Industrie der Steine und Erden. 4079 Oberrheinische Tonwerk- und Baubedarf-Akt.-Ges. (Otoba) in Heppenheim a. d. Bergstrasse. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 15./7. 1921 in Lorsch (Hessen). Zweck: Betrieb von Ton- und Ziegelwerken sowie von Fabriken zur Herstellung von Baubedarfsartikeln aller Art. Kapital: RM. 583 960 in 28 948 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 3 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap. erhöht 1921 um M. 1 300 000. Weiter 1923 um M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Aktie zu M. 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 (14 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Aktie zu M. 500 000) auf RM. 556 000 (St.-Akt. 500: 19, Vorz.-Akt. 100: 1) in 27 550 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Lt. Beschluss des A.-R. vom 31./10. 1925 wurde in Gemässheit des G.-V.-B. v. 25./11. 1924 das Kapital auf RM. 583 960 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 122 618, Gebäude 177 120, Masch. u. Inv. 145 632, Eff. 5687, Kassa 1515, Postscheck 151, Bankguth. 4571. Debit. 48 771, Waren 43 920, Verlustvortrag 1930 81 300, Verlust 1931 51 660. – Passiva: A.-K. 583 960, R.-F. 15 184, nicht erhob. Div. 274, Akzeptverpflicht. 22 533, Kredit 55 494, Delkrederekonto 5500. Sa. RM. 682 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 547, Steuern 15 905, Versich. 4211, Abschr. 27 378, Dubiosen 1908, Verlustvortrag aus 1930 81 300. – Kredit: Gewinn- u. Verlustkonto: Verlustvortrag aus 1930 81 300, Bruttogewinn 1931 59 289, Verlust 1931 51 660, Sa. RM. 192 249. Dividenden: 1924–1931: 5, 10, 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: August Strauch, Heppenheim a. d. B. Aufsichtsrat: I. Vors. Bank-Dir. Richard Betz, II. Vors. Bank-Dir. Sally Stern, Geh. Ministerialrat Dr. Bartning, Karlsruhe; Fritz Strauch, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Deutsche Bk. u. Disc-Ges; Karlsruhe: Badische Bk. Portland-Cement u. Kalk-Werke Wilhelm Schlenkhoff Akt.-Ges. in Herne i. W., Bahnhofstr. 126. Gegründet: 23./5. u. 12./7. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 25./7. 1913. Zweig- niederlassung in Beckum. Zweck: Betrieb der in Beckum, Lengerich u. Geseke belegenen, früher Wilh. Schlenkhoff in Herne gehör. Zementfabrik, Kalksteinbrüche, Kalköfen nebst dazugehörigen Einricht.; Herstell. von Zement u. Kalk, Gewinnung der dazu erforderlichen Rohprodukte. Kapital: RM. 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 1 Mill., übern. von Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./11. 1924 Umstell. auf RM. 800 000 (5: 4) in 1000 Aktien zu RM. 800. Grossaktionäre: Portlandzementwerke Dyckerhoff-Wicking A.-G. in Mainz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte in Beckum, Geseke und Lengerich 1 155 850, Bestände 29 824, Beteilig. 52 916, Kassa u. Wechsel 188, Kautionen 1, Aussenstände 192 286, (Bürgschaften 986 048), Verlust 36 999. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 415 440, R.-F. 44 516, Buchschulden 123 284, Rückstell. 84 823, (Bürgschaften 986 048), Kautionen 1. Sa. RM. 1 468 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 65 511, Steuern 36 427, Zs. 26 577, Abschr. 72 441, Dubiose 3220, Rückstell. 12 556. – Kredit: Vortrag aus 1930 6779, Beteil. 142 954, Entschädigung 30 000, Verlust 36 999. Sa. RM. 216 732. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Dir. Heinrich Täupker, Münster i. W. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Linnemann, Münster i. W.; Stellv. San.-Rat Dr. Wilhelm Friederichs, Herne; Dir. Dr. Walter Dyckerhoff, Amöneburg; Oberbürgermeister Dr. W. F. Mueller, Weimar; Kaufm. Emil Schlenkhoff, Dortmund: Dir. Dr. L. Wewer, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herne: Reichsbank, Deutsche Bank und Disconto-Ges., Dresdner Bank. Kristallglaswerk Akt.-Ges. in Hirschberg i. Rsgb. Gegründet: 24./5. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Firma bis 1924: Baeumer Akt.-Ges. Kristallglashüttenwerke. Zweck: Erzeug. von Glas jeder Art, insbes. von Kristall- u. Farbenglas, Handel mit Glas u. verwandten Waren. Kapital: RM. 400 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 370 zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1300 %. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 30 000 u. Erhöh. um RM. 170 000. Sämtl. Aktien übern. von der Glaswerke Ruhr A.-G., Essen. Lit. G.-V. v. 10./8. 1926 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931: 1./6. –31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.