―――= 4100 Industrie der Steine und Erden. Dividenden: 1924–1931: 0, 3, 4, 5, 6, 7, 7, 4 % (Div.-Schein 14). Vorstand: Heinrich Griesshammer, Adolf Röhring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin Zehendner, Mitterteich; Stellv. Fabrik-Dir. Franz Zeitler, Tirschenreuth; Realitätenbes. Simon Neumüller, Holzgrosshändler Dr. Andreas Zehendner, Josef Wiendl, Mitterteich; vom Betriebsrat: G. Hopf, A. Ott. Zahlstelle: Mitterteich: Bankhaus Karl Schmidt. Steinhandel Rauen Akt.Ges. in Mülheim-Ruhr, Holzstrasse 23. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 25./6. 1924. Zweck: Handel mit Natursteinen u. Baustoffen aller Art, insbes. Fortführ. des bisher unter der Firma Steinhandelsges. Rauen G. m. b. H. zu Mülheim-Ruhr-Broich bestehenden Unternehmens. Betrieb eigener Steinbrüche. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebe 340 381, Einricht. 7080, Beteilig. 70 500, Warenvorräte 72 389, Kassa 3423, Schuldner 223 187, (Bürgschaften 39 164), Verlust 307. – Passiva: A.-K. 100 000, (Bürgschaften 39 164), Verpflicht. 617 267. Sa. RM. 717 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1840, Handl.-Unk. 112 110, Abschr. 50 327. – Kredit: Überschüsse 163 970, Verlust 307. Sa. RM. 164 277. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Dr. Gottwald. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Spindler, Reg.-Rat Dr. Rappaport, Dir. Broer, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramische Fabrik München-Schwaben Aktiengesellschaft in München, Hans Sachsstr. 2. Gegründet: 20./12. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Firma bis 23./6. 1926: Prudentia A.-G. für kommerzielle u. private Interessenverwaltung, bis 11./12. 1926: Porzellanfabrik Schwaben A.-G. Zweck: Erricht., Betrieb, Erwerb u. Pachtung von Porzellanfabriken sowie anderen Unternehm. dieser Art u. Beteil. an solchen Unternehm., ferner der Betrieb von Handels- geschäften jeglicher Art. 1926 Übernahme des Betriebes der Porzellanfabrik Schwaben G. m. b. H. Spezialitäten: Fabrikation feiner Wirtschafts- u. Hotelgeschirre, Ziegelsteine R.-F. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 302 Mill., davon M. 300 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 27./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 303 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 23./6. 1926 Erhöh. um RM. 145 000 durch Ausgabe von 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 10 fach. St.-Recht u. Liqu.-Vor- rechten u. 1150 St.-Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 Erhöh. um RM. 350 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 2./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 4./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 300 000 auf RM. 150 000 unter Einziehung der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 703, Debit. 32 692, Wechsel 629, Vorräte 27 695, Grundst. 120 711, Immobil. 127 000, Masch. 30 000, Mobil. 10 000, Modelle u. Formen 1, Beteilig. 1, Fuhrpark 1, Verlust 2853. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 177 345, Hyp. 24 941. Sa. RM. 352 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 499 062, Zs. 42 329, Steuern 2957, Abschreib. 330 101, Verlustvortrag 228 245. – Kredit: Warenerlös 235 929, Sanierung 713 911, Zus. leg. des A.-K. 150 000, Verlust 2853. Sa. RM. 1 102 693. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %; 1929 (3 Mon.): 0 %; 1930–1931: 0 %. Vorstand: Fabrikdir. Albert Schneeweis, Stadtoberbaurat a. D. Wilhelm Sass, München. Aufsichtsrat: Karl Bechthold, Amtsdir., Landau; Franz Bayer; Bezirksing., München; Karl Vaitl, Studienrat, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Münchener Aktien-Ziegelei A.-G. in München, Lipowskystr. 8. Gegründet: 14./6. 1898 als Neue Münchener Aktien-Ziegelei. Firma geändert lt. G.-V. v. 18./7. 1898 in Vereinigte Neue Münchener Aktien-Ziegelei u. Dachziegelwerke A. Zinstag Akt.-Ges.; jetzige Firma lt. G.-V. v. 14./7. 1913. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterial. u. keram. Erzeugnissen jeder Art. Es wurden ca. 142 Tagwerk Lehmgründe am Bahnhof Aubing übernommen, worauf eine Ziegelei- anlage erbaut ist.