―― ― 4074 Industrie der Steine und Erden. Ebersbacher Ziegelei- und Industrie-Akt.-Ges in Görlitz, Querstr. 11. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Zweck: Ausbeutung von Tonlagern, Betrieb von Ziegeleien, Bergwerken oder anderen industriellen Unternehmungen ähnlicher Art sowie von Landwirtschaften, An- u. Verkauf solcher Unternehmungen und ihrer Erzeugnisse. Kapital: RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100, 200 u. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als Goldmark-Kap. RM. 18 000 aus. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 erhöht um RM. 12 000 in 120 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 20./5. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Inv. 53 182, Siedlung „Luisenaue 1–30 42 075, Kassa, Postscheck, Girokasse 178, Debit. 21 571, Waren- u. landwirtsch. Vorräte 27 537, Beteil. u. Bauvorräte 18 099, Konsort.-Beteil. 30 000, Verlust 4638. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. u. Rückl. 14 894, Gläubiger 82 387. Sa. RM. 197 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Geschäfts-Unk. usw. 142 582, Pacht 15 222. – Kredit: Gewinnvortrag von 1930 12 236, Waren 135 680, Rückl. für fällige Verpflicht. usw. 5250, Verlust 4638. Sa. RM. 157 804. Dividenden: 1924– 1931: 0, 5, 10, 10, 10, 8, 5, 0 %. Direktion: B. v. Strantz. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Hugo Graf von Kirchbach, Spree; Freiherr Balduin von Eller-Eberstein, Morungen; Frau Armgart von Strantz, Justizrat Conrad Heese, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kodersdorfer Werke A.-G. vorm. A. Dannenberg. Sitz in Görlitz. (Verwaltung in Kodersdorf, 0.-L.) Gegründet: 2./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 18./1. 1900. Firma bis 17./4. 1914: Schlesische Dach-Falz-Ziegel- u. Chamotten-Fabrik Aktien-Ges. vorm. A. Dannenberg Kodersdorf, dann bis 1918: Schlesische Dachziegelwerke A.-G. vorm. A. Dannenberg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der dem Aug. Dannenberg gehörigen zu Kodersdorf belegenen Ziegelei u. Chamottenfabrik nebst den dazu gehörigen Immobil. u. Mobil. Vor- nehmlich Herstellung von Ton-Dachziegeln. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 375 000. Urspr. M. 750 000. 1905 Herabsetzung des A.-K. auf M. 375 000. Dann erhöht 1920 um M. 625 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 103 438, Gebäude 526 513, Masch. u. Geräte 118 007, Waren 197 076, Personen 633 038, Kassa 113, Wechsel 56 118, Wertp. 111 808. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. I 70 000, do. II 7000, Grunderwerbsteuer-Rückl. 5800, Personen 514 717, Hyp. 62 100, nicht erhob. Div. 162, Gewinn 86 333. Sa. RM. 1 746 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenherstell. 967 165, Unk. 271 911, Abschr. 43 050, Reingewinn 86 333. – Kredit: Vortrag aus 1930 11 462, Waren 1 356 997. Sa. RM. 1 368 459. Dividenden: 1913: 25 %; 1924–1931: 5, 6, 6, 8, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Carl Ebermann, Kodersdorf. Prokuristen: E. Lachmann, R. Freitag. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Glätzner, Stellv. Stadtrat Max Naumann, Steuersyndikus Walter Geschwinde, Dr. med. Erich Schneider, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Act-Ges. Norddeutsche Steingutfabrik in Grohn-Vegesack. (Börsenname: Norddeutsche Steingut.) Gegründet: 2./10. 1869; eingetr. 17./9. 1870 in Lesum. Zweck: Fabrikbetrieb für Steingut sowie die Führung aller nach dem Ermessen von Aufsichtsrat u. Vorstand damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Spezialfabrik glasierter Wandplatten. – Spezialität: Fliesen zu Wandbekleid. u. zu ähnlichen Zwecken. Besitztum: Die Grösse der Fabrikgrundstücke der Ges. u. ihrer Tochterges., der Bremer Wandplattenfabrik m. b. H., welche am Bahnhof Grohn-Vegesack u. an der Lesummündung sowie in Aumund gelegen, sowohl Eisenbahnanschluss als auch am Wasser Ein- u. Aus- ladevorrichtungen besitzen, beträgt 120 000 am. Die Gesamtmaschinenkraft besteht aus 4 Dampfmaschinen von zus. ca. 1000 PS u.. 6 Dampfkesseln von ca. 700 qm Heizfläche. Die Fabrik hat elektr. Beleuchtung u. wird zum Teil auch elektrisch betrieben. Die 10 Dynamos haben eine Leistung von zus. ca. 280 kW. Die Batterien haben zus. ca. 1000 Amp.-St. An grossen Brennöfen besitzt die Ges. 31 grosse Rundöfen u. 6 grosse