=――=― 4076 Industrie der Steine und Erden. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Unser am 31./3. beendetes Geschäftsj. stand unter dem Zeichen der sich dauernd verschärfenden Krise, welche den gesamten Baumarkt nach und nach zum Erliegen brachte. Durch die an sich geringe Bautätigkeit u. überall ein- setzenden Sparmassnahmen ging trotz sinkender Preise der Absatz unserer Erzeugnisse immer weiter zurück. Gegenüber dem wenig erfreulichen Inlandsabsatz wurde der zu An- fang des Berichtsj. sich noch auf einer befriedigenden Höhe haltende Auslandsabsatz seit September vorigen Jahres durch die Folgen der Währungsveränder. in mehreren für uns wichtigen Exportländern u. der darauf einsetzenden verschärften Zollmassnahmen schwer getroffen. Die Schrumpfung des Umsatzes zwang uns, die Fabrikation wesentlich ein- zuschränken u. zu Anfang dieses Jahres die Werke unserer Tochterges., der Grohner Wand- plattenfabrik, Aktienges., u. der Steingutfabrik Witteburg A.-G., vorübergehend völlig still- zulegen, da wir den Bedarf aus den vorhandenen Beständen decken konnten; das Werk in Farge konnte inzwischen teilweise wieder in Betrieb gesetzt werden. Trotz grösster Einsparungen war es nicht möglich, die Unkosten in demselben Umfange zu senken, wie es der abgleitende Umsatz erfordert hätte. Auch von Ausfällen bei unserer Kundschaft infolge der Wirtschaftskrise sind wir nicht verschont geblieben. Der im Verhältnis zu unserer Leistungsfähigkeit geringe Absatz bei ständig sinkenden Preisen sowie nicht un- erhebliche Währungsverluste sind in besonderem Masse für das wenig erfreuliche Geschäfts- ergebnis des abgelaufenen Geschäftsj. mitbestimmend gewesen. Carl Meyer & Co. Aktiengesellschaft in Hamburg, Oberwärderdamm. Gegründet: 25./9. 1930 mit Wirk. ab 16./8. 1930; eingetr. 27./11. 1930. James Herbert Meyer u. Karl-Harald Meyer, brachten in die Ges. das von ihnen als offene Handelsges. unter der Firma Carl Meyer & Co. betriebene Geschäft mit der Firma ein. Wilhelm Neumann brachte das von ihm unter der Firma Wilhelm Neumann betriebene Geschäft ein. Zweck: Zusammenschluss u. Fortbetrieb der von den Firmen Carl Meyer & Co. und Wilhelm Neumann bisher betriebenen Geschäfte, insbesond. die Herstellung u. der Vertrieb von Lampen u. Glas aller Art sowie der Betrieb gleichartiger oder ähnlicher Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000 Urspr. RM. 500 000 in 500 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 29./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 500 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 33 095, Debit. 234 666, Waren 77 063, Masch. u. Fuhrpark 46 400. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 115 107, Gewinnvortrag 1117. Sa. RM. 391 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern, Löhne u. soziale Lasten 199 092, Verwend. des Gewinns a. Kapitalherabsetz.: ungedeckt. Verlust 1931 156 289, Ver- lustvortrag a. 1930 67 593, Zuweis. an R.-F. 25 000, Vortrag a. neue Rechnung 1117. — Kredit: Warengewinn 199 092, Gewinn a. Kapitalherabsetz. 250 000. Sa. RM. 449 092. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: James Herbert Meyer, Karl-Harald Meyer, Rudolph von Minden. Aufsichtsrat: Kfm. Wilhelm Neumann, Bankier Siegmund Rothschild. Kfm. Wilhelm Rau, Rechtsanwalt Dr. Hermann Samson, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Neusiss Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Die Ges. ist aus der Porzellanfabrik Neusiss in Thür., G. m. b. H., hervorgegangen. Zweck: Fabrikation von keramischen Erzeugnissen aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Die Fabrik befindet sich in Neusiss bei Ilmenau (Thür.). Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 1000 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./2. 1924 um M. 25 Mill., 1: 1 zu G.-M. 5 angeboten. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in der Weise, dass für je 4 Aktien zu M. 5000 drei neue zu RM. 20 ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./8. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 167 148, Brennöfen 25 705, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 81 050, Modelle u. Formen 38 727, Rohstoffe, Halb- u. Fertig- fabrikate 10 726, Barguth. 21, Verlustvorträge aus 1926–1930 42 406, Verlust 1931 3756. – Passiva: A.-K. 150 000, Einzahl. auf Kap.-Erhöh. 219 539. Sa. RM. 369 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 3579, Steuern 176. Sa. RM. 3755. – Kredit: Verlust RM. 3755. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Konsul Walter Emminghaus, Gotha, Hindenburgstr. 9. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Alfred Katterfeld, Dir. Paul Tuschmann, Carl Autenrieth, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.