―= 4070 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./6. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 6000, Fabrikgebäude 90 800, Wohngebäude 8934, Masch. 73 868, Anschlussgleis 1, Apparate u. Formen 2817, Drahtseilbahn 30 586, Ein- richt. 16 652, Kraftfahrzeuge 2288, Beteil. 3622, Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 2682, halbfert. Erzeugnisse 6755, fert. Erzeugnisse 50 974, Debit. 88 636, Wechsel 4600, Kassa u. Postscheck 3080, transit. Konto 3497, Verlust 3263, (Aval 1000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Rückstell. 4000, Anzahl. 584, Kredit. 22 552, Akzepte 9298, Banken 47 622, (Aval 1000), Sa. RM. 399 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 134 520, soziale Abgaben 10 305, Abschr. a. Anlagen 1690, Zs. 8572, Steuern 15 760, Reparaturen 6804, Handl.-Unk. 31 350, Verlustvortrag von 1930 6668. – Kredit: Bruttoüberschuss 211 630, Grundstückertrag 776, Verlust 3263. Sa. RM. 215 669. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 10, 10, 12, 2, 0, 0 %. Direktion: Konrad Jakob Roth, Meerholz; Walter Sommer, Jockgrim (aus dem A.-R. deleg.). Prokurist: Heinrich Ley, Gelnhausen. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Wilh. Ludowici, J ockgrim/Pfalz; Bankier Bernh. Merzbach, Offen- bach a. M.; Heinr. Rothschild, Frankf. a. M.; Komm-Rat Otto Rosenfeld, Stuttgart; Dir. Walter Sommer, Jockgrim/Pfalz (in den Vorst. deleg.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Mitteldeutsche Hartstein-Industrie Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Weserstr. 63. Gegründet: Am 18./1. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 29./11. 1907. Sitz bis 9./3. 1928 in Steinau. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hartsteinwerken u. aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte, Erwerb von Grundst. u. Anlagen zu gleichen u. verwandten Zwecken. Beteiligungen: Im Besitze der Ges. befindet sich das gesamte A.-K. der Oberhessischen Basalt-Industrie A.-G., Frankfurt a. M., ferner sämtliche Geschäftsanteile der Basaltwerke Gebr. Becker G. m. b. H. Homberg in Oberhessen, der Vereinigten Rousselleschen Basalt- werke G. m. b. H. Klein-Steinheim u. Rhönhartbasalt Leubach G. m. b. H. Leubach. Verbände: Die Ges. gehört der Mitteldeutschen Basalt-Union G. m. b. H., Frankfurt a. M., u. der Nordbayerischen Basalt-Union G. m. b. H., Schweinfurt a. M. an, deren Aufgabe ist, die Absatzverhältnisse in den betreffenden Gebieten zu regeln. Kapital; RM. 1 584 000 in 2640 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1908 um M. 400 000. Nochmals erhöht 1911 um M. 600 000 (auf M. 2 000 000) in 600 Aktien, übernommen von Abel & Co. in Berlin zu 100 %. 1921 Erh. um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. — Zur Deckung des Verlustes u. zur gleichzeit. Anpassung des Grundkap. an die gegenwärt. Wirtschaftsverhältnisse beschloss die G.-V. v. 9./7. 1932 die Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 3 000 000 auf RM. 1 584 000 durch Einzieh. der im Besitz der Ges. befindlichen RM. 360 000 eigenen Akt. u. Verminderung des Nennwerts der restl. Aktien von RM. 1000 auf RM. 600. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 907 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Ak tiva: Steinbrüche u. Gelände 317 000, Gebäude 860 000, Betriebseinricht. 1 674 000, Beteilig. 189 753, Wertp. 500, Vorräte 404 386, Debit.: Waren- Aussenstände 188 404, sonst. Forder. 20 040, Tochter-Ges. 13, Kaut. 5308, Kassa, Bank u. u. Postscheck-Guth. 9677, (Aval-Debit. 28 860) – Passiva: A.-K. 1 584 000, R.-F. 158 400, Spez.-R.-F. 100 000, Rückstell. 77 233, Delkr.-Res. 56 048, Unfallrenten-Verpflicht. 41 679, Hyp. 82 000, langfristiges Darlehen 150 000, langfrist. Kredit 1 0000 00, Bankschulden, kurzfristig 127 758, Anzahl. der Kundschaft 32 886, Lieferantenschulden 134 809, Tochter-Ges. 1247, Akzepte 122 576, (Aval-Kredit. 28 860), Reingewinn 446. Sa. RM. 3 669 082. Das Giro-Obligo für begebene fremde Wechsel betrug am Bilanzstichtag RM. 165 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ver walt.-Kosten 314 431, Zs. 189 448, Steuern 47 368, S0z. Lasten 96 136, Abschr. 920 993, Zuweis. zum R.-F. 158 400, do. zum Spez.-R.-F. 100 000, Reingewinn 446. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 498, Betriebs-Ueberschuss 505 475. sonst. Gewinne 15 749, Auflös. des R.-F. 110 000, Gewinn aus eigenen Akt. 139 500, do. aus Kapital-Herabsetz. 1 056 000. Sa. RM. 1 827 222. Dividenden: 1913: 6 /: 1924–1931: 6, 6, 6, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Udo Rousselle, Dir. Wilh. Dietrich, Frankf. a. M. Prokuristen: Jakob Henrich, Gottfried Thorwirth, Carl Weber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. N. Levenkamp, Haarlem; Stellv. Friedrich Rousselle, Dr. Erwin Rousselle, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. S. Prins, Bloemendaal; Bürgermeister Maarschalk, Haarlem; Bankier Theo Schlesinger, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: W. Dörr, K. Gross. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank.