Industrie der Steine und Erden. 4077 Misburger Portland-Cementfabrik Kronsberg Act.-Ges. Sitz in Hannover. (Verwaltung in Misburg b. Hannover, Bahnhofstr. 3.) Gegründet: 14./10. 1902; eingetr. 17./11. 1902. Die Ges. übernahm die Anlagen der falliten früheren Portl.-Cement-Fabrik Kronsberg und hat den Betrieb Anfang 1903 wieder eröffnet. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Portland-Cement u. verwandten Artikeln. 1907 gelangte die Ausgestaltung des Werkes zur Durchführung. Verbände: Die Ges. gehört dem Nordd. Cement-Verband G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 600 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz der Nordd. Portland-Cement- fabrik Misburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 94 000, Wohngeb. 132 000, Fabrikgeb. 244 000, Masch. 240 000, Geräte 1, Wertp. 193 060, Beteilig. 10 025, Aussenst. 55 140. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. Rücklage 60 000, Gläubiger u. Rückstell. 305 898, Gewinn (29 582, dazu Vortrag aus 1930 3683 = 33 265, Abschr. 30 937) 2328. Sa. RM. 968 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 71 074, Abschr. 30 937, Reingewinn 2328. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 3683, Erträge 100 656. Sa. RM. 104 339. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Dr. W. Renner, A. Oechsner. Prokurist: C. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Adolf Herzfeld, Siegfried Wolfes, Dir. Otto Schäfer, Justizrat Dr. Joseph Wolfes, Bankier Ludwig Silberberg, Hannover; Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Hoffmann, Braunschweig. Zahlstellen: Misburg: Ges.-Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Teutonia Misburger Portland-Cementwerk in Hannover, Hedwigstrasse 11. Gegründet: 5./7. 1897. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Portland-Zement u. sonst. Baumaterialien. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in u. bei Anderten, in der Nähe des Bahnhofs Anderten-Misburg der Eisenbahnstrecke Hannover-Lehrte, hat eine Grösse von 60 ha, wovon 7 ha bebaut sind, etwa 5 ha entfallen auf Fabrikanlagen u. 2 ha auf Verwaltungs- gebäude, Beamten- u. Arbeiter-Wohnungen u. Wirtschaftsgebäude etwa 20 ha dienen als Fabrikgelände für Mergelbrüche, Lagerplätze u. Wege. Die Fabrik besitzt zwei grosse moderne Drehofenanlagen mit den dazu gehörigen Mahlanlagen; die gesamte Antriebskraft wird in eigenen Dampfkraftanlagen gewonnen. Die Anlagen haben eine Jahresproduktions- fähigkeit von 1 300 000 Fass Portl.-Zement. – Angest. u. Arbeiter ca. 550. Verbände u. Verträge: Die Ges. steht mit einer Anzahl Konkurrenzfirmen in einem Kartellverhältnis u. gehört dem Norddeutschen Cementverband G. m. b. H. in Berlin an. Beteiligungsquote beträgt 1 Mill. Fass. Die G.-V. v. 25./6. 1931 genehmigte einen Freundschaftsvertrag mit der Norddeutschen Portland-Cement-Fabrik Misburg in Hannover, Misburg, der in der Hauptsache der Ver- tretung der gemeinschaftlichen Interessen dienen soll. Zu diesem Zweck wurde auch ein entsprechender Austausch von A.-R.-Mitgliedern in der Verwalt. beider Ges. vorgenommen. Kapital: RM. 2 001 700 in 2831 St.-Akt. zu RM. 700 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht 1899 um M. 900 000. 1921 Erhöh. um M. 1 800 000 durch Ausgabe von M. 800 000 St.-Akt. u. von M. 1 Mill. 6 % Vorz.-Akt. mit einfachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 2 120 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 700 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (10: 7). – Lt. G.-V. v. 1./7. 1932 Herabsetz. des A.-K in erleichterter Form auf RM. 2 001 700 durch Einziehung von nom. RM. 118 300 eigener St.-Akt. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./7. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Dir., 6 % (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 %. Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. Geräte 120 000, Gebäude 320 000, Grundst. 500 000, Beteil. 2, Kassa 6055, Eff. 750 470, Ganz- u. Halbfabrikate 106 707, Betriebsmaterial 126 649, Schuldner einschl. Banken 2 056 685. – Passiva: A.-K. 2 001 700, gesetzl. Rückl. 265 000, Sonderrückl. 280 000, Ern.-F. 190 000, Rückstell. f. Steuern u. Brandversich. 650 000, rückständ. Div. 13 664, Gläubiger 444 776, Gewinn 141 430. Sa. RM. 3 986 570.