Industrie der Steine und Erden. 4067 nutzung, insbes. die Übernahme der Ausführung von Bauten, Fortführung des unter der Firma C. G. Kunath in Dresden betrieb. Steinbruchunternehmens. – Ca. 2200 Arbeiter. Kapital: RM. 2 091 000 in 1900 Aktien zu RKM. 1000 u. 1910 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. 1923 erhöht um M. 6 Mill. auf M. 18 Mill., davon M. 1 380 000 sogen. Treuhand- Akt. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. (nach Einziehung von M. 1 380 000 Treuhand-Akt.) von M. 16 620 000 auf RM. 2 991 600 (M. 1000 = RM. 180) in 2800 Akt. zu RM. 1000 und 1916 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 2 991 600 auf RM. 2 091 000 zwecks Anpassung des Grundkap. an den veränderten Vermögensstand, insbes. zur Deckung von Verlusten u. Wertminder. durch Einzieh. von nom. RM. 900 600 eigener Aktien. Grossaktionäre: Die Basalt-Akt.-Ges. in Linz besitzt etwa 73 % des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./8. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., vertrags- mässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Aktion., 12 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 336 244, Bankguth. 77 654, Beteil. 2000, Wechsel 19 000, Grundst. 1 200 000, Masch. 1 172 000, Wertp. 103 664, Kassa 1224, Waren 168 778, (Avale u. Kaut. 55 768). – Passiva; A.-K. 2 091 000, R.-F. 209 100, Kredit. 242 380, Bankschulden 302 202, Restkaufgelder 151 260, Rückstell. für Steuern 41 623, Friedrich- August-Stiftung 43 000, (Avale u. Kaut. 55 768). Sa. RM. 3 080 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 1555, Wege- u. Rampenpacht 3879, Zs. 21 551, allg. Verwalt.-Kosten, Steuern, Sozialversich. 567 325, Wertminder. der Wertp. 55 755, Abschr. auf Grundst. 73 060, do. Masch. 224 140, do. Debit. 360 188, Betriebsverlust 249 758. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 715, Miet- u. Hausertrag 38 581, Überschuss aus allg. Betrieb 305 257, Betriebsverlust 249 758, Buchgewinn aus Kapitaleinziehung 900 600, Ent- nahme aus R.-F. 62 300. Sa. RM. 1 557 210. Dividenden: 1924–1931: 7½, 16½, 7, 12½, 7, 5, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. K. Barkhausen. Prokuristen: C. Schneider, Dresden; H. Decker, R. Janetz, Demitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Friedrich, Dresden; Stellv. Kaufm. Wilh. Werhahn, Neuss; Dir. A. Rautenberg, Linz a. Rh.; Fabrikbes. W. Mayer, Dresden; Frau Komm.-Rat Paula Hietzig, Dir. Paul Jahn, Dresden; Baron Friedrich Carl von Oppenheim, Köln; vom Betriebsrat: A. Schneider, E. Junghänel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinmodell- und Kalttöpferei-Akt.Ges. in Dresden N 6, Oppellstr. 44. Gegründet: 9./12. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Sitz der Ges. bis 21./7. 1924: Chemnitz, Rossmarkt 4. Firma bis 2./12. 1924: Kalttöpferei A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gefässen u. anderen Korpern aus Material jeder Art, im besonderen aus Massen, die, ohne von aussen bewirkte Erhitz. nachträglich erstarrend, sich zur Erzeug. sogenannter Poterie eignen u. von Giesserei-Steinmodellplatten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht. abzügl. Abschr. 2350, Betrieb, Bestände 8802, Hinterleg. 120, Bargeld 202, Aussenstände 18 279. – Passiva: Aktiennennwert 5000, gesetzl. u. Sonderrückl. 6500, Schecks 110, Schulden 17 031, Gewinn 1111. Sa. RM. 29 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 27 259, Abschr. 689, Abschluss 1111. – Kredit: Vortrag aus 1929 463, Betrieb 28 596. Sa. RM. 29 059. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einricht. abzügl. Abschr. 1780, Betrieb, Bestände 3211, Hinterleg. 80, Bargeld 203, Ausssenstände 16 841. – Passiva: Aktiennennwert 5000, gesetzl. u. Sonderrückl. 6750, Schecks 293, Schulden 9436, Gewinn 636. Sa. RM. 22 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 21 224, Abschr. 630, Abschluss 636. – Kredit: Vortrag aus 1930 331, Betrieb 22 159. Sa. RM. 22 490. Dividenden: 1924–1931: 9, 9, 4, 7, ?, ?, ?, 2 %. Direktion: Ing. Walter Rother, Ing. Friedrich Georg Wangelin. Aufsichtsrat: Kurt Grämer, Martin Preusche, Paul Wünsch, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Ofen- und Tonwarenfabrikation vormals Gustav Schwendke & Sohn in Dyhernfurth 1. Schles. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Zweck: Fabrikation und der Handel mit Ofen- und Tonwaren und verwandten Artikeln und insbes. die Fortführ. des unter der Firma Gustav Schwendke & Sohn in Dyhernfurth bereits bestehenden Unternehmens. 255 ―