4064 Industrie der Steine und Erden. ergab jedoch eine genaue Prüfung, dass es nicht möglich sein würde, den Betrieb ohne Verluste weiterzuführen. Aus diesem Grunde habe man zur völligen Stillegung des Werkes u. zum Abbruch der Anlagen schreiten müssen. Es ist leider zu befürchten, dass die Gläubiger nicht voll befriedigt werden können. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Firma Capillar-Schleifscheibe G. m. b. H. Crosta. Kapital: RM. 324 800 in 647 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 13 Näm.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 300 000 (Vorkriegskapital) in 1300 Akt. zu M. 1000. 1920 Erhöh. auf M. 2 600 000 in 1300 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Zahlstellen) angeb. den bisher. Aktion. 1 1. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 600 000 auf RM. 1 300 000 in 2589 Aktien zu RM. 500 u. 55 Akt. zu RM. 100. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1927 beschloss die G.-V. v. 23./5. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 324 800 durch Vernicht. von nom. M. 800 unentgeltlich zur Verf. gestellter Aktien u. durch Zus. legung der verbleibenden Aktien im Verh. von 4: 1. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Stettiner Chamottefabrik Didier A.-G., Stettin. 4½ % Anleihe von 1899: Die Spruchstelle des Oberlandesgerichts Dresden hat der Ges. für die Anleihe Zahlungsfrist für die am 1./1. 1932 fällig gewordenen aufgewerteten Kapitalbeträge der noch im Umlauf befindl. Schuldverschr. (RM. 34 200) in der Weise be- willigt, dass die Ges. Schuldverschr. in Höhe des Aufwert.-Betrages von RM. 17 100 am 1./10. 1932, die restl. am 1./4. 1933 zurückzuzahlen hat. Die Rückzahl. der am 1./10. 1932 zu tilgenden Schuldverschr. hat auf Grund einer Auslos. zu erfolgen. Dabei sind die im Besitz der Stettiner Chamotte-Fabrik A.-G. vormals Didier Zentralverwaltung in Berlin befindl. 88 Stück auszuscheiden, deren Rückzahl. am 1./4. 1933 zu erfolgen hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 100 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest gleichm. zwischen Stamm- u. etw. Vorz.-Akt. geteilt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 205 001. Masch. u. Gleisanlagen 30 000, Inv. u. Werkzeuge 1, Formen u. Modelle 1, Beteil. 50 150, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 64, Fertigfabrikate 36 941,. Wertp. 1548, geleistete Anzahl. 1220, Forder. 13 218, Forder. an abhängige Ges. 46 282, Kassa 82, Vortragsposten 671, Verlust 26 724. – Passiva: A.-K. 324 800, Rückstell. für dub. Forder. u. Minderwert für Beteil. 42 175, Oblig. 31 875, Anzahl. von Kunden 1026, Schulden an Konzernwerke, Schulden auf Grund von Warenlieferungen, Bankschulden 9510, Vortragsposten 2517. Sa. RM. 411 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag. 194 765, Abschr. 265 743, Betriebs- Unk. u. Rückstell. 193 185. – Kredit: Bruttoertrag 83 010, Auflös. des R.-F. 32 480, Nach- lass der Gläubiger 511 479, Verlust 26 724. Sa. RM. 653 693. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: Je 06%% Direktion: Ing. Albert Bunsen. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Geh. Reg.-Rat Hermann Fellinger, Stellv. Dir. Dr.-Ing. Max Bittrich, Dr. Moritz Schultz, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau u. Bautzen: Commerz-u. Privat-Bankß Berlin: Braun & Co. J. Reeh, Akt.-Ges. in Dillenburg. Gegründet; 15./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 17./5. 1923. – Zweig- niederlassung in Giessen. Zweck: Fortführung des zu Dillenburg unter der früh. Einzelfirma J. Reeh betrieb. Unternehmens, Betrieb ähnlicher Unternehmen sowie Erzeugung von und Handel mit Waren derart, wie sie die Fa. J. Reeh geführt hat, u. die Tätigung verwandter Geschäfte. Die Ges. gliederte sich 1924 die Schönbach-Rother Basaltwerke an. Mit je ¼o des A.-K. sind die Provinzialverbände Westfalens u. der Rheinprovinz an dem Unternehmen beteiligt. Kapital: RM. 750 000 in 5000 Aktien zu RM. 120 u. 250 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./4. 1925 auf RM. 600 000 (25: 3) in Akt. zu RM. 120, gleichz. Erhöh. um RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: Je RM. 120 A.-K. = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barmittel u. Eff. 10 086, eig. Aktien 16 800, Buch- forder. u. Vorauszahl. 87 256, steuerlicher Kap.-Entwert.-K. 31 096, Rohstoffe u. Waren 42 526, Anlagewerte 851 173, Verlust (Vortrag 23 655 £ Verlust 1931 42 851) 66 506. – Passiva: A.-K. 750 000, Buchforder. u. Vorauszahl. 250 000, Buchschulden 43 028 Darlehen 40 000, Rückl. 22 416. Sa. RM. 1 105 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschälfts-LUnk. 54 166, Löhne u. Gehälter 184 431, Betriebs-Unk. 83 772, Sozialversich., Steuern u. Zs. 50 436, Abschr. 76 063, Frachten 3998. –— Kredit: Überschuss der Betriebe 410 015, Verlust 1931 42 851. Sa RM. 452 866. Dividenden: 1924–1931: 4, 3½ 4, 4, 4, 4, 0, 0 %.