Industrie der Steine und Erden. 4073 3000 000, Vorz.-Akt. 24 000, gesetzl. R.-F. 302 400, Delkr. 65 000, Gläubiger 850 033, noch nicht erhob. Div. 983, (Avale 117 774), Gewinn (Vortrag 40 776 £ Reingewinn 1931 4868) 45 644. Sa. RM. 4 288 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern 618 455, Abschr. 88 830, Gewinn 45 644 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 1440, Vortrag 44 204). – Kredit: Vortrag aus 1930 40 776, Waren 712 153. Sa. RM. 752 929. Bilanz am 31. Dez. 1931 (nach Kap.-Herabsetz.): Aktiva: Grundstücke 922 540, Gebäude 1 206 230, Wanne u. Öfen 45 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 205 000, Fuhrpark 1, Inventar 1, Wertpap. 1, Hyp. 8119, Rohmaterialien, Halbfabrikate u. Fertigwaren 1 098 307, Aussenstände 469 224, Wechsel 39 380, Bankguth. u. Kassenbestände 49 881. – Passiva: Stammaktien 2 700 000, Vorz.-Akt. 24 000, R.-F.: gesetzlicher 152 093, besonderer 120 307; Delkr.-Kto. 65 000, Gläubiger 935 657, noch nicht erhob. Div. 983, Reingewinn 45 644. Sa. RM. 4 043 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern 618 455, Abschr. 88 830, a. o. do. auf Bau-K. u. Waren-K. 226 301, Zuführung an besond. R.-F. 120 307, Gewinn 45 644. – Kredit: Vortrag aus 1930 40 776, Waren 712 153, Entnahme aus R.-F. 150 307, Buch- gewinn 196 301. Sa. RM. 1 099 937 Kurs: In Berlin: Ende 1925–1930: 34, 73.75, 70.5, 71, 66, 33 %; 1931 (30./6.): 34.50 %. In Frankfurt a. M.: Ende 1913: 109.90 %; Ende 1925–1930: 32.50, 72.75, 73.50, 70, 64, 35.50 %; 1931 (30./6.): 33.50 %. Eingeführt in Berlin im Sept. 1920. Sämtl. St.-Akt. sind zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 6 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 7, 5, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1929 bis 1931: je 6 %. Vorstand: Paul Bechmann, Bruno Offenbacher, Luitpold Offenbacher; Stellv. Stefan Wassermann. Aufsichtsrat: (5–10) Vors.: Komm.-Rat Mayer Bechmann, Fürth; Stellv.: Fabrikbes. Max Offenbacher, Fürth; Ober-Landesgerichts-Rat Jul. Löffler, Nürnberg; Bank-Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe; Geh. Justizrat Ferd. von Grafenstein, Gänlass; Justizrat Dr. Leop. Honig, Bank-Dir. Komm.-Rat Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Bank-Dir. B. Spiegel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Nürnberg u. Fürth: Dresdner Bank. Kloster-Ziegelei Eisenach-Gerstungen A.-G. in Gerstungen. Gegründet: 19./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 3./3. 1909. Die Akt.- Ges. übernahm die in Eisenach belegenen Grundstücke der Klosterziegelei sowie in Gerstungen belegenen Grundstücke für zus. M. 710 766. Sitz bis 27./4. 1929 in Eisenach. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegelsteinen, Falzziegeln u. sonstigen Ziegelei- fabrikaten sowie von verw. Artikeln u. Grundst.-Rohmaterialien, ferner kann die Ges. Grund- stücke erwerben, bebauen u. veräussern. 1911 Erricht. eines Elektrizitätswerkes in Gerstungen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien. 1912 Herabsetzung des A.-K. auf M. 300 000 u. Wieder- Erhöh. auf M. 450 000. Ferner erhöht 1921 um M. 350 000, 1922 um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 300. – Lt. G.-V. v. 28./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 600 000 um RM. 400 000 auf RM. 200 000 durch Zus. leg. des A.-K. im Verh. 3:1 u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Verzichtleist. auf die Vorrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 10 % zum Disp.-F. (Grenze 40 %), 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (Max. RM. 3000 zus., in div.- losen Jahren eine feste Vergüt. von je RM. 300, die dann auf Handl.-Unk.-K. verbucht werden), Rest Superdiv. an beide Aktien-Gatt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez, 1931: Aktiva: Grundst, u. Gebäude 236 748, Masch. u. Anlagen 179 501, Transportmittel 21 000, Inv. 1, Beteil. 2600, Waren u. Vorräte 24 632, Kassa, Post- scheck u. Debit. 9323. – Passiva: A.-K. 200 000, Res. Rückstell. 24 960, Verbindlichkeiten 248 845. Sa. RM. 473 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 425, Betriebs- u. Handl-Unk. 187 485, Abbuch. auf Debit. 28 894, Steuern 17 394, soziale Abgaben 19 249, Verwend. des Sanier.- Gewinnes (Verlustvortrag 1929 35 009 4 Verlustvortrag 1930 105 272 $ Verlust 1931 104 082 = 244 363 £ Sonderabschr. 208 473) 452 836. – Kredit: Waren 174 870, Gebäude u. Grund- stücksertrag 1495, Verlust 1931 104 082, Sanier.-Buchgewinn (Kapitalzus. leg. 400 000 – gesetzl. Res. 40 000 = a. o. Res. 12 836) 452 836. Sa. RM. 733 283. Dividenden: 1912: 0 %. St.-Akt.: 1924–1931: 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 1924–1931: 0, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Arthur Wingrich, Walter Tischer, Eisenach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Häusel, Eisenach; Stellv. Dir. Louis Freitag, Bau-Ing. Hans Stein, Eisenach: Baurat Max Ehrhardt, Weimar; Heinrich Körber, Vacha (Rhön). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Commerz- u. Privat-Bank.