Industrie der Steine und Erden. 4085 Dividenden: 1930 (2¼ Mon.): 0 %; 1931: 0 %. Vorstand: Gutsbes. Carl Meyer. Aufsichtsrat: Kaufm. Paul Meentzen, Bremen; Anton Schwitters, Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altenhainer Hartsteinwerke Bruno Preisser Akt.-Ges., in Kleinsteinberg (Post Beucha i. Sa.). Gegründet: 17./6. 1929; eingetr. 18./9. 1929. – Zweigniederlass. der Ges. befindet sich in Berlin-Lichtenberg, Rittergutstr. 47/48. Zweck: Handel mit Baustoffen aller Art, namentlich mit Steinen, Schotter, Splitt u. ähnlichen Waren, Gewinnung, Herstellung, Bearbeitung, Verarbeitung u. Beförderung solcher Waren, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Bruno Preisser von deren alleinigem Inhaber, dem Kaufmann Fritz Dümling, in Schönebeck an der Elbe, u. in Klein- steinberg bei Beucha, Bezirk Leipzig, u. des unter der Firma Altenhainer Hartsteinwerk, G. m. b. H. in Altenhain, Amtshauptmannschaft Grimma, betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 4352, Debit. 75 386, Anlagen, Inv., Einricht. 542 068, Grundstücke 4187, Steinlager 41 478, Betriebs-K. 38 668, Verlust (Vortrag 19 256 £ Verlust aus 1931 10 442) 29 698. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. in lauf. Rechnung 55 764, do. langfristig 148 473, Bank 64 921, Akzepte 16 680. Sa. RM. 735 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87 709, Abschr. 22 232. – Kredit: Brutto- Nutzen 99 499, Verlust 10 442. Sa. RM. 109 941. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Fritz Dümling, Schönebeck an der Elbe; Werner Lüdke, Berlin. Prokuristen: Ernst Lammers, Leipzig, Hans Victor Kabitzsch, Brandis; Heinz Lüdke, Leipzig. Aulsichtsrat: Vors. Regierungsbaumeister a. D. Fritz Hartwig, Berlin-Karlshorst; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Franz Lasker, Strausberg b. Berlin; Rittergutsbesitzer Major a. D. Viktor Kabitzsch, Altenhain; Direktor Heinrich Köhler, Berlin-Dahlem; Bankier Berthold Lewin, B.-Charlottenburg, Bankier Wolfgang Schmidt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Alphons Custodis in Köln. Gegründet: 19./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 23./8. 1906. Sitz der Ges. ursprünglich in Düsseldorf, 1908 nach Regensburg und dann wieder nach Düsseldorf verlegt, seit 19./12. 1930 in Köln. Zweck: Betrieb des der Ges. gehörigen Tonwerkes in Satzvey. Kapital: RM. 390 000 in 390 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital); hiervon dienten M. 700 000 zur Übernahme der Akt.-Ges. für Essen- u. Ofenbau, restl. M. 500 000 wurden den Aktionären dieser in Liquid. getretenen Ges. 95 zu 103.50 % zum Bezuge angeboten. Zur Beseitigung der Ende 1918 mit M. 689 036 ausgewiesenen Unter- bilanz beschloss die G.-V. vom 23./8. 1919 Zus. leg. der Aktien 3 1 also auf M. 400 000. Lt. G.V. vom 23./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 durch Einzieh. von M. 10 000 Akt. auf RM. 390 000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1901. Zahlstellen: Ges.-Kasse u. Dresden: Gebr. Arnhold. Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 15./10. 1923 gekündigt. Für die am 2./1. 1932 fällig werdenden Kapitalbeträge in Höhe von RM. 52 935 wurde eine Zahlungsfrist bis zum 15./7. 1934 bewilligt mit der Massgabe, dass Teilschuldverschreibungen in Höhe von je 20 % des Betrages der noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen am 15./4. 1932, am 15./12, 1932, am 15./7. 1933 u. am 15./12. 1933 auf Grund einer Auslosung zurückzuzahlen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vorab 4 % des eingez. A.-K. an die Aktionäre, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, eine Vergüt. von M. 7000 an den A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke, Gruben 42 736, Gebäude, Aufbereitung, Schuppen 236 151, Öfen, Gasofen 58 349, Gleisanlage 1814, Masch., Elektro-Anlage 116 013, Fuhrpark, Mobil., Fabrik-Utensil. 5427, Waren u. Materialien 97 757, Eff. 338, Debit., Bank, Kassa 83 607, Verlust (Vortrag 169 253 = Verlust 1931 11 698) 180 951. – Passiva: A.-K. 390 000, Kredit. 276 211, Anleihe 52 935, Hyp. 54 000, Tratten 50 029. Sa. RM. 823 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 169 253, Handl.-Unk. 14 494, Reparat. 650, Steuern 11 827, Zs. 6266, Provis. 668, Abschr. 47 010. – Kredit: Waren 68 963, Miete 254, mahm 180 951. Sa. RM. 250 168. ividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Heinrich Wolf, Kels, Rich. Wagner-Str. 23; Peter Volkmuth, Frechen.