4090 Industrie der Steine und Erden. Direktion: Dr. Kurt Raschig, Joh, Deuschel, Ludwigshafen; Dr. Felix Singer, B.-Char- lottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. e. h. Nicolaus Jungeblut, B.-Charlottenburg; Dr. Bahr, Dir. Dr. Karl Fuchs, Frau A. Raschig, Dr. Klaus Raschig, Ludwigshafen a. Rh.; Ad. Pohl, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalksandsteinwerk Trave Aktiengesellschaft in Lübeck, Wallhalbinsel 27. Gegründet: 4./10. 1928; eingetr. 14./11. 1928. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kalksandstein u. ähnlichen Artikeln, Erricht. u. Erwerb von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Die Ges. besitzt auf der Teerhofsinsel in Lübeck ein Werk zur Herstell. von Kalksandsteinen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Fabrikgebäude 41 720, Masch. u. Inv. 113 946, Büro-Inv. 150, Beteil. 3250; Umlaufvermögen: Materialien 4494, Aussenstände 23 732, Kassa 329, Bankguth. 6123, Verlust 18 081. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 1000, Rückstell. für uneintreibbare Aussenstände 3000, Verbindlichkeiten auf Grund von Liefer. u. Leistungen 4746, einbehaltene, noch abzuführende Personalsteuern 111, Verbind- lichkeiten gegenüber abhängigen Ges. 2969. Sa. RM. 211 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 29 354, soz. Abgaben 1651, Abschr. auf Anlagen 2332, andere Abschr. 6000, Rückstell. für uneintreibbare Aussenstände 1500, Besitzsteuer der Ges. 1069, sonst. Steuern 6414, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 22 741. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 12 788, der Betrag, der sich nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe sowie nach Abzug der nachstehend gesondert auszuweisenden Beträge ergibt 34 289, Zs. u. sonst. Kapitalerträge 439. ausserordentl. Erträge 5464, Verlust (30 869 abz. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 12 788) 18 081. Sa. RM. 71 061. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Rudolf Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Hoffmann, Gen.-Dir. Franz Hencke, Architekt Carl von Ladiges, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland-Zementwerke Dyckerhoff- Wicking Aktiengesellschaft in Mainz-Kastel (Amöneburg). Gegründet: am 22./5. 1890 unter der Firma „ Wicking'sche Portland-Cement- u. Wasser- kalkwerke A.-G.' Lt. G.-V.-B. v. 12./10. 1931 Anderung der Firma in die jetzige und Verlegung des Sitzes von Münster i. W. nach Mainz-Kastel. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei der Gründung die Wasserkalkbrüche u. Brenne- reien der Firma Westfäl. Kalk-Ind. A. Wicking u. Co. in Beckum. 1890/91 Erricht. der Zementfabrik Lengerich. 1896 Erwerb des Gutes Friedrichshorst mit einem für Zement- fabrikation geeigneten Kalkmergellager. Daselbst Bau der Ende 1898 in Betrieb genommenen Zementfabrik Friedrichshorst. 1897 Ankauf des Kalkwerkes Hankenberge. 1910 Erwerb des Kalkwerks der Firma Windmöller & Co. in Lengerich u. 1911 Ankauf eines grösseren Grundstückskomplexes mit gutem Kalksteinvorkommen in Dissen. 1917 Fusion mit den Portland-Cementwerken „Roland' A.-G. in Beckum und Interessengemeinschaft mit den Ennigerloher Portl.-Cement u. Kalkwerken Grimberg & Rosenstein A.-G. in Ennigerloh durch Erwerb der überwiegenden Mehrheit Aktien dieser Ges. Weitere Verhandlungen führten zur Fusion mit den Lengericher Portland-Cement- u. Kalkwerken A.-G. in Münster u. der Rudolf Kröner A.-G. in Lengerich. 1919 erfolgte der Abschluss einer Interessen- gemeinschaft mit den Bürener Portl.-Cementwerken A.-G. in Münster, 1920 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Teutoburger Gipswerke Strätling u. Stolze G. m. b. H. in Münster u. Übernahme der ges. Betriebsanlagen der Portl.-Cement- u. Wasserkalkwerke Klasberg u. Co. Komm.-Ges. in Beckum, ferner Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Neu- beckumer Portl.-Cement- u. Wasserkalkwerke „Zollern' A.-G. in Neubeckum. 1921 Erwerb der überwiegenden Mehrheit des A.-K. der Vereinigten Cement- u. Kalkwerke A.-G. „Porta- Union ., Westfalia- in Münster, die sämtl. Anteile an dem Portland-Cementwerk Horst- kötter & Illigens in Beckum besassen, der Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke „Mark“ in Neubeckum u. 1925 der Rheinisch-Westfälischen Cementindustrie in Beckum. In dem- selben Jahre Abschluss einer Interessengemeinschaft mit den Portland-Cementwerken Heidelberg-Mannheim-Stuttgart, A.-G. in Heidelberg. 1926 unter Übernahme des gesamten Vermögens u. gegenseitigem Aktienumtausch Fusion mit der Portl.-Cement- u. Wasserkalk- Werke „Mark“ A.-G. in Münster (RM. 3000 Wicking-Aktien für RM. 2000 „Mark“-Aktien), der „Porta-Union ,, Westfalia“ Vereinigte Cement- u. Kalkwerke A.-G. in Münster (RM. 6000 Wicking-Aktien für RM. 7000 Porta-Union-Westfalia-Aktien), der Bürener Portland-Cement- werke A.-G. in Münster (RM. 1000 Wicking-Aktien für RM. 1000 Bürener Aktien), der Neubeckumer Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke „Zollern“ A.-G. in Münster (RM. 3000