Industrie der Steine und Erden. 4099 –passiva: St.-Akt. 2 720 000, Vorz.-Akt. 16 000, Grundbuchschulden 83 375, einzulosende Teilschuldverschreib. 7681, einzulös. Gewinnanteilscheine von früher 2009, Rückl. für Wohl- fahrt der Arbeiter 80 270, gesetzl. Rückl. 430 040, Jubiläumsstift. 100 000, Steuerrückl. 200 000, Gläub. in lauf. Rechn. 271 174, Gewinn 148 475 (Bürgschaften: wegen Industriebelast. 691 500, wegen Frachtstund. 30 000). Sa. RM. 4 059 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 610 180, Abschr. 198 280, Gewinn 148 475 (davon Div. auf St.-Akt. 81 600, do. auf Vorz.-Akt. 960, Vergüt. an Beamte 8000, Vor- trag 57 915). – Kredit: Vortrag 1./1. 1931 123 275, Betriebserträge 833 661. Sa. RM. 956 936. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen in 1931 RM. 114 350. Kurs: Ende 1913: 98 %; Ende 1925–1930: 65, 149.5, 174, 147, 135.50, 92.25 %; 1931 (30./6.): 75 %. Notiert in Hannover. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 4 %; 1924–1931: 5, 6, 10, 10, 10, 10, 8, 3 % (Div.-Schein 18). Vorz.-Akt. 1924–1931: Je 6 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Christian Kuhlemann, Hannover; Dipl.-Ing. Ernst Grosse, Misburg. Prokuristen: C. Wagner, L. Meyer, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. jur. Max Wallbrecht, Stellv. Justizrat E. Wegener, Hannover; Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim; Gen.-Dir. Gustav Zander, Cottbus; Frl. Hertha Kuhlemann, Hämelerwald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der Absatz von Portland-Cement ist im Jahre 1930 gegenüber 1929 um 25 %, im Jahr 1931 gegenüber 1930 um 35 % zurückgegangen. Der Erlös pro Fass Cement ist im Jahre 1931 um weitere 21 % gesunken. Diese Schrumpfung hatte zur Folge, dass wir im Jahre 1931 unseren Betrieb erst im April wieder aufnehmen konnten u. gezwungen waren, ihn bereits Ende Nov. wieder stillzulegen. Wenn wir trotz des starken Rückganges von Versand u. Preis uns doch entschlossen haben, eine Div. von 3 % in Vorschlag zu bringen, so ist dieses auf unsere vorsichtige Dividenden-Politik in den früheren Jahren zurückzuführen. Bexbacher Schlackensteinwerk Aktiengesellschaft in Mittelbexbach b. Homburg a. Saar (Postanschrift: Saarbrücken?, St. Johannerstr. 49). Gegründet: 1./2. bzw. 22./5. 1924. Zweck: Herstell. u. Handel mit Schlackensteinen. Aktienkapital: Fr. 165 000 in 330 Inhaber-Akt. zu je Fr. 500, zum Nennwert ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 39 544, Masch. 50 686, Immobil. 40 239, Ersatzteile 4011, Verlust 79/478. – Passiva: A-K. 165 000, Kredit. 46 093, Bankschulden 2865, Sa. Fr. 213 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1930 25 504. Verlust auf Fabrikat.-K. 36 353, Übernahme der Unkosten 1588, Abschr. 11 769, Zs. 130, Übernahme der Dubiosen 19 134. – Kredit: Pachteingänge 15 000, Verlust 79 478. Sa. Fr. 94 478. Dividenden: 1924–1931: ?, 7, 2, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Weber. Aufsichtsrat: Privatbeamter August Kaspar, Schriftleiter Peter Kiefer, Dir. A. Schütze, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Mitterteich, Akt.-Ges. in Mitterteich. Gegründet: 18./12. 1917; eingetr. 6./5. 1918 in Weiden. Zweck: Erwerb und Betrieb der Porzellanfabrik Mosanic-Pottery Max Emanuel u. Co. Mitterteich; Herstellung von Porzellanwaren jeder Art und die Verwertung der erzeugten abrikate. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000. Die neuen Aktien wurden zum Ankauf der Dampfziegelei Mitterteich verwendet, welche in eine Porzellanfabrik um- gebaut wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 14 002, Immobil. 485 000, Masch. u. Ein- richt. 100 000, Autos 1000, Kassa 3343, Wechsel u. Schecks 100 711, Debit. 300 210, Hyp. 1860, Waren 274 818. – Passiva: A.-K. 800 000, gesetal. R.-F. 75 000, Kredit, 314 868, Delkr. 30 000, Steuer-Reserve 16 000, Gewinn (Vortrag 1089 – Reingewinn 1931 43 987) 45 076. Sa. RM. 1 280 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebsunk., Reparaturen, Steuern, Zs., Delkr., Soziallasten etc. 453 526, Abschr. 42 748, Gewinn (Vortrag 1089 Reingewinn 1931 43 987) 45 076 (davon R.-F. 5000, Tant. an A.-R. 1200, Div. 32 000, Vortrag 6876). — Kredit: Vortrag aus 1930 1089, Rohgewinn aus Fabrikation 531 949, sonstige Erträgnisse 8313. Sa. RM. 541 351. 3978 57