4086 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Finanzrat Jos. Ziegler, Regensburg; Stellv. Bankdir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen; Fürstl. Baurat Joh. Fiala, Regensburg; Obering. Dr. Rob. Durrer, Obering. Arthur Sprenger, Berlin; Wilhelm Thobrock, Köln-Lindenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glas & Keramik, Akt.-Ges. vorm. Gebr. Ackermann, in Köln-Ehrenfeld, Venloerstr. 389. Gegründet: 26./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glas, Steingut, Porzellan u. keramischen Artikeln, insbes. der Erwerb u. der Fortbetrieb des in Köln unter der Firma Gebr. Ackermann be- stehenden Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 umgestellt auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./12. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 32 175, Waren 24 568, Wechsel 1002, Kassa 395, Verlustvortrag 1929 23 977, Verlust 4626. – Passiva: Kredit. 26 742, A.-K. 60 000. Sa. RM. 86 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 715, Lohn u. Gehalt 15 096, Prov. 448, Delkred. 582, Steuern 1459. – Kredit: Waren 28 674, Verlust 4626. Sa. RM. 33 300. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fritz Ackermann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt E. Menken, Wilh. Jaegers, Chr. Meyer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Hensmann Akt.-Ges. in Köln, Gereonstr. 29. Gegründet: 25./6. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 11./9. 1925. Zweck: Betrieb einer Steinzeugröhrenfabrik, insbes. die Fortführ. des von der off. Handelsges. Franz Hensmann bisher betrieb. Handelsgeschäfts u. Fabrikbetriebes. Kapital: RM. 300 000 in 200 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 10 478, Gebäude, Öfen, Masch., Geräte u. Werkz. 242 162, Fuhrpark 1, Mobil. 1146, Waren, Vorräte u. Betriebsmaterialien 67 700, Forder. 48 617, Bankguth. u. Kassa 667, (Avaldebit. 5000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 21 500, Kredit. u. transit. Passiven 11 334, Bankschulden 33 108, Dubiosenrückstell. 1395, (Avalkredit. 5000), Gewinn (Vortrag 5450 ab Verlust 1931 2016) 3434. Sa RM. 370 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Verwalt.-Unk. 71 157, Steuern u. Abgaben 28 185, Abschr. 10 143. – Kredit: Betriebserträgnis 107 469, Verlust 1931 2016. Sa. RM. 109 485. Dividenden: 1925–1931: 5, 6, 10, 10, 12, 5, 0 %. Direktion: Franz Wilhelm Hensmann, Köln; Paul Hensmann, Gross-Königsdorf; Theo Hensmann, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Josef Haubrich, Stellv. Dir. Julius Debray, Köln; Paul Flasbarth, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Asphalt-Werke, Vereinigte Strassenbaugesellschaften J. S. Kahlbetzer u. Rheinische Asphaltgesellschaff Adam Meyer & Co., Aktiengesellschaft, in Köln-Deutz, Industriehafen. Gegründet: 20./12. 1906; eingetr. 28./12. 1906. Firma bis 2./5. 1927: Westdeutsche Asphalt- Werke A.-G. Filialen in Barmen, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg-Meiderich, Erfurt, Frank- furt a. M., Krefeld u. Nürnberg. Zweck: Herstellung aller Arten von Asphalt-, Beton- u. Strassenbauarbeiten, Fabrikat. von Asphalt- u. Teerprodukten sowie Verwertung dieser Erzeugnisse einschliessl. aller bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1907 um M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Durch G.-V.-B. v. 30./9. 1929 ist das A.-K. um RM. 500 000 erhöht durch Ausgabe von 500 St.-Akt. zu je RM. 1000 zu 100 %. Die bisher. Akt. zu RM. 500 wurden 2:1 in solche zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 170 300, Grundst. 144 735, Masch. u. Fuhr- werke 256 800, Kassa 1447, Debit. 316 298, Kapitalbeteil. u. Eff. 70 001, Vorräte 143 137,