== 4068 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 200 000 in 1900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Will. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 1900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 44 625, Gebäude 147 375, Masch., Utensil. 30 500, Warenvorräte 47 635, Materialvorräte 18 859, Forder. 47 159, Wechsel 250, Kasse- bestand u. Postscheckguth. 2245, Verlust (7648 abz. Gewinnvortrag 1930 2453) 5195. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6500, Hyp. u. Aufwert. 80 097, Verbindlichkeiten 57 246. Sa. RM. 343 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Steuern 83 473, Abschr. 5791. – Kredit: Vortrag aus 1930 2453, Ertrag 81 616, Verlust (7648 ab Gewinn 2453) 5195. Sa. RM. 89 264. Dividende: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Erich Rudolph, Frau Marie Schwendke. Aufsichtsrat: Dr. med. Günther Reim, Dyhernfurth; Bücherrevisor Martin Horwitz, Major a. D. Hans Evers, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blexer Dampfziegelei, Akt.-Ges. in Ellwürden (oldenburg). Gegründet: 12./3. 1909; eingetr. 24./4. 1909. Zweck: Fortbetrieb des der früh. Blexer Dampfziegelei G. m. b. H. gehörenden Geschäfts, Erzeugung u. Verkauf von Ziegeln. – Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 26 ha 67 a 26 qm. Kapital: RM. 102 000 in 204 Akt. zu RM. 500. — Vorkriegskapital: M. 204 000. Urspr. M. 260 000, herabges. 1914 auf M. 204 000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 umgestellt auf RM. 163 200 (5: 4) in 204 Akt. zu RM. 800. Lt. G.-V. v. 1./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 102 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 174 250, Masch. u. Gleisanl. 14 496, Krananl. u. Mobiliar 650, Beteil. 111, Buchschuldner 812, Warenbestände 16 750, Verlust aus 1930 18 400, Verlust 1931 30 497. – Passiva: A.-K. 163 200, R.-F. 13 017, Hyp. 23 335, Bankschuld 42 651, Darlehn 9472, Steuern, noch zu zahlen 2093, Zs. u. Unk., noch zu zahlen 2198. Sa. RM. 255 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 18 400, Verlust auf Waren 2807, Betriebs-Unk. 30 066. – Kredit: Pachten u. Heu 2376, Verlustvortrag aus 1930 18 400, Verlust 1931 30 497. Sa. RM. 51 273. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0 %. Direktion: Erich von Eime, Ellwürden. Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Ernst Röver, Ganspe; Stellv. F. W. Köster, Hammelwarden; P. Jünke, Wesermünde-Lehe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Koppers, Akt.-Ges. in Essen, Moltkestr. 29. Gegründet: 5./4. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 5./5. 1927. Zweck: Herstellung u. Vertrieb feuerfester Erzeugnisse sowie Bau u. Betrieb von Anlagen zur Veredelung von Brennstoffen, insbesondere Übernahme u. Fortführung der bisher von dem Dr. Ing. h. c. Heinrich Koppers zu Essen unter der Firma Heinrich Koppers sowie von der Silica-Industrie G. m. b. H. in Düsseldorf-Heerdt betriebenen Unternehmungen. Beteiligungen: Die Ges. ist massgeblich beteiligt an der neugegründ. N. V. Heinrich Koppers Industrielle Mij., Amsterdam (Kap. hfl. 5 000 000, zunächst Hfl. 1 000 000 ausgegeben). Die Ges. gründete 1930 unter der Firma „ Wirbelstrahlbrenner Ofenbau G. m. b. H., Essen, (Kap. RM. 75 000) ein Unternehmen, dessen Zweck der Bau u. Vertrieb von Mirbeletrahlbrenner-Gfen für industr. Zwecke, Laboratorien u. dgl., sowie von Feuerungen aller Art. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 687 534, Werksanlagen 4 021 834, Waren- bestände 1 367 425, Bauk. 237 411, Beteil. u. Wertp. 1 417 461, Aktivhyp. 16 337, Forder. 4 148 112, Bankguth. 106 965, Wechsel u. Kassa 899 575, Patente 1, (Avale Debit.*) 6 739 795). – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzl. Rückstell. 500 000, Übergangsposten 95 000, Passivhyp. 6980, langfrist. Schuldverschr. 2 536 500, Schulden 1 826 345, Bankschulden 2 273 577, (Avale Kredit. 6 739 795), Gewinn (Vortrag 447 431 w Reingewinn 216 822) 664 253. Sa. RM. 12 902 655. ) Bis 27./6. 1932 ermässigt auf 3 324 564, die sich auf Lieferungs- und Leistungsgarantien beziehen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 347 224, Abschr. auf Werksanlagen 665 821, Gewinn (Vortrag 447431 – Reingewinn 216 822) 664 253. – Kredit: Gewinnvortrag 447431, Rohüberschuss 1 229 867. Sa. RM. 1 677 298.