Industrie der Steine und Erden. 4069 Dividenden: 1927–1931: 10, 10, 10 £ (Bonus) 5, 0, 0 %. Direktion: Ing. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Koppers, Kaufm. Wilhelm Kleinebekel. Prokuristen: W. Wörmsdorf, F. Vollmann, W. Schäfer, Chr. Gapp, R. Heuer, Dr. Fr. Bönnemann, Carl Herm, F. A. Heinsch, Dr.-Ing. H. Koppers. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Werner Carp, Düsseldorf; Bergrat Dr.-Ing. h. c. Friedrich Euncke, Hagen; Justiz- rat Dr. jur. Salomon Heinemann, Essen; Bank-Dir. Dr. Eduard Mosler, Berlin; Bankier Willi Redelmeier, Amsterdam; Bergrat Gen.-Dir. Dr. Eugen Wiskott; Vizepräs. Josef Becker, Pittsburg U. S. A.; Dir. Heinrich Bönnemann, Amsterdam; Oberberghauptmann a. D. Karl Schantz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgische Granitwerke in Feldberg i. M. Gegründet: 17./7. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Zweck: Ausbeut. von Moränen, Herstell. von Schotter, Pflastersteinen u. anderen aus dem Gestein herzustellenden Erzeugnissen u. deren Vertrieb. — Gesamtproduktion im Jahre 1930: 73 918 t (etwa 19 % weniger als 1929). Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Nill. auf RM. 300 000 in 5000 Aktien zu RM. 60 umgestellt; diese wurden 1929 in 1000 Akt. zu RM. 300 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 70 365, Anlagen (Masch., An- schlussgleis, Feldbahnmaterial u. Inventar) 200 484, Waren. u. Betriebsvorräte 66 457, Debit. 72 822, Bank u. Kassa 14 802. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 90 588, Gewinn 4342. Sa. RM. 424 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 158 562, Gehälter u. Löhne 150 208, Steuern 9937, Abschr. 32 963, Gewinn (Vortrag a. 1930 1662 Gewinn 1931 2680) 4342. – Kredit: Fabrikation 354 351, Gewinn-Vortrag aus 1930 1662. Sa. RM. 356 013. Dividenden: 1924–1931: 12, 12, 12, 12, 10, 5, 0, 0 %. Direktion: Ing. Walter Schimansky. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialbaurat Herm. Meden, Stellv. Ministerialrat Max Reinke, Bank-Dir. Dr. Runge, Neustrelitz; Eugen Jaenicke, Dipl.-Ing. Kreisselmeier. B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Glashandels-Akt.-Ges. in Feuerbach bei Stuttgart, Talstr. 45. Gegründet: 14./8. 1922. Zweck: An- u. Verkauf sowie Bearbeit. von Glas aller Art. Zweigniederlass. in Mannheim u. Karlsruhe. Kapital: RM. 700 000 in 7000 Aktiea zu RM. 100. Urspr. M. 3 Millionen in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1924 umgestellt auf RM. 80 000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1924 wurde das A.-K. um RM. 120 000 erhöht in 1200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 147 800, Gebäude 212 000, Einricht. 48 740, Waren 245 769, Kassa 1263, Postscheck 5477, Wechsel 7745, Wertp. 1200, Banken 36 631, Aussenstände 429 475, Verlust 45 523. – Passiva: A.-K. 700 000, Rücklagen 86 420, Verpflicht. 375 204, gesetzl. Reserve 20 000. Sa. RM. 1 181 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 123 417, Verlust nach Abzug aller Unk. 7753. – Kredit: Gewinnvortrag 85 647, Reinverlust 45 523. Sa. RM. 131 170. Dividenden: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Werner Hoefs, Stellv. Paul Riethmüller. Aufsichtsrat: Dir. Sebastean Palgen, Köln-Lindenthal; Dir. Wilh. Staudt, Mannheim- Waldhof; Gen.-Dir. Dr. Otto Seeling, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Baustoff-Beschaffung Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Gutleutstr. 40. Gegründet: 24./11. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Zweigniederlass. in Meerholz. Zweck: Handel mit Baumaterialien jeder Art u. Herstell. derselbben. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 Akt. au M. 5000, ausgeg. im Verh. 1: 1 zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 250 836 (80 1) in 2500 Akt. zu RM. 100; gleichzeitig Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100.