― 4080 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Werksanlagen einschl. Gebäude u. Grundst. 393 743, Aussenstände inkl. Bank- u. Kassabest. 179 714, Vorräte 108 283, Gesellschafterkonto 600, Verlust 37 869. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 64 477, Schulden 255 332, Gesellschafterkonte 400. Sa. RM. 720 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 89, Unk. u. Abschr. 668 164. — Kredit: Erlöse 630 384, Verlust (Vortrag 89 – Verlust in 1930/31 37 780) 37 869. Sa. RM. 668 253. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Werksanlag. einschl. Gebäude u. Grundst. 372 237, Aussenst. einschl. Bank u. Kassa 190 583, Vorräte 98 679, Gesellschafterkonto 600, Verlust 8201. – Passiva: A.-K. 400 000, Schuld. 269 900, Gesellschafterkonto 400. Sa. RM. 670 300. Gewinn- u. Verlust-Kontg: Debet: Verlustvortrag 37 870, Unk. u. Abschr. 349 776. – Kredit: Erlöse 314 968, Übertrag vom Res.-Kto. 64 477, Verlust (Vortrag 37 870 – Ver- lust 1./6. bis 31./12. 1931 34 808 abz. R.-F. 64 477) 8201. Sa. RM. 387 646. Dividenden: 1923/24–1931: 0 %. Direktion: Dir. A. Broer, Essen; Stellv. Dir. Helmuth Schramm, Oberingenieur Georg Hax, Hirschberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Carl Hold, Gen.-Dir. Adalbert Winckler, Essen a. d. Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild A.G. in Idar. Gegründet: 22./9. 1910, mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 18./5. 1910 in Oberstein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Edelsteinen u. verwandten Artikeln; Fortbetrieb des bisher von der Ges. m. b. H. Deutsche Edelsteingesellschaft betriebenen Geschäfts und gewerbliche Verwertung der von Hermann Wild, Idar, Geheimrat Dr. Miethe in Halensee. Berlin u. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg, auf dem vorgenannten Gebiete gemachten Er- findungen. Die Ges. fabriziert die synthetischen Edelsteine nach der Erfindung ihres Direktors Herm. Wild in Idar, vervollkommnet durch Geheimrat Prof. Dr. A. Miethe Berlin-Halensee. Betrieb in Idar, Herrstein, Algenrodt, Hottenbach u. Nahbollenbach; es werden z. Z. mehrere hundert Arbeiter in diesen Betrieben beschäftigt, ausserdem aber auch noch zahlreiche Lohnschleifer. Kapital: RM. 240 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1921 um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges., Berlin) zu 115 %, angeb. den Aktion. im Verh. 1: 1. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 5250, Gebäude 25 647, Masch. 1, Mobil. 1, Geräte 1, Patente 1, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Banken 5924, Debit. 54 699, Vorräte 251 422, Verlust 42 381. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 145 327. Sa. RM. 385 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1930 13 153, Abschr. 1708, Handl.- Unk. 84 200. – Kredit: Bruttogewinn 56 660, Verlust 42 381. Sa. RM. 99 061. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Herm. Wild, Erich Wild. Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Weber-Andreae, Frankfurt a. M.; Stellv. Dir. Dr. G. Pistor, Bitterfeld; Dir. Albert Meyer-Küster, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Idar u. Pforzheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ilmenauer Porzellanfabrik Actien-Gesellschaft in IImenau, Marienstr. 15 u. 20. Gegründet: 3./6. 1871 als A.-G.; das Unternehmen besteht seit 1777. Die Stadtilmer Fabrikanlage wurde 1917 verkauft. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keramischen Gegenständen, sowie der Handel mit solchen u. ihren Rohstoffen. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Porzellangeschirrfabriken, Berlin, u. dem Verband Deutscher Fabriken für Gebrauchs., Zier- u. Kunstporzellan G. m. b. H., Weimar, an. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 800 Aktien Lit. B zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 801 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M.150 000, 1900 um M. 201 000, 1920 um M. 267 000 u. 1920 um M. 432 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1924 auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 800 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./7. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 105 850, Fabrikgebäude 264 332, Wohn- gebäude 34 006, Öfen 74 303, Masch. 83 600, elektr. Beleucht.-Anl. 11 515, do. Kraftanlage 12 258, Dampfheiz.-Anl. in Fabrikgebäuden 6705, do. im Wohngebäude 1830, Einricht. 7690, Roh-, Hilfs- u. Betriebsmaterialien-Vorräte 57 725, Porzellan-Halbfabrikate-Vorräte 59 485,