4092 Industrie der Steine und Erden, — jährlich 270 000 t Portland-Zement und 50 000 t Kalk. Durch Abhitzeverwertung wird die elektrische Energie im Werk selbst hergestellt. Die Werke Zollern, Westfalia, Klas- berg, Horstkötter & Illigens, Industrie, Union, Grimberg & Rosenstein sind derzeit ausser Betrieb genommen. — E. Werk Porta umfasst einen Grundbesitz von 516 003 qm, davon 12 800 qm über- bautes Fabrikgelände und 262 500 qm Kalksteingelände. Das Werk dient zur Herstellung von Zement, Kalk und Ziegelsteinen und kann 120 000 t. Portland-Zement, 30 000 t Kalk und 12 000 000 Steine herstellen. Die Zementfabrik arbeitet im Trockenverfahren mit 2 Drehöfen. Der Kalk wird in 4 Schachtöfen und die Klinker in modernen Zickzack- und Ringöfen hergestellt. Ausserdem befinden sich dort noch 1 Verwaltungsgebäude und 9 Beamten- und Arbeiter-Häuser. F. Werk Büren umfasst einen Grundbesitz von 266 255 qm, davon sind 8000 qm überbautes Fabrikgelände und 212 500 qm Kalksteingelände. Ausserdem befinden sich dort 4 Beamten- und Arbeiter-Häuser. Das Werk dient zur Herstellung von 30 000 t Portland- Zement und Kalk in 12 Schachtöfen. G. Werk Höste hat einen Grundbesitz von 348 237 qm, davon sind etwa 2 787 qm überbautes Fabrikgelände und 84 000 qm Kalksteingelände. Es gehört ferner hierzu ein Wohnhaus. Das Werk kann jährlich 35 000 t Kalk und 25 000 t Düngemergel herstellen. H. Die am Teutoburger Wald gelegenen Kalkwerke Hankenberge, Dissen Borgholzhausen & Künsebeck haben einen Gesamt-Grundbesitz von 875 486 am und können etwa 150 000 t Kalk und 25 000 t Düngemergel herstellen. In Münster ist ferner noch ein Grundbesitz von 7 176 qm mit Verwaltungsgebäude und 11 Wohnhäusern. In Rheine befinden sich noch Grundstücke von 45 483 qm, die landwirtschaftlichen Zwecken dienen und verpachtet sind. Der Gesamtgrundbesitz der Gesellschaft beträgt: 15 419 413 qm. Beamte und Arbeiter: 1927–1931: 2070, 2009, 1814, 1655, 1626. Beteiligungen und Tochtergesellschaften: Mit mindestens 25 % des Kapitals ist die Gesellschaft beteiligt an: Portland-Cement-Fabrik Karlstadt am Main A.-G., Karlstadt a. M., Gewerkschaft Nachod, Diez/Lahn, Jura-Ölschieferwerke A.-G., Stuttgart, Portland-Cement- und Kalkwerke „Anna“ A.-G., Neubeckum/Westf., Niederrhein. Papier- & Pappenfabrik A.-G., Neuss/Rh., Duisburger Cementwarenfabrik Carstanjen & Cie.. Komm.-Ges., Duisburg. Mit mindestens 50 % des Kapitals an: N. V. Rijnvaart-Maatschapij Damco, Rotterdam, N. V. Dyckerhoff's Cement-Handelsmaatschappij, den Haag, Delta Ltd., Dublin, Tuffstein- und Basaltlavawerke A.-G., Kottenheim, Geseker Zement- und Kalkwerke Monopol A.-G., Geseke, Portland-Cementwerke Höxter-Godelheim A.-G., Höxter, Portland-Zement- und Kalkwerke Wilh. Schlenkhoff A.-G., Herne/Westf., Kalkwerke am Teutoburger Wald G. m. b. H., Münster/Westf., Teutoburger Gipswerke Strätling & Stolze G. m. b. H., Münster/Westf, Westfälische Zementsack-Zentrale G. m. b. H, Münster/Westf. Verbände: Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Süddeutscher Cement- Verband, G. m. b. H., Heidelberg, Westdeutscher Zement-Verband G. m. b. H., Bochum, N. V. Vereenigde Cement-Fabrieken, den Haag, N. V. Neederlandsch Cement-Syndicaat, den Haag, Ziegelverkaufsverein Minden-Oeynhausen, G. m. b. H., Minden, Deutscher Zement- 3 G. m. b. H., Bln.-Charlottenburg, Verein Deutscher Portland-Cement-Fabrikanten e. V., Höver. Kapital: RM. 27 000 000 in 46 000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 40 000 St.-Akt. zu RM. 100. Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht bis 1898 auf M. 4 500 000, dann erhöht von 1917 bis 1922 auf M. 65 000 000 in 65 000 Akt. zu M. 1000. Dann lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 65 000 000 (davon M. 40 000 000 voll eingezahlt u. M. 25 000 000 mit 25 % Einzahl.) auf RM. 20 025 000 in der Weise, dass der Nennbetrag der vollgez. Aktien zu M. 1000 auf RM. 500 u. der Nennbetrag der mit 25 % eingez. durch Zuzahl. auf je RM. 1 umgewertet wurde, wobei letztere jetzt als Stimmrechts-Aktien Lit. A geführt werden. Die G.-V. v. 31./5. 1928 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel u. zu Angliederungszwecken Erhöhung um RM. 11 000 000 auf RM. 31 025 000 durch Ausgabe von 20 000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 10 000. Die neuen Stammaktien sind durch ein unter Führung von Generaldirektor Dr. h. c. R. ten Hompel stehendes Konsortium zum Kurse von 100 % übernommen worden mit der Verpflichtung, die Aktien ausschliesslich nach den gemein- schaftlich ergehenden Weisungen des Aufsichtsrates u. Vorstandes zu verwerten. Der Vor- stand wurde ferner ermächtigt, die nom. RM. 25 000 Akt. Lit. A über je RM. 1 aus dem Reingewinn von 1927 zum Zwecke der Amortisation zurückzukaufen. Die Aktien sind zum Kurse von 100 % zurückerworben u. eingezogen. Diese Aktien befanden sich im Besitz eines unter Führung von Generaldirektor Dr. h. o. R. ten Hompel stehenden Kon- sortiums. Dieses Konsortium hat gegen Rückgabe der nom. RM. 25 000 obigen Akt. Lit. A zum Kurse von 100 % die nom. RM. 1 000 000 in der G.-V. v. 31./5. 1928 geschaffenen Vorz.-Akt. Lit. B zum Kurse von 100 % übernommen. Auf diese Aktien ist eine Einzahlung von 25 % geleistet. Im Anschluss an die G.-V. v. 31./5. 1928 hat die Verwaltung beschlossen, den alten Stammaktionären von den früher geschaffenen noch im Besitz der Gesellschaft befindlichen Stammaktien ein Bezugsrecht derart einzuräumen, dass auf je 4 alte Stamm- aktien über je RM. 500 eine neue Stammaktie über RM. 500 mit voller Dividendenberech- tigung für 1928 zum Kurse von 130 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnte. Ha =