4078 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 167 181, Steuern u. soziale Abgaben 533 405, Abschr. a. Anlage 278 897, do. Wertp. 131 182, Gewinn 141 430 – Kredit: Gewinn- vortrag 180 074, Erträge 1 072 021. Sa. RM. 1 252 095. Kurs: In Berlin: 1914: 126 %; Ende 1925–1930: 91.50, 173, 175.25, 203, 224, 155 % 1931 (30./6.): 156 %. Notiert auch in Hannover. Sept. 1931 Zulassungsantrag gestellt über RM. 1 300 000 neue St.-Akt., 1300 Stück zu je RM. 1000 Nr. 13 801–15 100, zum Handel u. zur Notiz an der Börse Hannover. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1931: 8, 9, 10, 12, 12, 12, 10, 6 % (Div.-Schein 3). Vorz.-Akt. 1924–1931: Je 6 0%. Vorstand: Dipl.-Ing. Kurt Lange, Dr. Rud. Kneisel; Stellv. Louis Baier. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Klaproth, Zürich; Architekt Arthur Heinrichs, Hannover; Frau Emma Lange, Anderten; Dr. med. Faber, Misburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, S. Kauf. mann, Meyer Cohn; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto- Ges., Bankhaus Herzfeld & Co. Nach dem Geschäftsbericht 1931 betrug der Versand nur 64 % des Vorjahres und nur 33 % des Kontingents. Das Ergebnis in 1931 wurde noch ungünstig beeinflusst durch eine grössere Steuernachzahl. und durch Kursverluste an Eff. usw. Zur Modernisiernng des Betriebes müssen 1932 weitere Anschaffungen gemacht werden, womit das Bauprogramm beendet und die Ges. auf längere Zeit gerüstet ist. Zur Bestreit. der Abschr. a. Anlagen, Eff. und Vorräte, die in der Bilanz niedrigst bewertet sind, sind teilweise stille Reserven mobilisiert worden. Glashütte Heidenau Aktiengesellschaft in Heidenau. (Vorläufige Geschäftsadresse: Dresden, Strehlener Str. 56.) Gegründet: 26./9. 1930; eingetr. 8./10. 1930. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel von Glas u. Glaswaren jeder Art, von Flaschen, Wirtschafts- u. Beleuchtungsglas, der Erwerb u. Betrieb der in Heidenau geleg. Glashütte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 37 500, Bank 5855, Inv. 788, Grundst. 128 531, Betriebseinricht. 20 000, Wertminder. 42 469, Verlust (Vortrag aus 1930 8987 – Verlust 1931 30 473) 39 460. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 191 000, Kredit. 28 334. Sa. RM. 269 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gründungskosten 729, Grundstückertrag: Verlust 26, Unk. 3498, Gehalt 4500, Steuern 860, Hyp.-Zs.-Konto 21 487. Sa. RM. 31099. – Kredit: Waren- konto 627, Verlust 1931 30 472. RM. 31 099. Dividenden: 1930–1931: 0, 0 %. Vorstand: Ernst Brüll, Dresden. Aufsichtsrat: Kfm. Carl Rehbock, Kfm. Hans Heckert, Kfm. Otto-Heinrich Spitzer, Halle/Saale. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Helmstedter Glasindustrie Aktiengesellschaft in Helmstedt. Gegründet: 5./2. 1929; eingetr. 21./3. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Helmstedter Glashütte Jos. Dieckhaus, Helmstedt. Firma bis 6./5. 1931: Helmstedter Glas- hütte Jos. Dieckhaus A.-G. Zweck: Betrieb von Glashütten auf maschineller Grundlage, insbes. die maschinelle Herstell. von Tafelglas sowie die Veredelung von Tafelglas u. der Vertrieb von Erzeug- nissen der Tafelglasindustrie. – Der Betrieb ruht z. Zt. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RII. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 611, Debit. 58 333, Wechsel 1715, Grundstücke 15 118, Gebäude 412 776, Masch. u. Einricht. 354 669, Öfen 314 915, Mobil. 9053, Vorräte 75 164, Entwert.-K. lt. Notverordn. 15 861, Verlust 360 342. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 590 909, Delkr. 14 000, Rückstell. 13 648. Sa. RM. 1 618 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 77 599, Grundst.-Erhalt. 494, Zs. 43 049, Stillstandskosten 41 821, Verkaufsverlust 27 131, Delkr.-Rückstellung 14 000, Abschr. 1795, Verlustvortrag vom 1./1. 1931 156 730. – Kredit: Gebäudeertrag 2277, Verlust (Verlust- vortrag 203 611 £w vom 1./1. 1931 156 730) 360 342. Sa. RM. 362 619. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Ernst Langer; Stellv. Dr. W. Kemner. Bevollmächtigte: R. Rolf, Betriebsing. E. Szartowicz. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Velke, Helmstedt; Dr.-Ing. h. c. Jos. Max Mühlig, Teplitz; Ing. Friedrich Mey, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.