4098 Industrie der Steine und Erden. Schütte, Akt.-Ges. für Tonindustrie in Minden, Stifts-Strasse 31. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 22./6. 1922. Zweck: Ubernahme und Fortführung der von der offenen Handelsges. in Firma Dampf- ziegelei Heisterholz F. Schütte in Minden seit 1873 betriebenen Unternehm. u. Geschäfte, Herstell. u. Verwert. von Erzeugn. der Tonindustrie, Handel mit solchen Produkten. Spezialität in Werk I Heisterholz: Bedachungsmaterial, Werk II Heisterholz, Werk III Holtrup und Werk IV Dehme: Klinkermaterialien für Verblend-, Mauer-, Pflaster- und Kanalisationszwecke, Hochbau-, Industrie- u. Ingenierbauklinker, Belagklinkerplatten von grösster Härte u. Säurefestigkeit, Baukeramik. Kabital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 3 Mill. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen am 31./12. 1930 875 400, Kassa, Wechsel, Debit., Landwirtschaft (darunter Bankguth. 50 421) 399 407, Eff. u. Beteil. 292 170, Bestände 473 543. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 75 000, Delkr. 21 352, laufende Kredit. u. Akzepte 274 167, langfristige Kredit. (Konto H., R.) 237 406, Abschr. 112 595. Sa. RM. 2 040 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet;: Gen.-Unk. 1 680 393, Abschr. 112 595. – Kredit: Vortrag aus 1930 4372, Waren 1 713 616, Übernahme a. d. Spez.-R.-F. 75 000. Sa. RM. 1 792 988. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dir. Ernst Rauch, Bad Oeynhausen; Oberbaurat a. D. Wilh. Lohe, Minden; Dir. Christian Heuer, Petershagen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Eugen Goldstein, Dir. Alfred Kathmann, Berlin; Frau H. Heuer, Heidelberg; Frau E. Rauch, Bad Oeynhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Portland-Cementfabrik, A.-G. in Misburg, Bahnhofstr. 2. Gegründet: 16./6. 1884; eingetr. 25./6. 1884. Sitz der Ges. bis 28./4. 1921 in Hannover. Zweck: Herstell., weitere Verarbeit. u. Vertrieb von Portlandzement. Ausser Portland- Cement werden als Nebenprodukte noch Cementkalk u. Kalkdüngemergel in grossen Mengen hergestellt. Besitztum: Die Ges. hat grosse Mergellager erworben u. umfangreiche Neubauten aus- geführt. Gesamtgrundbesitz 71 ha 46 a 52 qm. Die Aufbereitung geschieht im Trockenver- fahren. Zur Herstell. des Portland-Cementes stehen 9 automatische Schachtöfen u. ein Drehofen modernster Ausführ. zur Verfüg. Der Drehofen ist mit einem Abhitzekessel von 1000 qm Heizfläche u. 26 Atm. kombiniert, welcher die restlose Ausnutzung der Abgase des Ofens gestattet. Der in dem Kessel erzeugte Dampf wird in einer 2500 kVA Turbine ausgenutzt. Das Werk besitzt eine 100 % Reserve durch Anschluss an das Grosskraftwerk Ahlem bei Hannover. Durch weitestgehende Unterteilung der Antriebe in Gruppen- u. Einzel- triebe ist das Werk vollständig elektrisiert. Die Ges. besitzt ausser dem Verwalt-Gebäude vier Wohnhäuser. Durch eigenen Stichkanal ist das Werk an den Mittellandkanal an- geschlossen. – Produktions-Fähigkeit jetzt über 1 000 000 Fass Zement jährlich. – Beschäftigt werden ca. 150 Beamte u. Arbeiter. 2 3 Die Ges. ist mit RM. 40 000 beteiligt an der Misburger Hafenges. m. b. H., isburg. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Norddeutschen Cement-Verbandes, Berlin, u. des Zement-Kalk- Verbandes, Hannover. Kapital: RM. 2 736 000 in 6800 St.-Akt. zu RM. 400 u. 400 Stück Vorz.-Akt. zu RM. 40, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahlungs-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 250 000, 1898 um M. 600 000, 1904 um M. 800 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 200 000, 1922 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 7 200 000 auf RM. 2 736 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 25: 1) in 6800 St.-Akt. zu RM. 400 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Industriebelastung: RM. 691 500. Anleihe: I. M. 1 000 000 in Teilschuldverschreib. von 1900. II. M. 1 000 000 in 5 % Obl. von 1913. Von beiden gekündigten Anleihen Ende 1931 noch in Umlauf: RM. 7680. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 13 000 bei 4 Mitgl., darüber hinaus pro weiteres neues Mitgl. RM. 2500 mehr); Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktivã: Anlagen 3 327 364, Vorräte an Portland-Zement u. sonst. Lagerbestände 313 826, Wertp. u. Beteil. 50 916, Wechsel 23 785, Kassenbestand 2260, Schuldner in lauf, Rechn. einschl. Bank- u. Verbandsguth. 340 874, (Bürgschaften 721 500).