111 000, Aufwert.-Ausgleich 44 202, Akzepte 26 445, Bank 23 924, Schulden 64 778. Sa. RM. 470 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 2876, Gen.-Unk. 66 677, Abschr. 12 375, Steuern u. Abgaben 8924, Verlust 1930 59 262. – Kredit: Fabrikations-K. 56 774, Verlust 1930/31 93 341. Sa. RM. 150 114. Dividenden: 1925– 1931: 0 %. Vorstand: Hans Bock. Aufsichtsrat: Architekt Carl Weiss, Architekt Johannes Kölling, Dipl. Ing. Heinrich Brüning. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Granit-Akt-Ges. Schlesien in Breslau, P. 13, Kaiser-Wilhelm-Strasse 14. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 31./5. 1923. „. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen u. von ähnlichen Unternehmungen sowie die Be- teiligung an solchen Betrieben. Die Ges. besitzt das Steinbruchgelände bei Tschirnitz u. Herzogswaldau nebst Zubehör, d. h. sämtl. früheres Grundeigentum der Restprovinz Posen u. der Provinz Grenzmark Posen-Westpreussen im Kreise Jauer in Grösse von rund 100 Morgen, ferner sämtliche auf dem oben genannten Grundeigentum befindl. Gebäude u. alle zum Betriebe gehörenden Anlagen u. Utensilien. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Namen Akt. zu M. 10 000 übern. den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 (125: 1) in 800 Aktien zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 16./4. 1930 Erhöh. um RM. 80 000. Durch Beschluss v. 12./12. 1931 ist der Umstell.beschluss v. 23./6. 1924 dahin berichtigt worden, dass das A.-K. auf GM. 160 000 umzustellen war. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./7.