Industrie der Steine und Erden. 4089 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 199 452, allgem. Unk. 169 910, Abschr. 165 521. Sa. RM. 534 883. – Kredit: Bruttogewinn RM. 534 883. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Heinrich Pickel, Stellv. Albert Eultgem; Eduard Engelhorn, Wiesbaden- Biebrich. Prokurist: Johann Portz, Obermendig. Aufsichtsrat: Erster Bergrat Bispink, Buchdruckereibes. Julius Strüder, Neuwied; Bank-Dir. Cl. Fassbender, Koblenz; Reeder J. Thünte, Düsseldorf; Dir. Heinrich Linnemann, Münster i. W.; Dir. Pleines, Dir. von Engelburg, Wiesbaden-Biebrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellan-Fabrik Limbach, A.-G. in Limbach, (Thür. Wald). Gegründet: 1772. Zweck: Fabrikation von Gelenkpuppen u. Zierporzellan. Kapital: RM. 335 000 in 1800 Nam.-Akt., 800 Inh.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 270 000 (Vorkriegskapital). 1920 Erhöh. um M. 180 000 in 150 Aktien zu M. 1200, 1923 um M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 260 000 (5: 2) in 1800 Nam.-Akt. u. 800 Inh.-Akt. zu je RM. 100; gleichzeitig Erhöh. um RM. 75 000 in 750 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.); unter Berücksichtigung der gesetzl. Bestimmungen, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 19 220, Gebäude 190 055, Masch. u. Inv. 29 373, Warenbestände 52 003, Kassa 598, Postscheck 223, Wertp. 1345, Debit. 63 250. Passiva: A.-K. 335 000, Kredit. 5860, Rückstell. für Verluste 3000, do. für Steuern u. Ab- gaben 6000, Gewinn 6207. Sa. RM. 356 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 624, Abschr. auf Gebäude 3879, do. auf Inv. 3278, Rückstell. für Verluste 3000, do. für Steuern u. Abgaben 6000, Gewinn 6207. Sa. RM. 43 988. – Kredit: Rohgewinn RM. 43 988. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1931: 5 %. Direktion: Karl Jacob, Limbach; Ernst Hertwig, Katzhütte. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Ortelli, Sonneberg; Fabrikbes. Hans Hertwig, Katzhütte; Geh. Justizrat Oberstaatsanw. Herm. Bernhardt, Meiningen; Dipl.-Kaufm. Hermann Brons, Nürnberg; vom Betriebsrat: H. Wiegandt, A. Langbein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sonneberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ruwerschiefer-Akt.-Ges. in Longuich bei Trier. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./1. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Geschäftsführer Jakob Hardt in Trier, Fleischstr. 33. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins am 10./6. 1932 aufgehoben. Am 16./6. 1932 Löschung der Firma. Baustoffindustrie Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh. Lt. amtl. Bekanntm. v. 23./1. 1926 wurde die Ges. für nichtig erklärt. Die Liqu. der Ges. führt durch: Volkswirt Dr. Ludwig Kirschner, Ludwigshafen a. Rh., Ludwigstr. 54. In der G.-V. v. 26./7. 1932 Vorlegung der Schlussrechnung. Die Liquidation ist beendet. Firma 13./8. 1932 amtlich gelöscht. Keramische Werke Raschig Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Mundenheimer Str. 52. Gegründet: 27./11. 1921, 12./4. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Zweck: Betreibung der Fabrikat. von u. Handel mit Porzellan- u. Tonwaren sowie überh. Betrieb von Fabrikations- u. kaufm. Geschäften aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 umgestellt auf RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. Lit. G.-V. v. 16./6. 1927 Herabsetz. um RM. 600 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegenschaften 37 858, Fabrik 69 304, Apparate 63 602, Warenvorräte 236 834, Aussesstände 18 66 - Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 35 000, erbindlichk. 54 809, Gewinn 5650. Sa. RM. 495 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 200 900, Abschr. 36 664, Gewinn (Vortrag 5284 – Gewinn 1931 366) 5650. – Kredit: Gewinnvortrag 5284, Rohgewinn 237 930. Sa. RM. 243 214. Diyvidenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 5, 0 %.