=――― 4062 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 86 502, Debit.: Forder. 127 988, Verlust (38 873 abzügl. Gewinnvortrag aus 1930 11 548) 27 325. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 24 700, Rückl. für strittige Lohnforder. 10 000, Verrechn.-K. V. S. G.: 47 115. Sa. RM. 241 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf die Anlagen 11 535, Handl.-Unk. 61, Verrechn.-K. V. S. G.: Bruttoverlust 1931 27 673. – Kredit: Gewinnvortrag am 1./1. 1931 11 548, Zs. 396, Verlustvortrag auf neue Rechn. 27 325. Sa. RM. 39 269. Dividenden: 1924–1931: 35, 62½, 65, 100, 50, 12½, 5, 0 %. Direktion: M. Schall, H. Fett. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptm. Dr. Johann Caspari, Obrawalde bei Meseritz; Stein- bruchbes. Ernst Schall, Breslau; Zimmermstr. Franz Renkawitz, Deutsch Krone; Dr. med. Fritz Wiener, Zobten; Gutsbes. Wehle, Blugowo Kr. Flatow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. B. Eder, Ziegelwerke, A.-G. in Brühl, Baden. Gegründet: 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. 4 Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln und allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder betriebenen Ziegelei. Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 80 000 (5: 1) in 400 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1041, Waren 4800, Aussenstände 7996, Eff. 10 360, Einricht. 6390, Liegenschaften 58 200, Hyp.-Aufwert. 37 500, Verlust 12 667. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 15 065, Schulden 6389, Aufwert.-Ausgl. 37 500. Sa. RM. 138 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5964, Löhne 8017, Steuern 2697, Dubiose 207. – Kredit: Warenrohgewinn 4218, Verlust 12 667. Sa. RM. 16 885. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 6, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Val. Eder. Aufsichtsrat: Vors. Felix Gauss, Bretten; J. Eder, Brühl; Rechtsanw. Dr. K. Eder, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stein- und Thon-Industriegesellschaft „Brohlthal' in Burgbrohl (Bezirk Koblenz). Gegründet: 12./4. 1899. Sitz der Ges. bis 2./9. 1913 in Köln, seitdem Burgbrohl. Zweck: Erwerb, Pachtung, Veräusserung u. Verpachtung von Stein-. u. Tonlagern, Aus- beutung der der Ges. gehörigen Stein- u. Tonlager u. Errichtung u. Betrieb aller Anlagen u. Fabriken, welche zu diesem Zwecke dienen können. Die Ges. liefert aus ihren Gruben Tone u. Quarzite für keramische Z wecke. Die Fabrik in Burgbrohl fabriziert feuerfeste u. säurebeständige Produkte für jegliche Verwendungszwecke. Ausserdem Betriebsstelle in Mülheim bei Koblenz. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Antweiler Ton- u. Chamotte-Werke G. m. b. H., Tonwerk Ringen im Ahrthal G. m. b. H. in Ringen u. der Silikasteinwerke G. m. b. H., Urmitz. Kapital: RM. 1 500 000 in 30 000 Akt. zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1900 um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1911 beschloss Sanierung durch Herabsetz. des A.-K. auf M. 75 000 u. Wiedererhöhung auf M. 1 500 000. 1922 erhöht um M. 28 500 000 in 28 500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 500 000 (20: 1). Grossaktionäre: Die Aktien der Ges. gingen Anfang 1918 sämtlich an die Ver. Hütten- werke Burbach Eich-Düdelingen in Luxemburg über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz u. Fabrikanlagen 2 785 854, Vorräte u. Entwertungs-K.: Vorräte 853 414, Kassa, Wechsel, Eff. 257 235, Debit. 481 695, Beteil. 325 000, Verlust 184 477. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Abschreib. 694 232, Kredit. 2 693 443. Sa. RM. 4 887 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag aus Fabrikationsrechnung 42 997, Abschr. 143 754. – Kredit: Vortrag aus 1930 2274, Verlust 184 477. Sa. RM. 186 751. Dividenden: 1912: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Hans Pohl, Carl Heyden. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Aloys Meyer, Gen.-Dir. Artur Kipgen, Luxem- burg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. et Dr. phil. Heinrich Westermann, Kohlscheid; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Georg Zapf, Köln-Mülheim; Bankier Hermann Leubsdorf, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Levy; Andernach: Reichsbank-Giro-Konto.